Peter Walther

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
Peter Walther
Geboren am: 6. August 1833
Geboren in: Barmen
Gestorben am: 22. Mai 1877
Gestorben in: Herne
Friedhof: Behrenspark
Beruf: Redakteur/Drucker
Letzte Änderung: 03.06.2024
Geändert von: Thorsten Schmidt


Peter Walther (geboren am 6. August 1833 in Barmen; gestorben am 22. Mai 1877 in Herne) war Gründer und Redakteur der „Herner Zeitung“.

Johann Peter Walther wurde am 6. August 1833 in Barmen (heute Stadtteil von Wuppertal) geboren.

Sein Schwager, der Dortmunder Kaufmann Carl Schwarz (1832-1878) hatte die Idee, eine Zeitung für das aufstrebende Herne zu entwickeln.

1872 übersiedelte er mit seiner Familie, seinem gleichnamigen Vater nebst seiner Schwägerin Adele nach Herne und bezog das Haus Bahnhofstraße 90 (Knaden).

Hier richtete er seine Buch- und Steindruckerei ein und kündigte die „neue“ Zeitung an.

Herner Zeitung – Amtlicher Anzeiger für das Amt Herne und Umgebung

Am Donnerstag, den 22. August 1872 erschein die erste Nummer. Ausgaben in 30*45 cm erschienen Mittwochs und Samstags.

Walther war Herausgeber, Redakteur und Drucker in einer Person. Der Vetter seiner Frau, geh. Regierungsrat Ewald August König (1813-1889) - , unterstütze ihn bei der Arbeit. Das Unternehmen gelang, doch familiär wurde ihm das liebste genommen. Sein einziger Sohn Ernst Paul starb am 30. Juni 1873, knapp ein Jahr alt, an der damals nicht heilbaren Halsbräune (Diphterie).

Seine erste Frau war Wilhelmine Schwarz, 1841 in Barmen geboren starb schon bald darauf am 19. September 1873 an einer Unterleibsentzündung.

Schon 3 Monate nach dem Tod der Ehegattin heiratete er am 30. Dezember 1873 deren bei ihm wohnenden Schwester Adele Schwarz. Sie war am 3. September 1847 in Barmen/Wupperfeld geboren. Auch ihr einziges gemeinsame Kind, die Tochter Adele Elonore, starb schon nach 10 Tagen am 28. August 1874 an „Lebensschwäche“.

Die Zeitung blühte und wurde auf drei Ausgaben in der Woche bei 56/41 cm vergrößert.

1875 erwarb er ein Grundstück an der von-der-Heydt-Straße und begann ein neues Gebäude für seinen Betrieb aufzuführen.

Ein Gehirnleiden verhinderte den Lohn seiner Mühen. Peter Walther stirbt am 22. Mai 1877 und wird am 25. Mai 1877 auf dem ev. Friedhof (Behrenspark) begesetzt.

Eleonore, ebenso wie die Zeitung verwitwet, heiratet nach dem Trauerjahr am 20. August 1878 den Kaufmann Karl Theodor Kartenberg. Dieser war bereits 2 Tage nach dem Tode Walthers in das Geschäft „Peter Walther sel. Wwe“ eingetreten. Eleonore starb 1884.

Verwandte Artikel

Quellen