Dürerstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:
| lon  = 7.159925
| lon  = 7.159925
}}
}}
[[Datei:Dürerstrasse Gerd Biedermann 2016.jpeg|mini|Im März 2016]]
[[Datei:Dürerstrasse Gerd Biedermann 2016.jpeg|mini|left|Im März 2016]]
==Historie==
==Historie==
* Im Gemeinde-Atlas Eickel von [[1823]] verzeichnet<ref>VuKAH, Gemeinde-Atlas Eickel 1823. Übersichts-Handriß.</ref>;
* Im Gemeinde-Atlas Eickel von [[1823]] verzeichnet<ref>VuKAH, Gemeinde-Atlas Eickel 1823. Übersichts-Handriß.</ref>;
Zeile 24: Zeile 24:
* [[Kleine Dürerstraße]] (Benennung am [[17. März]] [[1988]])
* [[Kleine Dürerstraße]] (Benennung am [[17. März]] [[1988]])


Der Maler und Graphiker [[Wikipedia:Albrecht_Dürer|Albrecht Dürer]] (* am 21. Mai 1471 in Nürnberg, am 6. April 1528 in Nürnberg) leitet von der mittelalterlichen Spätgotik zur deutschen Renaissance über. Dürer war sowohl der erste deutsche Künstler, von dem es eine Reihe wichtiger Selbstbildnisse gibt, als auch der Erste, der in sich geschlossene Landschaftskompositionen schuf. Zu seinen Hauptwerken zählen die Selbstbildnisse sowie die „Anbetung der Könige“ und „Die vier Apostel“. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref> <ref>http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Duererstrasse?OpenDocument&ccm=080068</ref>
Der Maler und Graphiker Albrecht Dürer (geboren am 21. Mai 1471 in Nürnberg, gestorben am 6. April 1528 in Nürnberg) leitet von der mittelalterlichen Spätgotik zur deutschen Renaissance über. Dürer war sowohl der erste deutsche Künstler, von dem es eine Reihe wichtiger Selbstbildnisse gibt, als auch der Erste, der in sich geschlossene Landschaftskompositionen schuf. Zu seinen Hauptwerken zählen die Selbstbildnisse sowie die „Anbetung der Könige“ und „Die vier Apostel“. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref>
==Literatur==
==Literatur==
* [[Lührig 1984]], S. 92, Abb. 77 u. S. 93, Abb. 78.
* [[Lührig 1984]], S. 92, Abb. 77 u. S. 93, Abb. 78.
==Verwandte Artikel==
==Lesen Sie auch==
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}



Version vom 11. Mai 2017, 10:17 Uhr

Überblick
Dürerstrasse 3 Gerd Biedermann 2016.jpeg
Bildinfo: Dürerstraße im März 2016



Benennung: 14. November 1974
Durch: Rat der Stadt Wanne-Eickel [1]
Postleitzahl: 44652
Stadtbezirk: Eickel
Ortsteil: Wanne (Bickern)
Kartengitter: C6
Koordinaten: 51.524076,7.159925
Letze Änderung: 11.05.2017
Geändert von: Thorsten Schmidt
Die Karte wird geladen …
Im März 2016

Historie

Der Maler und Graphiker Albrecht Dürer (geboren am 21. Mai 1471 in Nürnberg, gestorben am 6. April 1528 in Nürnberg) leitet von der mittelalterlichen Spätgotik zur deutschen Renaissance über. Dürer war sowohl der erste deutsche Künstler, von dem es eine Reihe wichtiger Selbstbildnisse gibt, als auch der Erste, der in sich geschlossene Landschaftskompositionen schuf. Zu seinen Hauptwerken zählen die Selbstbildnisse sowie die „Anbetung der Könige“ und „Die vier Apostel“. [3]

Literatur

Lesen Sie auch

Quellen

  1. StAH, Protokollbuch des Rates der Stadt Wanne-Eickel 1974, Blatt 935, TOP 2.
  2. VuKAH, Gemeinde-Atlas Eickel 1823. Übersichts-Handriß.
  3. "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997