Der Platz am Denkmal in Sodingen: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div class="inhalt" style="background-color:#FFFFFF;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:2em 2em 2em 2em;font-size: | <div class="inhalt" style="background-color:#FFFFFF;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:2em 2em 2em 2em;font-size:15px;max-width:800px;text-align:justify"> | ||
[[Datei:Postkarte Partie am Denkmal, um 1920.jpg|350px|thumb|Postkarte Partie am Denkmal, um [[1920]]]] | [[Datei:Postkarte Partie am Denkmal, um 1920.jpg|350px|thumb|Postkarte Partie am Denkmal, um [[1920]]]] | ||
Das traditionelle Haus Wiesmann in Sodingen wird mit dem Abriss bald Geschichte sein. Gleichzeitig soll der Platz, der von vielen Sodingern „Platz am Denkmal“ genannt wird, neu gestaltet werden. | Das traditionelle Haus Wiesmann in Sodingen wird mit dem Abriss bald Geschichte sein. Gleichzeitig soll der Platz, der von vielen Sodingern „Platz am Denkmal“ genannt wird, neu gestaltet werden. |
Version vom 23. März 2017, 12:22 Uhr
Das traditionelle Haus Wiesmann in Sodingen wird mit dem Abriss bald Geschichte sein. Gleichzeitig soll der Platz, der von vielen Sodingern „Platz am Denkmal“ genannt wird, neu gestaltet werden. Wie kam es eigentlich zu der Bezeichnung „Platz am Denkmal“? Ein Blick in die Historie gibt Auskunft:
Als die Gemeinde Sodingen noch zum Amt Castrop gehörte, wurde in der zweiten Hälfte der 1890er Jahre vor dem Wiesmann’schen Saal, in dem seit 1876 Schüler unterrichtet wurden, ein schlichtes Denkmal zur Erinnerung an die im deutsch-französischen Krieg 1870/71 gefallenen Sodinger feierlich enthüllt. Jahre später sollte dieses durch ein Denkmal mit der Statue Wilhelms I. ersetzt werden. Diese Idee wurde aber im Juli 1904 wieder verworfen. Der Vorschlag des Krieger- und Landwehr-Vereins Giesenberg-Sodingen gegr. 1884, einen Kaiserbrunnen zu errichten, fand im März 1906 Gehör und am 2. September 1906, einem Sedangedenktag, war es soweit: Die Sodinger Honoratioren weihten, umgeben von einer jubelnden Menschenmenge, das neue Denkmal, einen ca. 800 Zentner schweren und etwa 6 m hohen Obelisken, ein. Bekrönt wurde der Obelisk von einem Adler mit weit ausgebreiteten Flügeln. An der Vorder- und Rückseite waren Marmorreliefs von Wilhelm I. angebracht, links und rechts floss aus Löwenmäulern „kaisertreues“ Wasser. Mit Aufpflasterungen um den Brunnensockel herum wurde an den deutsch-französischen Krieg erinnert.
Kriegerdenkmal Sodingen, 1890er Jahre
Kaiserbrunnen, um 1914
Kaiserbrunnen Sodingen, 1927
Blindschachthaspel, 2013
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Kaiserbrunnen dem Erdboden gleich gemacht. Für die Sodinger blieb dieser Ort aber weiterhin der „Platz am Denkmal“, wenn auch über viele Jahre ohne ein solches.
Am 1. Juli 1986 dann berichtete die Westdeutsche Allgemeine Zeitung, dass der Platz wieder ein Denkmal erhalten solle. Das neue Denkmal solle an den bergbaugeschichtlichen Hintergrund Sodingens erinnern. Am 21. Juli 1990 war es dann soweit: Ein sogenannter Blindschachthaspel wurde der Sodinger Bevölkerung, die auch bei dieser Einweihungsfeier zahlreich erschienen war, übergeben. Für den feierlichen Rahmen sorgten zwanzig Bergmann- und Knappenvereine. Der Haspel soll – so der Wunsch bei der Einweihung – nicht nur ein Denkmal des Bergbaus sein, der Herne und ganz besonders Sodingen geprägt hat, sondern auch an die Toten erinnern, die die gefährliche Arbeit unter Tage forderte.
Ein Text von Jürgen Hagen, veröffentlicht am 11. November 2015 im Herner Wochenblatt.
Hün un Perdün vor Ort
<mediaplayer>https://youtu.be/kngf1wt0oRM</mediaplayer>
Verwandte Artikel
- Kriegerdenkmal in Sodingen (← Links)
- Denkmal zur Erinnerung an den Bergbau in Sodingen (← Links)
- 3. Juli (← Links)
- Die „abhanden gekommenen“ Denkmäler von Eickel (← Links)
- Videoprojekt vor Ort (← Links)
- Training mit Nationalspieler (← Links)
- Ein ehrlicher Steiger (← Links)
- Bauten in Herne 1928 II (← Links)
Quellen
Herner Wochenblatt, 11. November 2015
Fotos und Postkarten: Stadtarchiv Herne