Monument auf dem jüdischen Friedhof in Baukau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
(Die Seite wurde neu angelegt: „350px|thumb|Das Denkmal an der Schaeferstraße Datei:Monument auf dem jüdischen Friedhof in Baukau.jpg|350px|thumb|Zugang zum…“)
 
K (Textersetzung - „padding:1.2em 6.8em 1.2em 6.8em;“ durch „padding:2em 2em 2em 2em;“)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
<div class="inhalt" style="background-color:#FFFFFF;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:2em 2em 2em 2em;font-size:17px;max-width:1000px;text-align:justify">
[[Datei:Die Toten mahnen.jpg|350px|thumb|Das Denkmal an der Schaeferstraße]]
[[Datei:Die Toten mahnen.jpg|350px|thumb|Das Denkmal an der Schaeferstraße]]
[[Datei:Monument auf dem jüdischen Friedhof in Baukau.jpg|350px|thumb|Zugang zum jüdischen Friedhof in Baukau]]
[[Datei:Monument auf dem jüdischen Friedhof in Baukau.jpg|350px|thumb|Zugang zum jüdischen Friedhof in Baukau]]
Auf dem Herner Neumarkt zur [[Schaeferstraße]] hin enthüllte am 11. September 1949 Oberbürgermeister [[Josef Walter]] in Anwesenheit des britischen Stadtkommandanten Major Hardy ein Denkmal mit folgender Inschrift:
Auf dem Herner Neumarkt zur [[Schaeferstraße]] hin enthüllte am [[11. September]] [[1949]] Oberbürgermeister [[Josef Walter]] in Anwesenheit des britischen Stadtkommandanten Major Hardy ein Denkmal mit folgender Inschrift:


:„Die Toten mahnen die Lebenden.
:„Die Toten mahnen die Lebenden.
Zeile 10: Zeile 12:
Ein Bruchsteinsockel mit Bronzetafel wurde von einer Opferschale aus Bronze bekrönt.
Ein Bruchsteinsockel mit Bronzetafel wurde von einer Opferschale aus Bronze bekrönt.


Zehn Jahre später war eine Verlegung des Denkmals beschlossene Sache: Nach Abbruch wegen Errichtung eines Parkplatzes Anfang März 1959 berichtete die Herner Zeitung am 5.3.1959: „Mahnmal vom Neumarkt verschwunden. Bekanntlich soll ein neues Mahnmal auf dem Platz vor dem Herner Arbeitsamt aufgestellt werden. Die Steintrümmer ... sind nach einem Beschluß des Hauptausschusses des Herner Rats der jüdischen Gemeinde unserer Stadt zur Verfügung gestellt worden, damit aus diesem Material auf dem jüdischen Friedhof eine neue Gedenkstätte errichtet werden kann.“  
Zehn Jahre später war eine Verlegung des Denkmals beschlossene Sache: Nach Abbruch wegen Errichtung eines Parkplatzes Anfang März 1959 berichtete die Herner Zeitung am 5. März 1959: „Mahnmal vom Neumarkt verschwunden. Bekanntlich soll ein neues Mahnmal auf dem Platz vor dem Herner Arbeitsamt aufgestellt werden. Die Steintrümmer ... sind nach einem Beschluß des Hauptausschusses des Herner Rats der jüdischen Gemeinde unserer Stadt zur Verfügung gestellt worden, damit aus diesem Material auf dem jüdischen Friedhof eine neue Gedenkstätte errichtet werden kann.“  


Das Monument fand dann auch einen neuen Standort: den [[jüdischen Friedhof in Baukau]]. Eine andere Inschrifttafel wurde angebracht. Der neue Text lautet:
Das Monument fand dann auch einen neuen Standort: den jüdischen Friedhof in Baukau. Eine andere Inschrifttafel wurde angebracht. Der neue Text lautet:




Zeile 22: Zeile 24:
:GEKOMMEN SIND.“
:GEKOMMEN SIND.“


 
</div>
==Verwandte Artikel==
==Verwandte Artikel==
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}}}
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}




Zeile 37: Zeile 39:


[[Kategorie:Denkmäler in Herne]]
[[Kategorie:Denkmäler in Herne]]
[[Kategorie:Baukau]]

Aktuelle Version vom 19. Januar 2018, 19:26 Uhr

Das Denkmal an der Schaeferstraße
Zugang zum jüdischen Friedhof in Baukau

Auf dem Herner Neumarkt zur Schaeferstraße hin enthüllte am 11. September 1949 Oberbürgermeister Josef Walter in Anwesenheit des britischen Stadtkommandanten Major Hardy ein Denkmal mit folgender Inschrift:

„Die Toten mahnen die Lebenden.
Ehre den Kämpfern gegen Tyrannei
1933-1945“

Errichtet wurde das steinerne Erinnerungsmal durch die Stadt Herne zum Gedenken der Opfer des Naziregimes. Ein Bruchsteinsockel mit Bronzetafel wurde von einer Opferschale aus Bronze bekrönt.

Zehn Jahre später war eine Verlegung des Denkmals beschlossene Sache: Nach Abbruch wegen Errichtung eines Parkplatzes Anfang März 1959 berichtete die Herner Zeitung am 5. März 1959: „Mahnmal vom Neumarkt verschwunden. Bekanntlich soll ein neues Mahnmal auf dem Platz vor dem Herner Arbeitsamt aufgestellt werden. Die Steintrümmer ... sind nach einem Beschluß des Hauptausschusses des Herner Rats der jüdischen Gemeinde unserer Stadt zur Verfügung gestellt worden, damit aus diesem Material auf dem jüdischen Friedhof eine neue Gedenkstätte errichtet werden kann.“

Das Monument fand dann auch einen neuen Standort: den jüdischen Friedhof in Baukau. Eine andere Inschrifttafel wurde angebracht. Der neue Text lautet:


„ZUM GEDENKEN AN UNSERE JÜDISCHEN BRÜDER UND SCHWESTERN,
DIE IN DEN JAHREN 1933-1945
INFOLGE
NATIONALSOZIALISTISCHEN
TERRORS UMS LEBEN
GEKOMMEN SIND.“

Verwandte Artikel


Quellen

Stadtarchiv Herne:

Dokumentationsbibliothek: Sammlung Denkmäler

Archivbibliothek: "...bey den spätesten Nachkommen in beständig gutem Andenken zu erhalten..."-Denkmäler in Herne und Wanne-Eickel, Manfred Hildebrandt, Der Emscherbrücher Band 14 (2008/09), Seiten 57 bis 77, herausgegeben von der Gesellschaft für Heimatkunde Wanne-Eickel e. V., Herne 2008

Fotosammlung