Gedenkstein für das Grubenunglück 1880 auf Shamrock
|
Der vernichtete Gedenkstein stand bis nach 1967 auf dem heute als Behrenspark bekannten Ev. Friedhof Herne (1841-1882) und wurde für die Opfer des Grubenunglück vom 27. September 1880 auf der Zeche Shamrock I/II errichtet.
6 der Verstorbenen wurden hier beigesetzt.
Die Emscher Zeitung Nr. 228/1880 S. 3 berichtete:
|
„Herne, 29. Sept. Der Unglücksfall auf der Zeche Shamrock, welcher sich in der Nacht vom 27. auf den 28. cr. ereignete und welchem elf Bergleute durch Erstickung zum Opfer fielen, ist, wie die heutige Erörterung des Thatbestandes ergeben hat, dem Zusammenbrechen von Pfeilermassen innerhalb eines alten Bremsfeldes im Flötze Nr. 5 zuzuschreiben, durch welches die brandigen Wetter von ihrem natürlichen Laufe auf der Wettersohle abgelenkt und in eine Bremsberg= Abtheilung des Flötzes Nr. 10 bis zum Fuße desselben in die I. Tiefbausohle hinabgepreßt wurden, woselbst die Verunglückten beschäftigt waren. Die Leute verließen sämmtlich ihre Arbeitspunkte, sind aber in der Sohlenstrecke den brandigen Wettern durch Erstickung erlegen. 15 Mann waren im Ganzen mehr oder weniger affizirt, davon wurden 9 sogleich todt vorgefunden und starben 2 alsbald nachher. Die übrigen 4 Mann sind bis auf einen, der aber außer Gefahr ist, wieder hergestellt. Unter den 11 Verunglückten befinden sich 5 Familienväter, die ihre Frauen mit 17 Kindern hinterlassen. Der Berghauptmann Prinz zu Schönaich-Carolath nebst dem Departementschef Herrn Assessor Hiltrop und dem Revierbeamten Herrn Bergmeister Bögehold erklärten bereits gestern, daß die Schuld an dem traurigen Unglücksfall keinen Dritten, insbesondere nicht die Zechenverwaltung trifft und daß dieselbe aller Wahrscheinlichkeit nach dem oben geschilderten Umstande zuzuschreiben sei. Die feierliche Beerdigung der Verunglückten findet Donnerstag den 30. cr., Nachmittags 3 Uhr, von der Zeche Shamrock aus statt.“[1] |
Die Inschrift lautete:
- „In Erfüllung ihres Berufes starben am 27. September 1880 Karl Griebel, Diedrich Welp, Friedrich Strohmeier, Wilhelm Köhloff, Georg Pflögner, Georg Murray.
Genealogische Anmerkungen der Opfer
- Georg Wilhelm Köhlhoff, * 25. Januar 1855 Herne [2] beigesetzt am 30. September 1880.[3]
- Josef Georg Pflögner, * 16. Juli 1864 BO-Gerthe, wohnh. in Herne. [4] beigesetzt am 30. September 1880.[5]
- Peter Heinrich Bartels, * 15. September 1846 Witten-Bommern, wohnh. in Herne, verheiratet mit Anna Niggemann [6] beigesetzt am 30. September 1880 auf dem katholischen Friedhof.[7]
- Anton Bertram, * 18. Januar 1844 Atteln, wohnhaft in RE-Bruch, verheiratet mit Franzisca Helene Hillebrand [8] beigesetzt am 30. September 1880 auf dem katholischen Friedhof.[9]
- Georg Murray, * 13. März 1863 Herne, Wohnh. in Holsterhausen [10] beigesetzt am 30. September 1880.[11]
- Karl August Griebel, * 4. Februar 1838 Ilmenau-Manebach, wohn. in Holsterhausen, verheiratet mit Alla Kollmeier[12] beigesetzt am 30. September 1880.[13]
- Franz Dietrich Welp, * 6. Februar 1852 Bielefeld-Heepen, wohnh. in Herne, [14] beigesetzt am 30. September 1880.[15]
- Friedrich Strohmeier, * 5. September 1859 Herne [16] beigesetzt am 30. September 1880.[17]
- Heinrich Schmied, * 21. Oktober 1852 Grimma-Kieselwitz, wohnh. in Riemke, verheiratet mit Hedwig Hampel [18] beigesetzt am 30. September 1880 auf dem katholischen Friedhof.[19]
- Johann Florian Köhler, * 8. Dezember 1839 in Tąpadła (deutsch: Tampadel), verheiratet mit Anna Gerdrud Beermann [20] beigesetzt am 30. September 1880 auf dem katholischen Friedhof.[21]
- Jakob Fries, * 29. August 1851 Sankt-Wendel-Tholey, wohnh. in Holsterhausen. [22] beigesetzt am 30. September 1880 auf dem katholischen Friedhof.[23]
Quellen
Dieser Artikel, diese genealogische oder textliche Zusammenstellung bzw. dieses Bild wird von Andreas Janik (ehem. Johann-Conrad) für das Wiki der Herner Stadtgeschichte zur Verfügung gestellt und unterliegt dem Urheberrecht. Bei einer Verwendung dieser Abbildung und/oder dieses Textes - auch als Zitat - außerhalb des Wikis der Herner Stadtgeschichte ist die Genehmigung beim Autor einzuholen. |
Siehe auch
- Hauptseite (← Links)
- Ev. Friedhof Herne (1841-1882) (← Links)
- Katholischer Friedhof St. Bonifatius Herne (1865-1891) (← Links)
Anmerkungen
- ↑ online auf Zeit.punkte.nrw
- ↑ Sterberegister Nr. 262
- ↑ Register Ev. Nr. 168
- ↑ Sterberegister Nr. 264
- ↑ Register Ev. Nr. 169
- ↑ Sterberegister Nr. 267
- ↑ Register St. Bonifatius Nr. 89
- ↑ Sterberegister Nr. 274
- ↑ Register St. Bonifatius Nr. 91
- ↑ Sterberegister Nr. 265
- ↑ Register Ev. Nr. 170
- ↑ Sterberegister Nr. 263
- ↑ Register Ev. Nr. 173
- ↑ Sterberegister Nr. 273
- ↑ Register Ev. Nr. 172
- ↑ Sterberegister Nr. 261
- ↑ Register Ev. Nr. 171
- ↑ Sterberegister Nr. 266
- ↑ Register St. Bonifatius Nr. 92
- ↑ Sterberegister Nr. 275
- ↑ Register St. Bonifatius Nr. 88
- ↑ Sterberegister Nr. 282
- ↑ Register St. Bonifatius Nr. 90