Kolpingstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
(Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ {{Infobox Straße | Bild = | Bildinfo = | Benennung = 28. April 1926 | Erwähnung = | Von = Der Kommissarische Bürgermeister der…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
| Bild      =  
| Bild      =  
| Bildinfo  =
| Bildinfo  =
| Benennung      = 28. April 1926
| Benennung      = 28. April [[1926]]
| Erwähnung    =  
| Erwähnung    =  
| Von  = Der Kommissarische Bürgermeister der Stadt Wanne-Eicke <ref>StAH, Protokollbuch des Überleitungsausschusses der Stadt Wanne-Eickel 1926, Blatt 6, TOP 7.</ref>
| Von  = Der Kommissarische Bürgermeister der Stadt Wanne-Eicke <ref>StAH, Protokollbuch des Überleitungsausschusses der Stadt Wanne-Eickel 1926, Blatt 6, TOP 7.</ref>
|PLZ=44649
| Stadtbezirk  = Wanne
| Stadtbezirk  = Wanne
| Ortsteil  = Wanne (Bickern)
| Ortsteil  = Wanne (Bickern)
| Kartengitter = [[c5]]
| Kartengitter = [[c5]]
| lat  =  
| lat  = 51.536035
| lon  =  
| lon  = 7.159232
}}
}}
==Historie==
==Historie==
*Kastanienallee (Benennung am 27. April 1894)
*Kastanienallee (Benennung am 27. April [[1894]])


Adolph Kolping (geboren am 8. Dezember 1813 in Kerpen bei Köln, gestorben am 4. Dezember 1865 in Köln) war gelernter Schuhmacher. 1845 wurde er Priester und 1849 Domvikar in Köln. 1846 war er Mitbegründer des ersten Gesellenvereins in Elberfeld, 1849 Gründer des Kölner Gesellenvereins. Daraus entwickelten sich die katholischen Gesellenvereine, die in der deutschen Kolpingfamilie und im internationalen Kolpingwerk fortbestehen. Am 27. Oktober 1991 erfolgte die Seligsprechung von Adolph Kolping. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref> <ref>http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Kolpingstrasse?OpenDocument&ccm=080068</ref>
Adolph Kolping (* am 8. Dezember 1813 in Kerpen bei Köln, am 4. Dezember 1865 in Köln) war gelernter Schuhmacher. 1845 wurde er Priester und 1849 Domvikar in Köln. 1846 war er Mitbegründer des ersten Gesellenvereins in Elberfeld, 1849 Gründer des Kölner Gesellenvereins. Daraus entwickelten sich die katholischen Gesellenvereine, die in der deutschen Kolpingfamilie und im internationalen Kolpingwerk fortbestehen. Am 27. Oktober 1991 erfolgte die Seligsprechung von Adolph Kolping.  
 
==Weiterführende Links==
*[[Kolpingsfamilie Herne-Zentral]]
*[[Kolpinghaus (Herne)]]
*[[Kolpinghaus (Wanne)]]
<ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref> <ref>http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Kolpingstrasse?OpenDocument&ccm=080068</ref>


==Verwandte Artikel==
==Verwandte Artikel==

Version vom 8. August 2015, 16:30 Uhr

Nochkeinbild.png


Überblick



Benennung: 28. April 1926
Durch: Der Kommissarische Bürgermeister der Stadt Wanne-Eicke [1]
Postleitzahl: 44649
Stadtbezirk: Wanne
Ortsteil: Wanne (Bickern)
Kartengitter: c5
Koordinaten: 51.536035,7.159232
Letze Änderung: 08.08.2015
Geändert von: Thorsten Schmidt
Die Karte wird geladen …

Historie

  • Kastanienallee (Benennung am 27. April 1894)

Adolph Kolping (* am 8. Dezember 1813 in Kerpen bei Köln, † am 4. Dezember 1865 in Köln) war gelernter Schuhmacher. 1845 wurde er Priester und 1849 Domvikar in Köln. 1846 war er Mitbegründer des ersten Gesellenvereins in Elberfeld, 1849 Gründer des Kölner Gesellenvereins. Daraus entwickelten sich die katholischen Gesellenvereine, die in der deutschen Kolpingfamilie und im internationalen Kolpingwerk fortbestehen. Am 27. Oktober 1991 erfolgte die Seligsprechung von Adolph Kolping.

Weiterführende Links

[2] [3]

Verwandte Artikel

Quellen

  1. StAH, Protokollbuch des Überleitungsausschusses der Stadt Wanne-Eickel 1926, Blatt 6, TOP 7.
  2. "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997
  3. http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Kolpingstrasse?OpenDocument&ccm=080068