Breddestraße 9

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
Breddestraße 9
Herne Breddestraße 9.jpg
Die Karte wird geladen …
Letzte Änderung: 26.12.2023
Geändert von: Andreas Janik

Das Haus Breddestraße 9 liegt in 44623 Herne, Gemarkung Herne, und ist am 11. November 2003 unter der Nr. 672-63/DL-00 in die Denkmalliste der Stadt Herne eingetragen worden. Dazu folgender Begründungstext:

[1]

Breddestraße 9, Herne-Mitte
■ Erbaut: 1900/1902
■ Architektur:
■ Details: Objektbeschreibung

Bei dem Gebäude handelt es sich um ein villenartiges Wohnhaus, das für den Bergwerksunternehmer Ludwig Storck um 1900 errichtet wurde.

Das 2 ½-geschossige freistehende Gebäude mit Seitenrisalit und verspringendem Grundriss wird durch ein Walmdach zusammengefasst. Die schlicht gehaltene Putz-Stuckfassade wird durch Gesimsbänder horizontal gegliedert. Prägnant ist der seitlich zurückliegende Eingangsvorbau mit Rundbogenloggia und Säule mit Kanneluren und Blütenkapitell. Die Kämpferlinie der beiden Halbbogen wird jeweils durch eine gedrehte gusseiserne Zierverstrebung geschmückt, die auf Schmuckornamenten aufsetzen. Der ursprünglich angeordnete aufsetzende Balkon ist nachträglich geschlossen worden. Bei der Hauseingangstür handelt es sich um eine aufwendig gestaltete, kassettierte Holztür mit Glaseinsatz und Ziergitter.
Sämtliche Fenster werden durch Putzrahmungen geschmückt und teil­weise durch Dreiecksgiebeln verdacht. Im Bereich des Risalites werden die zwei nebeneinanderliegenden Fenster im 1. OG durch eine gemeinsame Segmentbogenverdachung zusammengefasst. Die historischen Holzfenster sind vorwiegend durch neue Kunststofffenster ersetzt worden.
Der Fassade zur Hermann-Löns-Straße hin ist ein eingeschossiger polyganer Anbau mit aufsetzender Terrasse angeordnet.
Der Rückfassade im Bereich der Hermann-Löns-Straße hin ist ein weiterer Eingangsbereich mit noch historischer offener Holzpergola zu sehen. Die rückwärtigen Holzfenster mit Buntverglasung sind z.T. noch im Original erhalten. Prägnant ist hier das historische große Holzsegmentbogenfenster mit Buntverglasung, der dem einge­schossigen rückwärtigen Anbau zugeordnet ist.
Das Gebäude ist denkmalwert im Inneren und Äußeren mitsamt der Holzpergola.

Begründung des Denkmalwertes

Das Gebäude ist bedeutend für die Stadt Herne, weil es eine städtische Villa ist, die vom Typ her und vom Erhaltungszustand weniger häufig in Herne anzutreffen ist und damit ein gutes Beispiel für das Leben in Herne für eine wohlhabendere Schicht um 1900 darstellt.

An dem Gebäude sind in der Vergangenheit Veränderungen vorgenommen worden, die den Denkmalwert allerdings nicht untergehen lassen.

Für seine Erhaltung und Nutzung liege wissenschaftliche Gründe hinsichtlich der Architekturgeschichte und der Stadtbaugeschichte vor, für seinen Denkmalwert sprechen aber auch volkskundliche Gründe.

Bewohner

Das zentral liegende repräsentative Gebäude wurde erstmals im Adressbuch von 1903 erwähnt - Hier als Nr. 8 -:

Eigentümer: Unternehmer Ludwig Storck. Bewohner: Betriebsführer Gustav Storck, Wirt Fritz Storck, Kaufmann Heinrich Storck, Magd Hedwig Gorczak, Kutscher Wilhelm Brez, Lehrerin Louise Herrmann.

1905 nun erstmals als Nr. 9

Eigentümer: Bergwerks-Unternehmer Ludwig Storck, Bewohner: Dienstmagd Anna Hoffmann, Lehrerin Louise Herrmann.
1908 Eigentümer: Tiefbauunternehmer Ludwig Storck[2], Bewohner: Bergwerksdirektor Dr. Hans Berckemeyer, Kinderfräulein Elisabeth Eiserle, Küchenmädchen Johanna Henze, Hausmädchen Maria Sibenski.
1910 Eigentümer: Unternehmer L. Storck. Bewohner: Bergwerksdirektor Dr. Hans Berckemeyer, Hausdame Elisabeth Eisele, Köchin Klara Figge, Zweitmädchen Maria Sibinski.

Berkemeyer verzog weiter nach Oberschlesien und das Haus wurde nun an die Stadt Herne vermietet.

1914 Eigentümer: Ludwig Storck. Bewohner: 2. Bürgermeister Albert Lampe.

Nach 1914 wurde das Haus auf den Kaufmann Franz Halbach aufgelassen und es füllte sich das Haus.

1926 Eigentümer Kaufmann Franz Halbach. Bewohner: Studienrat Hermann Schnepper, Dienstmagd Maria Wichmeier, Oberschullehrer Wilhelm Imhof, Dienstmädchen Emma Lauber, Metzger Viktor Seibert, Verkäuferin Maria Bill, Bergmann Wilhelm Bente und Schlosser Wilhelm Bente.
1929 Eigentümer: Buchdruckerei-Besitzer Paul Halbach. Bewohner: Ilse Halbach, Buchhalter Ernst Kleinert.
1934 Eigentümer: Buchdruckerei-Besitzer Paul Halbach. Bewohner: Versicherungsinspektor Karl Kremer, Student Karl Egon Kremer.
1950 Bewohner: Hausangestellte Adele Hika, Unternehmer Walter Huhn, Bohrer Paul Riedel, Ehefrau - Putzfrau Pauline Riedel, Hausgehilfin Edith Schilb, Dachdeckermeister Heinrich Wewers, Schlosser Heinrich Wilkop.

Weblinks

Verwandte Artikel

Einzelnachweise

  1. Die Bezirksvertretung Herne nimmt die beabsichtigte Eintragung der Wohnhäuser Breddestraße 9, Vinckestraße 12, 27 und der Wohnblockbebauung Poststraße 4, 6 / Neustraße 29, in die Liste der Baudenkmäler der Stadt Herne gemäß § 3 des Gesetzes zum Schutz und zur Pflege von Denkmälern im Lande Nordrhein-Westfalen (Denkmalschutzgesetz) vom 11.03.1980 (GV NRW 1980 S. 226/SGV NRW 224) zur Kenntnis. https://www.herne.de/allris/___tmp/tmp/45081036/KvdMJzcBm3G0LZGWRaahjNUXtHv0Sx3O6f7p7yVz/tMErdUju/1999.pdf
  2. Wohnte 1908 bereits im Hause Bochumer Straße 52.