Kriegsehrenmal in Wanne-Süd: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Kriegsehrenmal Wanne-Süd.jpg|350px|thumb|Kriegsehrenmal Wanne-Süd]]
__NOTOC__
An der [[Hauptstraße]] in Wanne-Süd, südlich der kath. Pfarrkirche [[St. Joseph (Wanne)|St. Joseph]] („Löwenkirche“), wurde am 11. März 1934 der Grundstein für ein Ehrenmal zur Erinnerung an die 2.458 Gefallenen der Stadt im Ersten Weltkrieg gelegt.<br/>
<div class="inhalt" style="background-color:#FFFFFF;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:1.2em 6.8em 1.2em 6.8em;font-size:17px;max-width:1000px;text-align:justify">
In Anwesenheit von Oberbürgermeister [[Heinrich Günnewig]] und Kreisleiter  Bönnebruch-Althoff wurde am 16. September 1934 die nationalsozialistische Inszenierung der Enthüllung durch Kreiskriegerverbandsführer Rechtsanwalt Spiekermann vollzogen. Die sog. „Weiherede“ hielt Wehrkreispfarrer Albert aus Münster.<br/>
{{Infobox Gebäude
Der künstlerische Entwurf des Denkmals stammt von Prof. Hermann Hosaeus aus Berlin. Das Denkmal zeigt einen stilisierten „Grabenkrieger“ mit dem Spaten in der Hand in feldgrauer Uniform als Symbol des Stellungskrieges („Aushalten im Graben- und Stellungskrieg“).
|Name=Kriegerehrenmal Wanne-Süd
|Bild=[[Datei:Kriegsehrenmal Wanne-Süd.jpg|350px|center]]
|Bildinfo=
|Erbaut=
|Auch bekannt als:=
|Erwähnung=
|Von=
|Von2=
|PLZ=
|PLZ2=
|PLZ3=
|PLZ4=
|Stadtbezirk=
|Ortsteil=
|Kartengitter=
|lat=51,522319
|lon=7,166434
|lata=
|lona=
}}
 
An der [[Hauptstraße]] in Wanne-Süd, südlich der kath. Pfarrkirche [[St. Joseph (Wanne)|St. Joseph]] („Löwenkirche“), wurde am [[11. März]] [[1934]] der Grundstein für ein Ehrenmal zur Erinnerung an die 2.458 Gefallenen der Stadt im Ersten Weltkrieg gelegt.<br/>
In Anwesenheit von Oberbürgermeister [[Heinrich Günnewig]] und Kreisleiter  Bönnebruch-Althoff wurde am [[16. September]] [[1934]] die nationalsozialistische Inszenierung der Enthüllung durch Kreiskriegerverbandsführer Rechtsanwalt Spiekermann vollzogen. Die sog. „Weiherede“ hielt Wehrkreispfarrer Albert aus Münster.<br/>
Der künstlerische Entwurf des Denkmals stammt von Prof. Hermann Hosaeus<ref>Vgl.: https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Hosaeus</ref> aus Berlin. Das Denkmal zeigt einen stilisierten „Grabenkrieger“ mit dem Spaten in der Hand in feldgrauer Uniform als Symbol des Stellungskrieges („Aushalten im Graben- und Stellungskrieg“).


:Die Inschrift lautet:
:Die Inschrift lautet:
:„[[1914]] - 1918
;„1914 - 1918
:Des Feindes Erde in fester Hand
;Des Feindes Erde in fester Hand
:So schützten wir Volk einst und Vaterland.
;So schützten wir Volk einst und Vaterland.
:Den Tapferen zur Ehre
;Den Tapferen zur Ehre
:Und unsern Gefallenen zum Gedenken“
;Und unsern Gefallenen zum Gedenken“


[[Datei:Einweihung des Kriegsehrenmals, 16.09.1934.jpg|350px|thumb|Einweihung des Kriegsehrenmals, 16.09.1934]]
[[Datei:Einweihung des Kriegsehrenmals, 16.09.1934.jpg|350px|thumb|Einweihung des Kriegsehrenmals, 16.09.1934]]
Zeile 20: Zeile 43:
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}
==Quellen==
==Quellen==
<references />
'''Stadtarchiv Herne: '''
'''Stadtarchiv Herne: '''


Zeile 28: Zeile 50:


Fotosammlung
Fotosammlung
<references/>
[[Kategorie:Denkmäler in Wanne-Eickel]]
[[Kategorie:Denkmäler in Wanne-Eickel]]

Version vom 12. September 2016, 00:10 Uhr

Kriegerehrenmal Wanne-Süd
Kriegsehrenmal Wanne-Süd.jpg
Letze Änderung: 12.09.2016
Geändert von: Andreas Janik
Die Karte wird geladen …


An der Hauptstraße in Wanne-Süd, südlich der kath. Pfarrkirche St. Joseph („Löwenkirche“), wurde am 11. März 1934 der Grundstein für ein Ehrenmal zur Erinnerung an die 2.458 Gefallenen der Stadt im Ersten Weltkrieg gelegt.
In Anwesenheit von Oberbürgermeister Heinrich Günnewig und Kreisleiter Bönnebruch-Althoff wurde am 16. September 1934 die nationalsozialistische Inszenierung der Enthüllung durch Kreiskriegerverbandsführer Rechtsanwalt Spiekermann vollzogen. Die sog. „Weiherede“ hielt Wehrkreispfarrer Albert aus Münster.
Der künstlerische Entwurf des Denkmals stammt von Prof. Hermann Hosaeus[1] aus Berlin. Das Denkmal zeigt einen stilisierten „Grabenkrieger“ mit dem Spaten in der Hand in feldgrauer Uniform als Symbol des Stellungskrieges („Aushalten im Graben- und Stellungskrieg“).

Die Inschrift lautet:
„1914 - 1918
Des Feindes Erde in fester Hand
So schützten wir Volk einst und Vaterland.
Den Tapferen zur Ehre
Und unsern Gefallenen zum Gedenken“
Einweihung des Kriegsehrenmals, 16.09.1934

Die Presse berichtet über die Enthüllungsfeier: „Vor dem Ehrenmal hielten vier Soldaten in feld marschmäßiger Ausrüstung darunter einer im Blau des deutschen Matrosen Gewehr bei Fuß die Ehrenwache. In den Reihen der Ehrengäste sah man den Oberbürgermeister mit dem Kreisleiter und den Ortsgruppenführern, außerdem die Führung der hiesigen SA und SS.
Die Reichswehrkapelle spielt den Präsentiermarsch ... Dann steigt die feierliche Hymne des Niederländischen Dankgebets zum Himmel. ... Plötzlich setzte das Geläut der benachbarten katholischen und evangelischen Kirche ein und eine Stimme erscholl: ‚Präsentiert das Gewehr!’, der Kreiskriegerverbandsvorsitzende Rechtsanwalt Spiekermann sprach die Worte: ‚Das Ehrenmal ist geweiht. Nun fallen seine Hüllen’. Die Häupter entblößten sich.“

Nach kontroversen Debatten 1988 und 1995 wurde der Beschluss gefasst, das Denkmal aus inzwischen stark verwittertem Grünsandstein nicht zu restaurieren.

Verwandte Artikel

Quellen

Stadtarchiv Herne:

Dokumentationsbibliothek: Sammlung Denkmäler

Archivbibliothek: "...bey den spätesten Nachkommen in beständig gutem Andenken zu erhalten..."-Denkmäler in Herne und Wanne-Eickel, Manfred Hildebrandt, Der Emscherbrücher Band 14 (2008/09), Seiten 57 bis 77, herausgegeben von der Gesellschaft für Heimatkunde Wanne-Eickel e. V., Herne 2008

Fotosammlung