Lützowstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
(Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ {{Infobox Straße | Bild = | Bildinfo = | Benennung = 09. März 1922 | Erwähnung = | Von = Baudeputation der Stadt Herne <ref>St…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
| Bild      =  
| Bild      =  
| Bildinfo  =
| Bildinfo  =
| Benennung      = 09. März 1922
| Benennung      = 9. März [[1922]]
| Erwähnung    =  
| Erwähnung    =  
| Von  = Baudeputation der Stadt Herne <ref>StAH, Protokollbuch der Baudeputation der Stadt Herne 1922 - 1924, Blatt 15, TOP 8.</ref>
| Von  = Baudeputation der Stadt Herne <ref>StAH, Protokollbuch der Baudeputation der Stadt Herne 1922 - 1924, Blatt 15, TOP 8.</ref>
|PLZ=44628
| Stadtbezirk  = Sodingen
| Stadtbezirk  = Sodingen
| Ortsteil  = Horsthausen
| Ortsteil  = Horsthausen
| Kartengitter = [[h2]]
| Kartengitter = [[h2]]
| lat  =  
| lat  = 51.5599
| lon  =  
| lon  = 7.233594
}}
}}
==Historie==
==Historie==
*Bleckstraße (Benennung um 1900)
*Bleckstraße (Benennung um 1900)
*Steinstraße (Benennung am 18. Juli 1906, Einbeziehung in die Lützowstraße am 9. Dezember 1974)
*Steinstraße (Benennung am 18. Juli [[1906]], Einbeziehung in die Lützowstraße am 9. Dezember [[1974]])


Adolf Freiherr von Lützow (geboren am 18. Mai 1782 in Berlin, gestorben am 6. Dezember 1834 in Berlin), preußischer Reiteroffizier und Freischarführer in den Freiheitskriegen gegen Napoleon I., bildete im Frühjahr 1813 das Lützowsche Freikorps, in das unter anderen Theodor Körner, Ludwig Jahn, Karl Friedrich Friesen, Joseph von Eichendorff und viele Studenten eintraten. Es wurde von französischen Truppen am 17. Juni des gleichen Jahres in der Nähe von Leipzig teilweise aufgerieben, später neu aufgestellt.
Adolf Freiherr von Lützow (* am 18. Mai 1782 in Berlin, am 6. Dezember 1834 in Berlin), preußischer Reiteroffizier und Freischarführer in den Freiheitskriegen gegen Napoleon I., bildete im Frühjahr 1813 das Lützowsche Freikorps, in das unter anderen Theodor Körner, Ludwig Jahn, Karl Friedrich Friesen, Joseph von Eichendorff und viele Studenten eintraten. Es wurde von französischen Truppen am 17. Juni des gleichen Jahres in der Nähe von Leipzig teilweise aufgerieben, später neu aufgestellt.
Von Theodor Körner stammt das Gedicht über „Lützows wilde, verwegene Jagd“, das Carl Maria von Weber 1814 vertont hat. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref> <ref>http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Luetzowstrasse?OpenDocument&ccm=080068</ref>
Von Theodor Körner stammt das Gedicht über „Lützows wilde, verwegene Jagd“, das Carl Maria von Weber 1814 vertont hat. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref> <ref>http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Luetzowstrasse?OpenDocument&ccm=080068</ref>
==Literatur==
==Literatur==

Version vom 12. August 2015, 21:18 Uhr

Nochkeinbild.png


Überblick



Benennung: 9. März 1922
Durch: Baudeputation der Stadt Herne [1]
Postleitzahl: 44628
Stadtbezirk: Sodingen
Ortsteil: Horsthausen
Kartengitter: h2
Koordinaten: 51.5599,7.233594
Letze Änderung: 12.08.2015
Geändert von: Thorsten Schmidt
Die Karte wird geladen …

Historie

  • Bleckstraße (Benennung um 1900)
  • Steinstraße (Benennung am 18. Juli 1906, Einbeziehung in die Lützowstraße am 9. Dezember 1974)

Adolf Freiherr von Lützow (* am 18. Mai 1782 in Berlin, † am 6. Dezember 1834 in Berlin), preußischer Reiteroffizier und Freischarführer in den Freiheitskriegen gegen Napoleon I., bildete im Frühjahr 1813 das Lützowsche Freikorps, in das unter anderen Theodor Körner, Ludwig Jahn, Karl Friedrich Friesen, Joseph von Eichendorff und viele Studenten eintraten. Es wurde von französischen Truppen am 17. Juni des gleichen Jahres in der Nähe von Leipzig teilweise aufgerieben, später neu aufgestellt. Von Theodor Körner stammt das Gedicht über „Lützows wilde, verwegene Jagd“, das Carl Maria von Weber 1814 vertont hat. [2] [3]

Literatur

Verwandte Artikel

Quellen

  1. StAH, Protokollbuch der Baudeputation der Stadt Herne 1922 - 1924, Blatt 15, TOP 8.
  2. "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997
  3. http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Luetzowstrasse?OpenDocument&ccm=080068