Ilseder Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
K (Textersetzung - „J2“ durch „J2“)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
| Bild      = [[Datei:Ilsederstraße Gerd Biedermann 20150308.jpg|400px|zentriert]]
| Bild      = [[Datei:Ilsederstraße Gerd Biedermann 20150308.jpg|400px|zentriert]]
| Bildinfo  = Im März 2015
| Bildinfo  = Im März 2015
| Benennung      = [[10. Oktober]] [[1934]]
| Benennung      =  
|TagMonat=10. Oktober
|Jahr=1934
| Erwähnung    =  
| Erwähnung    =  
| Von  = Polizeipräsident Bochum, Polizeiamt Herne <ref>StAH, Rundverfügung der Stadt Herne 29/34 vom 22.10.1934, Blatt 2, Pkt. 5.</ref>
| Von  = Polizeipräsident Bochum, <br />Polizeiamt Herne <ref>StAH, Rundverfügung der Stadt Herne 29/34 vom 22.10.1934, Blatt 2, Pkt. 5.</ref>
|PLZ=44628
|PLZ=44628
| Stadtbezirk  = Sodingen
| Stadtbezirk  = Sodingen
Zeile 13: Zeile 15:
| lon  = 7.251318
| lon  = 7.251318
}}
}}
Die Straße ist nach der Ilseder Hütte benannt, die [[1859]] als Aktiengesellschaft gegründet wurde. Diese erwarb [[1921]] die [[Zeche Friedrich der Große]] (siehe „[[Friedrich der Große]]“). Aufgrund der günstigen Lage der Schachtanlagen am [[Rhein-Herne-Kanal]] konnte ein direkter Kohletransport zum Stahlstandort Ilsede erfolgen. Die Zeche konnte den Bedarf der Hütte an Koks und Kokskohle auf viele Jahre decken. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref>
==Historie==
==Historie==
*Albertstraße (Benennung am 31.08.[[1916]])
*Albertstraße (Benennung am 31.08.[[1916]])
Die Straße ist nach der Ilseder Hütte benannt, die [[1859]] als Aktiengesellschaft gegründet wurde. Diese erwarb [[1921]] die [[Zeche Friedrich der Große]] (siehe „[[Friedrich der Große]]“). Aufgrund der günstigen Lage der Schachtanlagen am [[Rhein-Herne-Kanal]] konnte ein direkter Kohletransport zum Stahlstandort Ilsede erfolgen. Die Zeche konnte den Bedarf der Hütte an Koks und Kokskohle auf viele Jahre decken. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref>
==Literatur==
==Literatur==
* [[Bollerey/Hartmann 1980]], S. 238 ff.
* [[Bollerey/Hartmann 1980]], S. 238 ff.

Version vom 8. Februar 2018, 09:37 Uhr

Überblick
Bildinfo: Im März 2015



Benennung: 10. Oktober 1934
Durch: Polizeipräsident Bochum,
Polizeiamt Herne [1]
Postleitzahl: 44628
Stadtbezirk: Sodingen
Ortsteil: Börnig
Kartengitter: J2
Koordinaten: 51.55912,7.251318
Letze Änderung: 08.02.2018
Geändert von: Thorsten Schmidt
Die Karte wird geladen …

Die Straße ist nach der Ilseder Hütte benannt, die 1859 als Aktiengesellschaft gegründet wurde. Diese erwarb 1921 die Zeche Friedrich der Große (siehe „Friedrich der Große“). Aufgrund der günstigen Lage der Schachtanlagen am Rhein-Herne-Kanal konnte ein direkter Kohletransport zum Stahlstandort Ilsede erfolgen. Die Zeche konnte den Bedarf der Hütte an Koks und Kokskohle auf viele Jahre decken. [2]

Historie

  • Albertstraße (Benennung am 31.08.1916)

Literatur

Lesen Sie auch

Quellen

  1. StAH, Rundverfügung der Stadt Herne 29/34 vom 22.10.1934, Blatt 2, Pkt. 5.
  2. "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997