Bromberger Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
K (Textersetzung - „K4“ durch „K4“)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
__NOTOC__
Die Straße wurde nach der in der ehemaligen Provinz Posen und heute in Polen gelegenen Stadt Bromberg (polnisch: Bydgoszcs) benannt.
{{Infobox Straße
{{Infobox Straße
|Name=
|Name=
|Bild=[[Datei:Brombergerstrasse.jpg|400px|center|]]
|Bild=[[Datei:Brombergerstrasse.jpg|400px|center|]]
|Bildinfo=Bromberger Straße 2015
|Bildinfo=Bromberger Straße 2015
|Benennung=[[11. Mai]] [[1928]]
|Benennung=
|Benennung2=[[26. Juni]] [[1928]]
|TagMonat=11. Mai
|Jahr=1928
|Benennung2=
|TagMonat2=26. Juni
|Jahr2=1928
|Erwähnung=
|Erwähnung=
|Von=Magistrat der Stadt Herne <ref>StAH, Protokollbuch des Magistrats der Stadt Herne 1928, Blatt 145, TOP 19.</ref>
|Von=Magistrat der Stadt Herne <ref>StAH, Protokollbuch des Magistrats der Stadt Herne 1928, Blatt 145, TOP 19.</ref>
Zeile 20: Zeile 25:
* Parkstraße (Benennung vor 1928)
* Parkstraße (Benennung vor 1928)


Die Straße wurde nach der in der ehemaligen Provinz Posen und heute in Polen gelegenen Stadt Bromberg (polnisch: Bydgoszcs) benannt. Bromberg wurde 1346 das Stadtrecht verliehen und war im 15. und 16. Jahrhundert ein wichtiger Handelsplatz, der im 17. Jahrhundert allerdings an Bedeutung verlor. Unter preußischer Herrschaft seit 1772 nahm die Stadt wieder einen Aufschwung. 1919 kam sie infolge des Versailler Vertrages an Polen. Die Stadt zählt heutzutage etwa 358.000 Einwohner. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref>
Bromberg wurde 1346 das Stadtrecht verliehen und war im 15. und 16. Jahrhundert ein wichtiger Handelsplatz, der im 17. Jahrhundert allerdings an Bedeutung verlor. Unter preußischer Herrschaft seit 1772 nahm die Stadt wieder einen Aufschwung. 1919 kam sie infolge des Versailler Vertrages an Polen. Die Stadt zählt heutzutage etwa 358.000 Einwohner. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref>
==Lesen Sie auch==
==Lesen Sie auch==
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}

Version vom 3. Februar 2018, 17:16 Uhr

Die Straße wurde nach der in der ehemaligen Provinz Posen und heute in Polen gelegenen Stadt Bromberg (polnisch: Bydgoszcs) benannt.

Überblick
Bildinfo: Bromberger Straße 2015



Benennung: 11. Mai 1928
Durch: Magistrat der Stadt Herne [1]
Benennung: 26. Juni 1928
Durch: Polizeipräsident Bochum, Polizeiamt Herne [2]
Postleitzahl: 44627
Stadtbezirk: Sodingen
Ortsteil: Holthausen
Kartengitter: K4
Koordinaten: 51.537947,7.26507
Letze Änderung: 03.02.2018
Geändert von: Thorsten Schmidt
Die Karte wird geladen …

Historie

  • Parkstraße (Benennung vor 1928)

Bromberg wurde 1346 das Stadtrecht verliehen und war im 15. und 16. Jahrhundert ein wichtiger Handelsplatz, der im 17. Jahrhundert allerdings an Bedeutung verlor. Unter preußischer Herrschaft seit 1772 nahm die Stadt wieder einen Aufschwung. 1919 kam sie infolge des Versailler Vertrages an Polen. Die Stadt zählt heutzutage etwa 358.000 Einwohner. [3]

Lesen Sie auch

Quellen

  1. StAH, Protokollbuch des Magistrats der Stadt Herne 1928, Blatt 145, TOP 19.
  2. Amtsblatt der Preuß. Regierung in Arnsberg 1928, Teil II, Stück 29, Nr. 563.
  3. "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997