Hof Bohmert

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
Version vom 19. Februar 2025, 08:24 Uhr von Thorsten Schmidt (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Hof Bohmert †
Hof Bohmert Wanne geoportal.ruhr.jpeg
Bildinfo: Luftbild des Hofes um 1926 (geoportal.ruhr
Stadtbezirk: Herne-Wanne
Die Karte wird geladen …
Letzte Änderung: 19.02.2025
Geändert von: Thorsten Schmidt


Der Hof Bohmert lag in der Flur II der Gemarkung "Wanne" an der Claudiusstraße an Stelle dem heutigen Rheumazentrum Ruhrgebiet (seit 2014).

Im Schatzbuch der Grafschaft Mark* von 1486 wird ein "Beledur den Boemen" und "Kathine vur den Bomen" genannt.
Im Feuerstättenverzeichnis des Amtes Bochum von 1664 steht unter der Bauerschaft Bickern:

"Grundherr Haus Grimberg, Feuerstätte "Jörgen Boumarth"

Die Lage des Hofes, auch "vur den Bomen" genannt, und seiner Ländereien lag zwischen Berliner Straße, Heidstraße und Rathausstraße.

1914 verkaufte Wilhelm Bohmert 120 Quadratruten seiner Ländereien an den Spar- und Bauverein Wanne der darauf Wohnungen errichtete.
1915 wurde Wilhelm Bohmert jun. Gründungsmitglied des Wanner Gartenbauvereins.

Grabstätte des Gregor-Wilhelm Stöckmann genannt Bohmert. Das Grabmal befindet sich im nordwestlichen Teil des Friedhof Wanne-Mitte. Die Häuser im Hintergrund liegen an der Claudiusstraße (Moltkestraße). Unmittelbar dahinter befindet sich der so genannte "Schweinemarkt" auf dem der Hof des Bauern Bohmert stand.

Besitzer

Irgendwann heiratete ein Stöckmann in den Hof ein und übernahm wie in Westfalen üblich den Namen und nannte sich von da an Stöckmann gen. Bohmert.

  • Landwirt Diedrich Heinrich Stöckmann gen. Bohmert heiratete Elisabeth Sandtfort
  • Landwirt Georg Wilhelm Stöckmann genannt Bohmert (1843-1918) heiratete Friederike geb. Nocke (* 1852 Bo-Hamme † 29. August 1917 in Wanne)
  • Heinrich Wilhelm Bohmert wurde am 21. Februar 1874 in Bickern geboren und starb am 20. Februar 1932 auf der Staats Domäne Eichshof in Bad Hersfeld. Er war seit 1903 verheiratet mit Ida geb. Feldhöfner.

Der Hof wurde nach 1918 von Wilhelm Bohmert an die Gemeinde Wanne verkauft. Dieser zog zu seinem Schwiegersohn Egon Hellwig nach Bad Hersfeld wo er verstarb.






Siehe auch

Einzelnachweise