Pöppinghauser Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
__NOTOC__
Die Straße ist benannt nach der ehemaligen Gemeinde Pöppinghausen. Die Bauerschaft Pöppinghausen wird erstmals als „Pocpinchusen“ in der Limburger Vogteirolle von [[1220]] erwähnt.
{{Infobox Straße
{{Infobox Straße
| Bild      =[[Datei:Pöppinghauserstrasse Gerd Biedermann 2016.jpeg|400px|zentriert]]
| Bild      =[[Datei:Pöppinghauserstrasse Gerd Biedermann 2016.jpeg|400px|zentriert]]
| Bildinfo  =Pöppinghauser Straße im März 2016
| Bildinfo  =Pöppinghauser Straße im März 2016
| Benennung      = [[23. Juli]] [[1926]]
| Benennung      =
|TagMonat=23. Juli
|Jahr=1926
| Erwähnung    =  
| Erwähnung    =  
| Von  = Magistrat der Stadt Herne <ref>StAH, Protokollbuch des Magistrats der Stadt Herne 1926, Blatt 160, TOP 23.</ref>
| Von  = Magistrat der Stadt Herne <ref>StAH, Protokollbuch des Magistrats der Stadt Herne 1926, Blatt 160, TOP 23.</ref>
Zeile 15: Zeile 16:
}}
}}
[[Datei:Pöppinghauserstrasse 2 Gerd Biedermann 2016.jpeg|250px|left|mini|Im März 2016]]
[[Datei:Pöppinghauserstrasse 2 Gerd Biedermann 2016.jpeg|250px|left|mini|Im März 2016]]
==Historie==
Die Straße ist benannt nach der ehemaligen Gemeinde Pöppinghausen. Die Bauerschaft Pöppinghausen wird erstmals als „Pocpinchusen“ in der Limburger Vogteirolle von [[1220]] erwähnt.  
*Im Gemeinde-Atlas Horsthausen [[1823]] als „Landstraße von Strünkede nach Pöppinghausen“ verzeichnet; <ref>VuKAH, Gemeinde-Atlas Horsthausen 1823. Übersichts-Handriß.</ref>
*Kanalstraße (Im eingemeindeten Teil von Pöppinghausen).


In den Jahren [[1306]] bis [[1316]] und [[1363]] erscheint in Dortmund ein Dethmar von Poppinchusen, der ein eignes Siegel führte. [[1392]] empfängt Bernd van der Heide „den tenden (Zehnt) to Poppinchusen“.  
In den Jahren [[1306]] bis [[1316]] und [[1363]] erscheint in Dortmund ein Dethmar von Poppinchusen, der ein eignes Siegel führte. [[1392]] empfängt Bernd van der Heide „den tenden (Zehnt) to Poppinchusen“.  
Zeile 24: Zeile 23:


Die Gemeinde Pöppinghausen gehörte seit [[1813]] zur Bürgermeisterei Herne und zum Amt Herne bis zum Jahr [[1897]]. Mit der Stadtwerdung Hernes am 1. April 1897 kam sie mit Baukau, Horsthausen, Bladenhorst und Hiltrop zum Amt Baukau. [[1908]] bildeten Pöppinghausen und Bladenhorst das Amt Bladenhorst, welches [[1926]] zur Stadt Castrop-Rauxel eingemeindet wurde, wobei die Stadt Herne einen Teil von Pöppinghausen erhielt. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref> <ref>[[Hulshoff/Aders 1963]], Nr. 1302.</ref> <ref>Ruhr-Nachrichten Castrop-Rauxel 13.08.1977.</ref> <ref>[[Timm 1986]], S. 40, Nr. 419 u. 422.</ref> <ref>[[Westerburg-Frisch 1967]], S. 9, Nr. 155.</ref>
Die Gemeinde Pöppinghausen gehörte seit [[1813]] zur Bürgermeisterei Herne und zum Amt Herne bis zum Jahr [[1897]]. Mit der Stadtwerdung Hernes am 1. April 1897 kam sie mit Baukau, Horsthausen, Bladenhorst und Hiltrop zum Amt Baukau. [[1908]] bildeten Pöppinghausen und Bladenhorst das Amt Bladenhorst, welches [[1926]] zur Stadt Castrop-Rauxel eingemeindet wurde, wobei die Stadt Herne einen Teil von Pöppinghausen erhielt. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref> <ref>[[Hulshoff/Aders 1963]], Nr. 1302.</ref> <ref>Ruhr-Nachrichten Castrop-Rauxel 13.08.1977.</ref> <ref>[[Timm 1986]], S. 40, Nr. 419 u. 422.</ref> <ref>[[Westerburg-Frisch 1967]], S. 9, Nr. 155.</ref>
==Historie==
*Im Gemeinde-Atlas Horsthausen [[1823]] als „Landstraße von Strünkede nach Pöppinghausen“ verzeichnet; <ref>VuKAH, Gemeinde-Atlas Horsthausen 1823. Übersichts-Handriß.</ref>
*Kanalstraße (Im eingemeindeten Teil von Pöppinghausen).
==Literatur==
==Literatur==
*[[Hartung 1973]], Nr. 1/2, 1974, S. 18 ff., bes. S. 83 - 92.
*[[Hartung 1973]], Nr. 1/2, 1974, S. 18 ff., bes. S. 83 - 92.

Version vom 12. Februar 2018, 16:12 Uhr

Überblick
Pöppinghauserstrasse Gerd Biedermann 2016.jpeg
Bildinfo: Pöppinghauser Straße im März 2016



Benennung: 23. Juli 1926
Durch: Magistrat der Stadt Herne [1]
Postleitzahl: 44628
Stadtbezirk: Sodingen
Ortsteil: Horsthausen
Kartengitter: H1
Koordinaten: 51.564969,7.233068
Letze Änderung: 12.02.2018
Geändert von: Thorsten Schmidt
Die Karte wird geladen …
Im März 2016

Die Straße ist benannt nach der ehemaligen Gemeinde Pöppinghausen. Die Bauerschaft Pöppinghausen wird erstmals als „Pocpinchusen“ in der Limburger Vogteirolle von 1220 erwähnt.

In den Jahren 1306 bis 1316 und 1363 erscheint in Dortmund ein Dethmar von Poppinchusen, der ein eignes Siegel führte. 1392 empfängt Bernd van der Heide „den tenden (Zehnt) to Poppinchusen“.

Um 1350 bis 1400 war Grete von Rokeslo (Rauxel) von den Grafen von Limburg mit dem Zehnten in Poppinchusen belehnt, 1488 Dietrich von Backen. In einer Urkunde aus dem Jahr 1459 ist vom „Zehnten zu Poppinchusen in der Herrschaft Strunkede“ die Rede. Im Schatzbuch der Grafschaft Mark werden in „Soedingen“ ein „Schult van Puppinckhusen“ und ein „Hentzgen van Puppinghusen“ erwähnt.

Die Gemeinde Pöppinghausen gehörte seit 1813 zur Bürgermeisterei Herne und zum Amt Herne bis zum Jahr 1897. Mit der Stadtwerdung Hernes am 1. April 1897 kam sie mit Baukau, Horsthausen, Bladenhorst und Hiltrop zum Amt Baukau. 1908 bildeten Pöppinghausen und Bladenhorst das Amt Bladenhorst, welches 1926 zur Stadt Castrop-Rauxel eingemeindet wurde, wobei die Stadt Herne einen Teil von Pöppinghausen erhielt. [2] [3] [4] [5] [6]

Historie

  • Im Gemeinde-Atlas Horsthausen 1823 als „Landstraße von Strünkede nach Pöppinghausen“ verzeichnet; [7]
  • Kanalstraße (Im eingemeindeten Teil von Pöppinghausen).

Literatur

Lesen Sie auch

Quellen

  1. StAH, Protokollbuch des Magistrats der Stadt Herne 1926, Blatt 160, TOP 23.
  2. "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997
  3. Hulshoff/Aders 1963, Nr. 1302.
  4. Ruhr-Nachrichten Castrop-Rauxel 13.08.1977.
  5. Timm 1986, S. 40, Nr. 419 u. 422.
  6. Westerburg-Frisch 1967, S. 9, Nr. 155.
  7. VuKAH, Gemeinde-Atlas Horsthausen 1823. Übersichts-Handriß.