Hof Schmidt-Sodingen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
__NOTOC__
<div class="inhalt" style="background-color:#FFFFFF;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:1.2em 6.8em 1.2em 6.8em;font-size:17px;max-width:1000px;text-align:justify">
{{Infobox Hof
{{Infobox Gebäude
|Name=ehemaliger Hof Schmidt-Sodingen
|Name=Schmidt-Sodingen
|Bild=[[Datei:Schmidts Hof 1922.png|400px|center]]
|Bild=[[Datei:Auf dem Stennert Gerd Biedermann 2016.jpeg|350px]]
|Bildinfo=Hof Schmidt ca. 1922 <ref name="Denkschrift50">Foto: Denkschrift zum 50jährigen Bestehen der Zeche Mont-Cenis 1872-1922</ref>
|Bildinfo=<small>Ehem. Wohnhaus Schmidt-Sodingen 2016</small>
|Erbaut=
|Erbaut=
|Auch bekannt als:=
|Auch bekannt als:=
Zeile 17: Zeile 16:
|Ortsteil=Herne
|Ortsteil=Herne
|Kartengitter=f5
|Kartengitter=f5
|lat=51.534855
|lat=51.53518
|lon=7.246844
|lon=7.24696
|lata=
|lata=
|lona=
|lona=
}}
}}
 
Der Gutshof Schmidt-Sodingen war ein großer Bauernhof am westlichen Ufer des [[Ostbach|Ostbaches]] und gehörte daher zum Kirchspiel Herne. Als Überbleibsel steht heute noch das Gutshaus aus dem 19ten Jahrhundert und ein Rest des Eiskellers. Die Adresse ist: [[Auf dem Stennert]].
Der Gutshof Schmidt-Sodingen war ein großer Bauernhof am westlichen Ufer des Ostbaches und gehörte daher zum Kirchspiel Herne. Als Überbleibsel steht heute noch das Gutshaus aus dem 19ten Jahrhundert und ein Rest des Eiskellers. Die Adresse ist: [[Auf dem Stennert]].
<div class="inhalt" style="background-color:#FFFFFF;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:2em 2em 2em 2em;font-size:15px;max-width:800px;text-align:justify">
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Ursprünglich hieß der Hof "Gut Averdick"<ref>Vgl.: [[Urkunde 1652 Januar 24 (Schmidt-Sodingen)]]</ref> und gehörte zu den größten Bauerngehöfte des Kirchspiels.
Ursprünglich hieß der Hof "Gut Averdick"<ref>Vgl.: [[Urkunde 1652 Januar 24 (Schmidt-Sodingen)]]</ref> und gehörte zu den größten Bauerngehöfte des Kirchspiels.
Zeile 29: Zeile 28:
In einer Urkunde vom [[Urkunde 1592 März 3|3. März 1592]] entläßt Johann Callenberg, Hofrichter des freien Reichshofes Castrop, Wyllem, ehelichen Sohn von Gert Smes zu Soeyingen, aus der Hofeshörigkeit.
In einer Urkunde vom [[Urkunde 1592 März 3|3. März 1592]] entläßt Johann Callenberg, Hofrichter des freien Reichshofes Castrop, Wyllem, ehelichen Sohn von Gert Smes zu Soeyingen, aus der Hofeshörigkeit.


Der Hof war ein königliches Lehen der von [[Strünkede (Besitz)|Strünkede]]. <ref>http://dfg-viewer.de/show/?id=8071&tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FAbt_Westfalen%2FGrafschaft_Mark_Gerichte_III%2F00037_01_Bd01%2Fmets.xml&tx_dlf%5Bpage%5D=46</ref> am 18. Juli 1750 erwarb der "Witwer Schmid zu Sodingen"  die Abgaben und löst am 4. Juli 1887 das Lehen für 2820 Rthlr. ab.<ref>Vgl.: http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FAbt_Westfalen%2FGrafschaft_Mark_Gerichte_III%2F00037_01_Bd01%2Fmets.xml&tx_dlf%5Bpage%5D=48&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=b090e359c6eb98c7368217a48e0d82ad</ref>
Am 24. Januar 1652 wird Ernst von Landsberg zum Behuf seiner Frau Sophie von der Recke mit dem Hof belehnt. Vgl. [[Urkunde 1652 Januar 24 (Schmidt-Sodingen)|Urkunde 1652 Januar 24]]


Nach diesem Hof wurde der vorbeifließende Ostbach auch "Schmedebecke" = Schmiedesbach genannt.
Der Hof war ein königliches Lehen der von [[Strünkede (Besitz)|Strünkede]]. <ref>http://dfg-viewer.de/show/?id=8071&tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FAbt_Westfalen%2FGrafschaft_Mark_Gerichte_III%2F00037_01_Bd01%2Fmets.xml&tx_dlf%5Bpage%5D=46</ref> am 18. Juli 1750 erwarb der "Witwer Schmid zu Sodingen" die Abgaben und löst am 4. Juli 1787 das Lehen (Geweinn- und Pachtrecht) für 2820 Rthlr. ab.<ref>Vgl.: http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FAbt_Westfalen%2FGrafschaft_Mark_Gerichte_III%2F00037_01_Bd01%2Fmets.xml&tx_dlf%5Bpage%5D=48&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=b090e359c6eb98c7368217a48e0d82ad</ref> 22 ¼ Maltersaat 101 Ruthen und 13 ¾ Fuß - "Haus, Hof und Garten und Gehölz" gehörten dazu, sowie weitere Liegenschaften im Gysenberger Gebiet.


Vermerkt ist weiterhin, das der Schmidt zu Sodingen die Vormundschaft über den Sohn oder Erben der Horsthöfe in Eickel übernommen hatte.<ref>http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FAbt_Westfalen%2FGrafschaft_Mark_Gerichte_III%2F00037_01_Bd01%2Fmets.xml&tx_dlf%5Bpage%5D=47&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=8d0662309fbd1f3119202aabf6756e7c</ref>


Im Jahre 1810/1811 werden auch die letzten Rechte der Strünkede an den Hof Schmidt zu Sodingen öffentlich verkauft:<br>
"[...] Der Schmidts Hof zu Sodingen, wovon der jetzige Colonus, dem daran für sich und seine Ehefrau ein lebenslängliches Gewinns= u. Pachtrecht zusteht, jährlich auf Martini zur Pacht entrichten muß:<br>
a) 12 1/2 Malter oder 50 Scheffel Roggen in Bochumscher Maaße<ref>Bochum hatte von 1372 bis 1829 ein eigenes Kornmaß!</ref>,<br>
b) 12 1/2 Malter Geste in gleicher Maaße,<br>
c) drey sogenannte Schuldschweine,<br>
d) 1 Rthlr. 15 Stbr. Berl. Cour. Hofgeld,<br>
e) ein wöchentlicher Spanndienst mit vier Pferden,<br>
f) ein Pfund Muskatenblumen<ref>Vgl. [https://fwb-online.de/lemma/muskatblume.s.1f Frühneuhochdeutsches Wörterbuch]</ref> oder dafür acht ausländische Wagendienste, und<br>
g) zehn Pfund Flachs."<ref>Vgl. Nachrichten des Ruhrdepatements Nr. 80 vom 4. Januar 1811. Online auf [https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/8975113 Zeitpunkt.nrw]</ref>


Nach diesem Hof wurde der vorbeifließende Ostbach auch "Schmedebecke" = Schmiedesbach genannt.
==Genealogische Anmerkungen==
[[Schmidt-Sodingen (Familie)]]
</div>
</div>
== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}
 
== Quellen ==
== Quellen und Anmerkungen ==
<references/>
<references/>


[[Kategorie:Bauernhöfe|Schmidt-Sodingen]]
[[Kategorie:Bauernhöfe|Schmidt-Sodingen]]
[[Kategorie:Sodingen]]
[[Kategorie:Sodingen]]

Aktuelle Version vom 17. Juli 2021, 11:40 Uhr

ehemaliger Hof Schmidt-Sodingen
Schmidts Hof 1922.png
Bildinfo: Hof Schmidt ca. 1922 [1]
Stadtbezirk: Sodingen
Ortsteil: Herne
Kartengitter: f5
Die Karte wird geladen …
Letzte Änderung: 17.07.2021
Geändert von: Andreas Janik

Der Gutshof Schmidt-Sodingen war ein großer Bauernhof am westlichen Ufer des Ostbaches und gehörte daher zum Kirchspiel Herne. Als Überbleibsel steht heute noch das Gutshaus aus dem 19ten Jahrhundert und ein Rest des Eiskellers. Die Adresse ist: Auf dem Stennert.

Geschichte

Ursprünglich hieß der Hof "Gut Averdick"[2] und gehörte zu den größten Bauerngehöfte des Kirchspiels.

In einer Urkunde vom 3. März 1592 entläßt Johann Callenberg, Hofrichter des freien Reichshofes Castrop, Wyllem, ehelichen Sohn von Gert Smes zu Soeyingen, aus der Hofeshörigkeit.

Am 24. Januar 1652 wird Ernst von Landsberg zum Behuf seiner Frau Sophie von der Recke mit dem Hof belehnt. Vgl. Urkunde 1652 Januar 24

Der Hof war ein königliches Lehen der von Strünkede. [3] am 18. Juli 1750 erwarb der "Witwer Schmid zu Sodingen" die Abgaben und löst am 4. Juli 1787 das Lehen (Geweinn- und Pachtrecht) für 2820 Rthlr. ab.[4] 22 ¼ Maltersaat 101 Ruthen und 13 ¾ Fuß - "Haus, Hof und Garten und Gehölz" gehörten dazu, sowie weitere Liegenschaften im Gysenberger Gebiet.

Vermerkt ist weiterhin, das der Schmidt zu Sodingen die Vormundschaft über den Sohn oder Erben der Horsthöfe in Eickel übernommen hatte.[5]

Im Jahre 1810/1811 werden auch die letzten Rechte der Strünkede an den Hof Schmidt zu Sodingen öffentlich verkauft:
"[...] Der Schmidts Hof zu Sodingen, wovon der jetzige Colonus, dem daran für sich und seine Ehefrau ein lebenslängliches Gewinns= u. Pachtrecht zusteht, jährlich auf Martini zur Pacht entrichten muß:
a) 12 1/2 Malter oder 50 Scheffel Roggen in Bochumscher Maaße[6],
b) 12 1/2 Malter Geste in gleicher Maaße,
c) drey sogenannte Schuldschweine,
d) 1 Rthlr. 15 Stbr. Berl. Cour. Hofgeld,
e) ein wöchentlicher Spanndienst mit vier Pferden,
f) ein Pfund Muskatenblumen[7] oder dafür acht ausländische Wagendienste, und
g) zehn Pfund Flachs."[8]

Nach diesem Hof wurde der vorbeifließende Ostbach auch "Schmedebecke" = Schmiedesbach genannt.

Genealogische Anmerkungen

Schmidt-Sodingen (Familie)

Siehe auch

Quellen