Neptunbad: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
__NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
Nur ältere Herner werden sich noch an das Neptun-Bad im Schatten der ehemaligen [[Zeche Mont-Cenis|Schachtanlage Mont-Cenis]] erinnern. | |||
[[Datei:Neptunbad 60er-jahre.jpeg|450px|mini|Neptunbad in den 60er Jahren. Ein Treffpunkt für die ganze Familie]] | [[Datei:Neptunbad 60er-jahre.jpeg|450px|mini|Neptunbad in den 60er Jahren. Ein Treffpunkt für die ganze Familie]] | ||
{{Friedhelm1}} | {{Friedhelm1}} | ||
==Naturbad im Grunewald verschwand unter Halde== | ==Naturbad im Grunewald verschwand unter Halde== | ||
<span class="initial" style="float:left; padding: 2px 5px 0 0; font-size: 300%; font-weight: bold; line-height: 1"> | <span class="initial" style="float:left; padding: 2px 5px 0 0; font-size: 300%; font-weight: bold; line-height: 1">H</span>eute liegen die Reste des Naturbades, das von Mitgliedern und Besuchern auch gerne als „Bad im Grunewald“ betitelt wurde, unter einer begrünten Halde. Dabei tummelten sich hier in der Blütezeit des Bades - in den 1950er-Jahren - an manchen schönen Sonnentagen bis zu 3.000 Besucher rund um das 50-Meter-Becken, das mit 12 bis 13 Grad kalten, naturtrübem Wasser gefüllt war. Vier Quellen im Umfeld des Freibades, das im Bereich zwischen Im [[Im Uhlenbruch|Uhlenbruch]], [[Kantstraße|Kant]]- und [[Castroper Straße]] lag, waren Segen und Fluch zugleich. Als das Schwimmbad [[1935]] eröffnete, hatte die Zechenverwaltung dem Vorhaben „Badbau“ wohlwollend zugestimmt und nur einen geringen Pachtzins verlangt. Umkleidekabinen standen noch nicht zur Verfügung. Hier half wieder der nahe [[Bergmannssprache P#Pütt|<span title="Brunnen, Schacht, Grube.">Pütt</span>]] aus, dort konnte nämlich eine leerstehende Maschinenhalle genutzt werden. Vier Jahre später ruhte der Betrieb erstmals für lange Zeit. Die Feuerwehr nutzte das Bad als Löschteich. [[1944]] zerstörte aber eine Bombe einen Teil des Bades. Mit großen Enthusiasmus erfolgte dann ab [[1946]] der Wiederaufbau und die Neueröffnung. Es ging wieder aufwärts. Das Neptunbad entwickelte sich nun zum sommerlichen Anlaufpunkt für große und kleine Erholungssuchende. Zwischenzeitlich hatte der Vorstand des 1923 gegründeten Vereins den Boden des Naturbades sogar mit Betonplatten auslegen lassen. Ab [[1959]] verschlechterte sich jedoch die Wasserqualität erheblich. Ein Jahr später standen die treuen Badbesucher wieder vor verschlossenen Türen, dann [[1962]] folgte das endgültige Aus für das altehrwürdige Bad im Grunewald – das Wasser der vier Quellen barg nämlich ein zu hohes Gesundheitsrisiko. Die „Neptunbadfans“ hatten aber inzwischen andere Möglichkeiten in neuen, modernen Herner Schulhallenbädern und dem neuen Hallenbad in der Stadtmitte gefunden. Später, mit dem Bau des Revierparks ab [[1972]] kam noch ein Wellenbad im Ortsteil Sodingen hinzu. | ||
Das alte Neptunbad geriet langsam in Vergessenheit. Jahrelang deponierte die Stadt hier nun auf dem Areal den Hausmüll, bevor das Gelände mit normalen Bodenaushub zu einem grünen Hügel mit einem Wegesystem geformt wurde. [[Helmut Mayer]], ein alter Sodinger, erinnert sich gerne an seine „Neptunzeit“ Ende der 1950er-Jahre: „Leider wurden unser Badvergnügen dort an schönen Sommertagen meist durch die lästigen Pferdebremsen oder Blinde Kuckucks arg getrübt“. <ref>Ein Artikel von [[Friedhelm Wessel]]</ref> | Das alte Neptunbad geriet langsam in Vergessenheit. Jahrelang deponierte die Stadt hier nun auf dem Areal den Hausmüll, bevor das Gelände mit normalen Bodenaushub zu einem grünen Hügel mit einem Wegesystem geformt wurde. [[Helmut Mayer]], ein alter Sodinger, erinnert sich gerne an seine „Neptunzeit“ Ende der 1950er-Jahre: „Leider wurden unser Badvergnügen dort an schönen Sommertagen meist durch die lästigen Pferdebremsen oder Blinde Kuckucks arg getrübt“. <ref>Ein Artikel von [[Friedhelm Wessel]]</ref> |
Aktuelle Version vom 28. Januar 2018, 15:55 Uhr
Nur ältere Herner werden sich noch an das Neptun-Bad im Schatten der ehemaligen Schachtanlage Mont-Cenis erinnern.
Naturbad im Grunewald verschwand unter Halde
Heute liegen die Reste des Naturbades, das von Mitgliedern und Besuchern auch gerne als „Bad im Grunewald“ betitelt wurde, unter einer begrünten Halde. Dabei tummelten sich hier in der Blütezeit des Bades - in den 1950er-Jahren - an manchen schönen Sonnentagen bis zu 3.000 Besucher rund um das 50-Meter-Becken, das mit 12 bis 13 Grad kalten, naturtrübem Wasser gefüllt war. Vier Quellen im Umfeld des Freibades, das im Bereich zwischen Im Uhlenbruch, Kant- und Castroper Straße lag, waren Segen und Fluch zugleich. Als das Schwimmbad 1935 eröffnete, hatte die Zechenverwaltung dem Vorhaben „Badbau“ wohlwollend zugestimmt und nur einen geringen Pachtzins verlangt. Umkleidekabinen standen noch nicht zur Verfügung. Hier half wieder der nahe Pütt aus, dort konnte nämlich eine leerstehende Maschinenhalle genutzt werden. Vier Jahre später ruhte der Betrieb erstmals für lange Zeit. Die Feuerwehr nutzte das Bad als Löschteich. 1944 zerstörte aber eine Bombe einen Teil des Bades. Mit großen Enthusiasmus erfolgte dann ab 1946 der Wiederaufbau und die Neueröffnung. Es ging wieder aufwärts. Das Neptunbad entwickelte sich nun zum sommerlichen Anlaufpunkt für große und kleine Erholungssuchende. Zwischenzeitlich hatte der Vorstand des 1923 gegründeten Vereins den Boden des Naturbades sogar mit Betonplatten auslegen lassen. Ab 1959 verschlechterte sich jedoch die Wasserqualität erheblich. Ein Jahr später standen die treuen Badbesucher wieder vor verschlossenen Türen, dann 1962 folgte das endgültige Aus für das altehrwürdige Bad im Grunewald – das Wasser der vier Quellen barg nämlich ein zu hohes Gesundheitsrisiko. Die „Neptunbadfans“ hatten aber inzwischen andere Möglichkeiten in neuen, modernen Herner Schulhallenbädern und dem neuen Hallenbad in der Stadtmitte gefunden. Später, mit dem Bau des Revierparks ab 1972 kam noch ein Wellenbad im Ortsteil Sodingen hinzu.
Das alte Neptunbad geriet langsam in Vergessenheit. Jahrelang deponierte die Stadt hier nun auf dem Areal den Hausmüll, bevor das Gelände mit normalen Bodenaushub zu einem grünen Hügel mit einem Wegesystem geformt wurde. Helmut Mayer, ein alter Sodinger, erinnert sich gerne an seine „Neptunzeit“ Ende der 1950er-Jahre: „Leider wurden unser Badvergnügen dort an schönen Sommertagen meist durch die lästigen Pferdebremsen oder Blinde Kuckucks arg getrübt“. [2]
Neptun-Bad im Grunewald
Ein Meilenstein in der Entwicklung des jungen Vereins SV Neptun war das Jahr 1934, als Richard Beeking als sportlicher Leiter den Mitgliedern seine Ideen für den Bau eines eigenen Vereinsbades Vortrug. Nachdem die Behörden ihre Zustimmung und die Zeche Mont-Cenis gegen einen geringen Pachtzins ein Grundstück zwischen dem Uhlenbruch und der Castroper Straße zur Verfügung gestellt hatten, begann die mühselige Arbeit vieler freiwilliger Helfer, die mit viel Idealismus gewaltige Erdmassen bewegten.
1935 war es soweit: Das durch vier Quellen gespeiste 50m-Schwimmbecken mit sechs Startblöcken, das fortan Neptun-Bad im Grunewald hieß, wurde in Betrieb genommen. Die Wassertemperaturen lagen zwischen gewöhnungsbedürftigen 13 und 14 Grad, umkleiden mussten sich die Neptunen in der alten Maschinenhalle der Zeche.
Am 27. August 1939 fand die letzte Schwimmveranstaltung vor Kriegsbeginn im Neptun-Bad statt, 1943 verstarb Richard Beeking, der "Vater" des Bades, welches 1945 durch Kriegseinwirkungen zum großen Teil zerstört war und der Feuerwehr als Löschteich diente.
Sofort gingen die Mitglieder an den Wiederaufbau, und schon 1946 wurde im Neptun-Bad wieder trainiert. In den folgenden Jahren tummelten sich an schönen Sommertagen 3.000 Kinder aus Herne, Sodingen, Börnig und Holthausen im Bad.
Die Forderungen des Gesundheitsamts der Stadt das Neptun-Bad 1962 zeitgemäß zu erneuern, kann der Verein aus finanziellen Gründen nicht erfüllen. Das Bad wurde geschlossen. [3]Dieser Artikel bzw. dieses Bild wird von der Westdeutschen Allgemeine Zeitung für das Wiki der Herner Stadtgeschichte zur Verfügung gestellt und unterliegt dem Urheberrecht. Bei einer Verwendung dieser Abbildung und/oder dieses Textes außerhalb des Wikis der Herner Stadtgeschichte ist die Genehmigung beim Zeitungsverlag einzuholen. Die Genehmigung umfasst Veröffentlichungen u.a. aus der Westdeutschen Allgemeine Zeitung und den Ausgaben aus Beständen des Herner Stadtarchivs. |
Verwandte Artikel
- 1962 (← Links)
- 1935 (← Links)
- Bergmanns-Unterstützungs-Verein Herne-Sodingen 1885, Spielmannszug (← Links)
Quellen
- ↑ Dieser Text wurde von Friedhelm Wessel zur Verfügung gestellt. Der Text darf nicht ohne Genehmigung verändert oder weitergegeben werden.
- ↑ Ein Artikel von Friedhelm Wessel
- ↑ WAZ 11.07.2013 http://waz.m.derwesten.de/dw/sport/lokalsport/herne-und-wanne-eickel/vier-quellen-speisten-das-eigene-bad-des-sv-neptun-id8177084.html?service=mobile