Bonifatiusstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
__NOTOC__
__NOTOC__
{{Infobox Straße
{{Infobox Straße
| Bild       =  
|Name=
| Bildinfo   =
|Bild=
| Benennung     = 05. Januar 1904
|Bildinfo=
| Erwähnung   =  
|Benennung=05. Januar [[1904]]
| Von   = Gemeindevertretung Eickel <ref>StAH, Protokollbuch der Gemeindevertretung Eickel 1901 - 1906, Blatt 179, TOP 8.</ref>
|Benennung2=
| Stadtbezirk   = Eickel
|Erwähnung=
| Ortsteil = Eickel
|Von=Gemeindevertretung Eickel <ref>StAH, Protokollbuch der Gemeindevertretung Eickel 1901 - 1906, Blatt 179, TOP 8.</ref>
| Kartengitter = [[c8]]/[[d8]]
|Von2=
| lat =  
|PLZ=44651
| lon =  
|PLZ2=
|Stadtbezirk=Eickel
|Ortsteil=Eickel
|Kartengitter=[[c8]]/[[d8]]
|lat=51.508785
|lon=7.169253
}}
}}
==Historie==
==Historie==
* [[Koloniestraße]] (Benennung vor 1893, Umbenennung des nördlichen Teils)
* [[Koloniestraße]] (Benennung vor [[1893]], Umbenennung des nördlichen Teils)


Der angelsächsische Benediktinermönch und Missionar Bonifatius (eigentlich Wynfreth; um 672/673 – 754/755) predigte das Christentum in Friesland, Hessen, Thüringen und Bayern. In Rom wurde er 722 zum Bischof und 732 nach erfolgreicher Heidenbekehrung und kirchlicher Aufbauarbeit zum Erzbischof des östlichen Frankenreiches geweiht.
Der angelsächsische Benediktinermönch und Missionar Bonifatius (eigentlich Wynfreth; um 672/673 – 754/755) predigte das Christentum in Friesland, Hessen, Thüringen und Bayern. In Rom wurde er 722 zum Bischof und 732 nach erfolgreicher Heidenbekehrung und kirchlicher Aufbauarbeit zum Erzbischof des östlichen Frankenreiches geweiht.

Version vom 13. Juli 2015, 23:04 Uhr

Bonifatiusskulptur an der Eingangsseite der Herner Bonifatiuskirche
Nochkeinbild.png


Überblick



Benennung: 05. Januar 1904
Durch: Gemeindevertretung Eickel [1]
Postleitzahl: 44651
Stadtbezirk: Eickel
Ortsteil: Eickel
Kartengitter: c8]]/[[d8Der für das Attribut „Kartengitter“ des Datentyps Seite angegebene Wert „c8]]/[[d8“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.
Koordinaten: 51.508785,7.169253
Letze Änderung: 13.07.2015
Geändert von: Thorsten Schmidt
Die Karte wird geladen …

Historie

Der angelsächsische Benediktinermönch und Missionar Bonifatius (eigentlich Wynfreth; um 672/673 – 754/755) predigte das Christentum in Friesland, Hessen, Thüringen und Bayern. In Rom wurde er 722 zum Bischof und 732 nach erfolgreicher Heidenbekehrung und kirchlicher Aufbauarbeit zum Erzbischof des östlichen Frankenreiches geweiht.

Er gründete die Klöster Amöneburg, Fritzlar, Tauberbischofsheim und Fulda, wo er auch beigesetzt wurde. Bonifatius ist bei Dokkum in Friesland von heidnischen Friesen erschlagen worden. [2] [3]

Literatur

Verwandte Artikel

Quellen

  1. StAH, Protokollbuch der Gemeindevertretung Eickel 1901 - 1906, Blatt 179, TOP 8.
  2. "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997
  3. http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Bonifatiusstrasse?OpenDocument&ccm=080068