Kriegsehrenmal in Wanne-Süd: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Kriegsehrenmal Wanne-Süd.jpg|350px|thumb|Kriegsehrenmal Wanne-Süd]] | [[Datei:Kriegsehrenmal Wanne-Süd.jpg|350px|thumb|Kriegsehrenmal Wanne-Süd]] | ||
An der [[Hauptstraße]] in Wanne-Süd, südlich der kath. Pfarrkirche [[St. Joseph (Wanne)|St. Joseph]] („Löwenkirche“), wurde am 11. März 1934 der Grundstein für ein Ehrenmal zur Erinnerung an die 2.458 Gefallenen der Stadt im Ersten Weltkrieg gelegt.<br/> | An der [[Hauptstraße]] in Wanne-Süd, südlich der kath. Pfarrkirche [[St. Joseph (Wanne)|St. Joseph]] („Löwenkirche“), wurde am 11. März 1934 der Grundstein für ein Ehrenmal zur Erinnerung an die 2.458 Gefallenen der Stadt im Ersten Weltkrieg gelegt.<br/> | ||
In Anwesenheit von Oberbürgermeister Günnewig und Kreisleiter Bönnebruch-Althoff wurde am 16. September 1934 die nationalsozialistische Inszenierung der Enthüllung durch Kreiskriegerverbandsführer Rechtsanwalt Spiekermann vollzogen. Die sog. „Weiherede“ hielt Wehrkreispfarrer Albert aus Münster.<br/> | In Anwesenheit von Oberbürgermeister [[Heinrich Günnewig]] und Kreisleiter Bönnebruch-Althoff wurde am 16. September 1934 die nationalsozialistische Inszenierung der Enthüllung durch Kreiskriegerverbandsführer Rechtsanwalt Spiekermann vollzogen. Die sog. „Weiherede“ hielt Wehrkreispfarrer Albert aus Münster.<br/> | ||
Der künstlerische Entwurf des Denkmals stammt von Prof. Hermann Hosaeus aus Berlin. Das Denkmal zeigt einen stilisierten „Grabenkrieger“ mit dem Spaten in der Hand in feldgrauer Uniform als Symbol des Stellungskrieges („Aushalten im Graben- und Stellungskrieg“). | Der künstlerische Entwurf des Denkmals stammt von Prof. Hermann Hosaeus aus Berlin. Das Denkmal zeigt einen stilisierten „Grabenkrieger“ mit dem Spaten in der Hand in feldgrauer Uniform als Symbol des Stellungskrieges („Aushalten im Graben- und Stellungskrieg“). | ||
Version vom 11. März 2015, 23:37 Uhr
An der Hauptstraße in Wanne-Süd, südlich der kath. Pfarrkirche St. Joseph („Löwenkirche“), wurde am 11. März 1934 der Grundstein für ein Ehrenmal zur Erinnerung an die 2.458 Gefallenen der Stadt im Ersten Weltkrieg gelegt.
In Anwesenheit von Oberbürgermeister Heinrich Günnewig und Kreisleiter Bönnebruch-Althoff wurde am 16. September 1934 die nationalsozialistische Inszenierung der Enthüllung durch Kreiskriegerverbandsführer Rechtsanwalt Spiekermann vollzogen. Die sog. „Weiherede“ hielt Wehrkreispfarrer Albert aus Münster.
Der künstlerische Entwurf des Denkmals stammt von Prof. Hermann Hosaeus aus Berlin. Das Denkmal zeigt einen stilisierten „Grabenkrieger“ mit dem Spaten in der Hand in feldgrauer Uniform als Symbol des Stellungskrieges („Aushalten im Graben- und Stellungskrieg“).
- Die Inschrift lautet:
- „1914 - 1918
- Des Feindes Erde in fester Hand
- So schützten wir Volk einst und Vaterland.
- Den Tapferen zur Ehre
- Und unsern Gefallenen zum Gedenken“
Die Presse berichtet über die Enthüllungsfeier: „Vor dem Ehrenmal hielten vier Soldaten in feld marschmäßiger Ausrüstung darunter einer im Blau des deutschen Matrosen Gewehr bei Fuß die Ehrenwache. In den Reihen der Ehrengäste sah man den Oberbürgermeister mit dem Kreisleiter und den Ortsgruppenführern, außerdem die Führung der hiesigen SA und SS.
Die Reichswehrkapelle spielt den Präsentiermarsch ... Dann steigt die feierliche Hymne des Niederländischen Dankgebets zum Himmel. ... Plötzlich setzte das Geläut der benachbarten katholischen und evangelischen Kirche ein und eine Stimme erscholl: ‚Präsentiert das Gewehr!’, der Kreiskriegerverbandsvorsitzende Rechtsanwalt Spiekermann sprach die Worte: ‚Das Ehrenmal ist geweiht. Nun fallen seine Hüllen’. Die Häupter entblößten sich.“
Nach kontroversen Debatten 1988 und 1995 wurde der Beschluss gefasst, das Denkmal aus inzwischen stark verwittertem Grünsandstein nicht zu restaurieren.
Verwandte Artikel
Quellen
Stadtarchiv Herne:
Dokumentationsbibliothek: Sammlung Denkmäler
Archivbibliothek: "...bey den spätesten Nachkommen in beständig gutem Andenken zu erhalten..."-Denkmäler in Herne und Wanne-Eickel, Manfred Hildebrandt, Der Emscherbrücher Band 14 (2008/09), Seiten 57 bis 77, herausgegeben von der Gesellschaft für Heimatkunde Wanne-Eickel e. V., Herne 2008
Fotosammlung