Josefs-Hospital: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
__NOTOC__
<div class="inhalt" style="background-color:#FFFFFF;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:1.2em 6.8em 1.2em 6.8em;font-size:17px;max-width:1000px;text-align:justify">
<div class="inhalt" style="background-color:#FFFFFF;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:2em 2em 2em 2em;font-size:16px;max-width:1000px;text-align:justify">
{{Firma
{{Firma
|Name=Josefs-Hospital / Marienhospital II
|Name=Josefs-Hospital / Marienhospital II
Zeile 26: Zeile 26:
|Homepage=
|Homepage=
|Email=
|Email=
|lat=51,543014
|lat=51.543014
|lon=7,261466
|lon=7.261466
|lata=
|lata=
|lona=
|lona=
Zeile 37: Zeile 37:
Das Josefs-Hospital, heute [[Marienhospital (Herne)|Marienhospital Klinik II]], wurde von der Pfarrgemeinde [[St. Peter und Paul|Peter und Paul]] in Sodingen Börnig an der [[Widumer Straße]] in mehreren Bauabschnitten errichtet. <br />
Das Josefs-Hospital, heute [[Marienhospital (Herne)|Marienhospital Klinik II]], wurde von der Pfarrgemeinde [[St. Peter und Paul|Peter und Paul]] in Sodingen Börnig an der [[Widumer Straße]] in mehreren Bauabschnitten errichtet. <br />
Seit dem [[20. April]] [[1913]] gehörte ein Krankenhaus zum Besitz der Gemeinde. 1924/1925 wird ein Südflügel errichtet, 1926 ein großer Erweiterungsbau entlang der Widumer Straße vom Gelsenkirchener Architekten Josef Franke (1876-1944)<ref>Vgl: https://de.wikipedia.org/wiki/Josef_Franke</ref> erbaut. Zahlreich an und Umbauten schlossen sich an. Im Herbst 1978 schloss die Universitätsklinik Herne mit der Kirchengemeinde St. Peter und Paul eine Vereinbarung, die die Übernahme des in wirtschaftliche Schwierigkeiten geratenen Josefs-Hospitals zum [[1. April]] [[1979]] vorsah. Mit der nunmehrigen Klinik II übernahm das Marienhospital auch die Krankenpflegeschule, die im Jahre 1966 gegründet wurde. 2016 wurde die Krankenhauskapelle entweiht um nach grundsätzlichen Um- und Rückbaumaßnahmen eine Cafeteria aufzunehmen. Der Krankenhausbetrieb mit ihren Fachabteilungen wurden auf die zur St. Elisabeth Gruppe Ruhr (Eingliederung zum [[1. Januar]] [[2014]]) gehörenden Häusern (u.a. Marienhospital) verteilt. Die Krankenpflegeschule wird für die gesamte Gruppe ausgebaut und verbleibt im Gebäude.<ref>http://www.derwesten.de/staedte/nachrichten-aus-herne-und-wanne-eickel/elisabeth-gruppe-gruendet-in-herne-boernig-einen-campus-id11910432.html</ref>
Seit dem [[20. April]] [[1913]] gehörte ein Krankenhaus zum Besitz der Gemeinde. 1924/1925 wird ein Südflügel errichtet, 1926 ein großer Erweiterungsbau entlang der Widumer Straße vom Gelsenkirchener Architekten Josef Franke (1876-1944)<ref>Vgl: https://de.wikipedia.org/wiki/Josef_Franke</ref> erbaut. Zahlreich an und Umbauten schlossen sich an. Im Herbst 1978 schloss die Universitätsklinik Herne mit der Kirchengemeinde St. Peter und Paul eine Vereinbarung, die die Übernahme des in wirtschaftliche Schwierigkeiten geratenen Josefs-Hospitals zum [[1. April]] [[1979]] vorsah. Mit der nunmehrigen Klinik II übernahm das Marienhospital auch die Krankenpflegeschule, die im Jahre 1966 gegründet wurde. 2016 wurde die Krankenhauskapelle entweiht um nach grundsätzlichen Um- und Rückbaumaßnahmen eine Cafeteria aufzunehmen. Der Krankenhausbetrieb mit ihren Fachabteilungen wurden auf die zur St. Elisabeth Gruppe Ruhr (Eingliederung zum [[1. Januar]] [[2014]]) gehörenden Häusern (u.a. Marienhospital) verteilt. Die Krankenpflegeschule wird für die gesamte Gruppe ausgebaut und verbleibt im Gebäude.<ref>http://www.derwesten.de/staedte/nachrichten-aus-herne-und-wanne-eickel/elisabeth-gruppe-gruendet-in-herne-boernig-einen-campus-id11910432.html</ref>
 
</div>
==Bilder==
<gallery heights=250px mode=packed-hover>
Datei:SaKen-Josef-Hospital-01.jpg|um 1915. Sammlung Günther Kennert
Datei:StaArHER-Sodingen-Joseph-Hospital.jpg|um 1925. [[Stadtarchiv Herne]]
</gallery>
==Weblinks==
==Weblinks==
* [http://www.marienhospital-herne.de Marienhospital Herne]
* http://www.marienhospital-herne.de Marienhospital Herne
</div>
==Verwandte Artikel==
==Verwandte Artikel==
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}

Version vom 18. Februar 2017, 21:03 Uhr

Josefs-Hospital / Marienhospital II
Die Karte wird geladen …
Letzte Änderung: 18.02.2017
Geändert von: Thorsten Schmidt

Das Josefs-Hospital, heute Marienhospital Klinik II, wurde von der Pfarrgemeinde Peter und Paul in Sodingen Börnig an der Widumer Straße in mehreren Bauabschnitten errichtet.
Seit dem 20. April 1913 gehörte ein Krankenhaus zum Besitz der Gemeinde. 1924/1925 wird ein Südflügel errichtet, 1926 ein großer Erweiterungsbau entlang der Widumer Straße vom Gelsenkirchener Architekten Josef Franke (1876-1944)[1] erbaut. Zahlreich an und Umbauten schlossen sich an. Im Herbst 1978 schloss die Universitätsklinik Herne mit der Kirchengemeinde St. Peter und Paul eine Vereinbarung, die die Übernahme des in wirtschaftliche Schwierigkeiten geratenen Josefs-Hospitals zum 1. April 1979 vorsah. Mit der nunmehrigen Klinik II übernahm das Marienhospital auch die Krankenpflegeschule, die im Jahre 1966 gegründet wurde. 2016 wurde die Krankenhauskapelle entweiht um nach grundsätzlichen Um- und Rückbaumaßnahmen eine Cafeteria aufzunehmen. Der Krankenhausbetrieb mit ihren Fachabteilungen wurden auf die zur St. Elisabeth Gruppe Ruhr (Eingliederung zum 1. Januar 2014) gehörenden Häusern (u.a. Marienhospital) verteilt. Die Krankenpflegeschule wird für die gesamte Gruppe ausgebaut und verbleibt im Gebäude.[2]

Weblinks

Verwandte Artikel

Quellen