Josef Walter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Josef Walter''' (* 13. Juli 1900 in Herne; † 24. Januar 1974 ebenda). =Leben und Beruf= Nach dem Besuch der Volksschule und des Gymnasiums mit dem Abschl…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Josef Walter''' (* 13. Juli 1900 in Herne; † 24. Januar 1974 ebenda).
__NOTOC__
=Leben und Beruf=
{{Person
| Name      = Josef Walter
| Abkürzung  =
| Bild      = Josef Walter.jpg
| Bildbeschreibung    = <small>Josef Walter, Foto: [[Bildarchiv der Stadt Herne]]</small>
| Geboren am = 13. Juli 1900
| Geboren in = Herne
| Gestorben am = 24. Januar 1974
| Gestorben in = Herne
| Friedhof=  
| Beruf = Jurist
| Titel = Oberbürgermeister MdL
| Letzte Adresse=
| erfasst    =
| lat=
| lon=
}}


Nach dem Besuch der Volksschule und des Gymnasiums mit dem Abschluss Abitur studierte er an den Universität Köln und an der Verwaltungsakademie in Düsseldorf. Er legte das erste und zweite Staatsexamen ab und arbeitete bei der Stadt Kiel, beim Landesarbeitsamt Westfalen-Lippe und beim Arbeitsministerium in Düsseldorf und als Rechtsanwalt in Herne. Nach 1933 war er aus politischen Gründen 27 Monate inhaftiert.
<big>'''Josef Walter''' (geboren [[13. Juli]] [[1900]] in Herne; gestorben [[24. Januar]] [[1974]] in Herne) war Oberbürgermeister der Stadt Herne und Mitglied des Landtages NRW.</big>
=Abgeordneter=
<div class="inhalt" style="background-color:#FFFFFF;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:2em 2em 2em 2em;font-size:15px;max-width:800px;text-align:justify">
==Leben==
Nach dem Schulabschluss in Herne studierte er an der Universität Köln Jura und an der Verwaltungsakademie in Düsseldorf. Nach dem Staatsexamen 1930 ging er nach Ludwigshafen. Politisch wurde Walter bereits vor 1933 aktiv, so gehörte er als Sozialdemokrat dem Rat der Stadt Ludwigshafen an die ihn bis zum Vorsitzender der SPD-Ratsfraktion in Ludwigshafen  brachte. Seine berufliche Tätigkeiten lag dabei in der Gewerkschaftsbewegung, als Arbeitssekretär des Ortsausschusses des ADGB in Ludwigshafen.<br />
Nach der Machtergreifung 1933 wurde er aus politischen Gründen 27 Monate inhaftiert. Seine Rückkehr nach Herne beruhigte die Lage. Nach dem Zusammenbruch arbeitete er 1945 beim Versicherungsamt der Stadt Kiel, 1946 als Regierungsrat beim damaligen Landesarbeitsamt Westfalen-Lippe und beim Arbeitsministerium in Düsseldorf. 1951 bestand er das Assessorenexamen.


Vom 20. April 1947 bis zum 4. Juli 1954 war Walter Mitglied des Landtags des Landes Nordrhein-Westfalen. Er wurde jeweils im Wahlkreis 100 Herne direkt gewählt. Dem Rat der Stadt Ludwigshafen gehörte er vor 1933 an.
==Oberbürgermeister==
=Oberbürgermeister=
Vom [[2. November]] [[1948]] bis zum [[18. Oktober]] [[1951]] war Walter für die SPD Mitglied des Rates der Stadt Herne und gleichzeitig Oberbürgermeister. Josef Walter war ein geradliniger und unbequemer Politiker. Seine relativ kurze Amtszeit war nicht etwa veränderten politischen Verhältnissen geschuldet. Vielmehr fiel er inner- und überparteilichen Intrigen zum Opfer.
Vom 2. November 1948 bis zum 18. Oktober 1951 war Walter Mitglied des Rates der Stadt Herne und gleichzeitig Oberbürgermeister.
<br><br>
'''Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung der Stadt Herne'''


[[Kategorie:Bürgermeister|W]]
==Abgeordneter==
[[Kategorie:Mitglied des Landtages|W]]
Vom [[20. April]] [[1947]] bis zum [[4. Juli]] [[1954]] war er für den Wahlkreis 100 Herne direkt gewähltes Mitglied der 1. und 2. Wahlperiode des Landtags des Landes Nordrhein-Westfalen.
 
</div>
==Verwandte Artikel==
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}
==Quellen==
'''Stadtarchiv Herne:
 
Bestand Oberbürgermeister
 
2 Rathäuser - 22 Oberbürgermeister, Publikation der Stadt Herne, November 2002'''
 
https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/Webmaster/GB_I/I.1/Abgeordnete/Ehemalige_Abgeordnete/details.jsp?k=00921 Landtag NRW
 
Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Josef_Walter_(SPD) Josef_Walter_(SPD)], abgerufen am 1. Februar 2015
<references />
 
 
[[Kategorie:Bürgermeister|Walter]]
[[Kategorie:Person|Walter]]
[[Kategorie:Mitglied des Landtages|Wal]]

Aktuelle Version vom 22. Juni 2024, 23:54 Uhr

Josef Walter
Josef Walter.jpg

Josef Walter, Foto: Bildarchiv der Stadt Herne

Geboren am: 13. Juli 1900
Geboren in: Herne
Gestorben am: 24. Januar 1974
Gestorben in: Herne
Beruf: Jurist
Titel: Oberbürgermeister MdL
Letzte Änderung: 22.06.2024
Geändert von: Andreas Janik


Josef Walter (geboren 13. Juli 1900 in Herne; gestorben 24. Januar 1974 in Herne) war Oberbürgermeister der Stadt Herne und Mitglied des Landtages NRW.

Leben

Nach dem Schulabschluss in Herne studierte er an der Universität Köln Jura und an der Verwaltungsakademie in Düsseldorf. Nach dem Staatsexamen 1930 ging er nach Ludwigshafen. Politisch wurde Walter bereits vor 1933 aktiv, so gehörte er als Sozialdemokrat dem Rat der Stadt Ludwigshafen an die ihn bis zum Vorsitzender der SPD-Ratsfraktion in Ludwigshafen brachte. Seine berufliche Tätigkeiten lag dabei in der Gewerkschaftsbewegung, als Arbeitssekretär des Ortsausschusses des ADGB in Ludwigshafen.
Nach der Machtergreifung 1933 wurde er aus politischen Gründen 27 Monate inhaftiert. Seine Rückkehr nach Herne beruhigte die Lage. Nach dem Zusammenbruch arbeitete er 1945 beim Versicherungsamt der Stadt Kiel, 1946 als Regierungsrat beim damaligen Landesarbeitsamt Westfalen-Lippe und beim Arbeitsministerium in Düsseldorf. 1951 bestand er das Assessorenexamen.

Oberbürgermeister

Vom 2. November 1948 bis zum 18. Oktober 1951 war Walter für die SPD Mitglied des Rates der Stadt Herne und gleichzeitig Oberbürgermeister. Josef Walter war ein geradliniger und unbequemer Politiker. Seine relativ kurze Amtszeit war nicht etwa veränderten politischen Verhältnissen geschuldet. Vielmehr fiel er inner- und überparteilichen Intrigen zum Opfer.

Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung der Stadt Herne

Abgeordneter

Vom 20. April 1947 bis zum 4. Juli 1954 war er für den Wahlkreis 100 Herne direkt gewähltes Mitglied der 1. und 2. Wahlperiode des Landtags des Landes Nordrhein-Westfalen.

Verwandte Artikel

Quellen

Stadtarchiv Herne:

Bestand Oberbürgermeister

2 Rathäuser - 22 Oberbürgermeister, Publikation der Stadt Herne, November 2002

https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/Webmaster/GB_I/I.1/Abgeordnete/Ehemalige_Abgeordnete/details.jsp?k=00921 Landtag NRW

Wikipedia: Josef_Walter_(SPD), abgerufen am 1. Februar 2015