Hasenhorst
Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
|
Datei:Fussgängerdurchgang-zum-Hasenhorst-Sebastian Schmidt-20140517.jpeg
Fussgängerdurchgang zum Hasenhorst im Mai 2014
Datei:Siedlung-Hasenhorst-Sebastian Schmidt-20140517.jpeg
Siedlung Hasenhorst im Mai 2014
Historie
- Danielstraße (Benennung am 9. November 1905)
Die Straße ist benannt nach der Gewannbezeichnung „Hasenhorst“ in der Gemarkung Röhlinghausen, Flur I, genannt Röhlinghausen. Diese hieß 1684 noch „Haselhorst“. Die Bezeichnung deutet darauf hin, dass hier früher ein Horst (Wald) mit Haselsträuchern bewachsen war. [1] [2] [3] [4] [5]
Literatur
- Bollerey/Hartmann 1980, S. 102 ff.
Verwandte Artikel
- 1941 (← Links)
- Röhlinghausen ist der Mittelpunkt des Ruhrgebiets (WAZ 12.10.2014) (← Links)
- Straßenumbenennungen D (← Links)
- 28. Juni (← Links)
- Denkmalliste Herne (← Links)
- Wohnsituation von Migranten (← Links)
- Vorlage:/Jahrestage/Juni/28 (← Links)
Quellen
- ↑ "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997
- ↑ http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Hasenhorst?OpenDocument&ccm=080068
- ↑ VuKAH, Gemeinde-Atlas Röhlinghausen 1823. Übersichts-Handriß.
- ↑ Wanne-Eickeler Zeitung 04.07.1941.
- ↑ WAZ 24.12.1954.