Breddestraße 9

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
Breddestraße 9
Herne Breddestraße 9.jpg
Die Karte wird geladen …
Letzte Änderung: 26.12.2023
Geändert von: Andreas Janik

Das Haus Breddestraße 9 liegt in 44623 Herne, Gemarkung Herne, und ist am 11. November 2003 unter der Nr. 672-63/DL-00 in die Denkmalliste der Stadt Herne eingetragen worden. Dazu folgender Begründungstext:

[1]

■ Breddestraße 9, Herne-Mitte
■ Erbaut: 1900
■ Architektur:
■ Details: Bei dem Gebäude handelt es sich um ein villenartiges Wohnhaus, das für den Bergwerksunternehmer Ludwig Storck um 1900 errichtet wurde. Das 2½-geschossige, freistehende Gebäude mit Seitenrisalit und verspringendem Grundriss wird durch ein Walmdach zusammengefasst. Prägnant ist der seitlich zurückliegende Eingangsvorbau mit Rundbogenloggia und Säule mit Kanneluren und Blütenkapitell. An der Rückfassade zur Hermann-Löns-Straße hin ist ein weiterer Eingangsbereich mit noch historischer, offener Holzpergola zu sehen. Das Gebäude ist bedeutend für die Stadt Herne, weil es eine städtische Villa ist, die vom Typ her und vom Erhaltungszustand weniger häufig in Herne anzutreffen ist und damit ein gutes Beispiel für das Leben in Herne für eine wohlhabendere Schicht um 1900 darstellt.

Bewohner

Das zentral liegende repräsentative Gebäude wurde erstmals im Adressbuch von 1903 erwähnt - Hier als Nr. 8 -:

Eigentümer: Unternehmer Ludwig Storck. Bewohner: Betriebsführer Gustav Storck, Wirt Fritz Storck, Kaufmann Heinrich Storck, Magd Hedwig Gorczak, Kutscher Wilhelm Brez, Lehrerin Louise Herrmann.

1905 nun erstmals als Nr. 9

Eigentümer: Bergwerks-Unternehmer Ludwig Storck, Bewohner: Dienstmagd Anna Hoffmann, Lehrerin Louise Herrmann.
1908 Eigentümer: Tiefbauunternehmer Ludwig Storck[2], Bewohner: Bergwerksdirektor Dr. Hans Berckemeyer, Kinderfräulein Elisabeth Eiserle, Küchenmädchen Johanna Henze, Hausmädchen Maria Sibenski.
1910 Eigentümer: Unternehmer L. Storck. Bewohner: Bergwerksdirektor Dr. Hans Berckemeyer, Hausdame Elisabeth Eisele, Köchin Klara Figge, Zweitmädchen Maria Sibinski.

Berkemeyer verzog weiter nach Oberschlesien und das Haus wurde nun an die Stadt Herne vermietet.

1914 Eigentümer: Ludwig Storck. Bewohner: 2. Bürgermeister Albert Lampe.

Nach 1914 wurde das Haus auf den Kaufmann Franz Halbach aufgelassen und es füllte sich das Haus.

1926 Eigentümer Kaufmann Franz Halbach. Bewohner: Studienrat Hermann Schnepper, Dienstmagd Maria Wichmeier, Oberschullehrer Wilhelm Imhof, Dienstmädchen Emma Lauber, Metzger Viktor Seibert, Verkäuferin Maria Bill, Bergmann Wilhelm Bente und Schlosser Wilhelm Bente.
1929 Eigentümer: Buchdruckerei-Besitzer Paul Halbach. Bewohner: Ilse Halbach, Buchhalter Ernst Kleinert.
1934 Eigentümer: Buchdruckerei-Besitzer Paul Halbach. Bewohner: Versicherungsinspektor Karl Kremer, Student Karl Egon Kremer.
1950 Bewohner: Hausangestellte Adele Hika, Unternehmer Walter Huhn, Bohrer Paul Riedel, Ehefrau - Putzfrau Pauline Riedel, Hausgehilfin Edith Schilb, Dachdeckermeister Heinrich Wewers, Schlosser Heinrich Wilkop.

Weblinks

Verwandte Artikel

Einzelnachweise

  1. Die Bezirksvertretung Sodingen beschließt die Eintragung des Wohnhauses einschl. der Einfriedung in die Liste der Baudenkmäler der Stadt Herne gem. § 3 des Gesetzes zum Schutz und zur Pflege von Denkmälern im Lande Nordrhein-Westfalen (Denkmalschutzgesetz) vom 11.03.1980 (GV NW 1980 S. 226/SGV NW 224). https://www.herne.de/allris/___tmp/tmp/45081036/3AZdGo1ITuourDh2Q6hPO6Aqzw48KXfOeVFXmgG3/AAeBNsJc/42339.pdf
  2. Wohnte 1908 bereits im Hause Bochumer Straße 52.