Bergmannssprache Sch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die [[Bergmannssprache]] ist eine berufsgruppenspezifische Fachsprache im Bergbau. Hier die Liste der Begriffe mit '''Sch'''.
Die [[Bergmannssprache::Bergmannssprache]] ist eine berufsgruppenspezifische Fachsprache im Bergbau. Hier die Liste der Begriffe mit '''Sch'''.
<div class="inhalt" style="background-color:#FFFFFF;border-style: outset; margin-bottom:1em; padding:2em 2em 2em 2em;font-size:15px;max-width:1000px;text-align:justify">
<div class="inhalt" style="background-color:#FFFFFF;border-style: outset; margin-bottom:1em; padding:2em 2em 2em 2em;font-size:15px;max-width:1000px;text-align:justify">
==Schachtsturz==
==Schachtsturz==

Version vom 2. Februar 2018, 10:24 Uhr

Die Bergmannssprache ist eine berufsgruppenspezifische Fachsprache im Bergbau. Hier die Liste der Begriffe mit Sch.

Schachtsturz

Einsturz eines nach unten führenden Grubenbaus.[1]

Schüttelrutsche

Die Schüttelrutsche ist ein Fördermittel, das im Bergbau Untertage eingesetzt wurde. Im deutschen Steinkohlenbergbau wurden ab 1920 Schüttelrutschen im Streb zur maschinellen Förderung eingesetzt. Ab Mitte der 1950er Jahre wurde die Schüttelrutsche durch die vollmechanische Gewinnung mittels Kohlenhobel und Kettenkratzerförderer verdrängt und nicht mehr eingesetzt. [2]

Lesen Sie auch

Quellen

  1. Piorr 2017
  2. Seite „Schüttelrutsche“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 21. Dezember 2017, 18:52 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sch%C3%BCttelrutsche&oldid=172176932 (Abgerufen: 7. Januar 2018, 16:04 UTC)