Courrièresstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:
* Koloniestraße (Benennung am 11. Mai 1928)
* Koloniestraße (Benennung am 11. Mai 1928)


Die Straße ist benannt nach einer Zeche in Courrières (Nordfrankreich) nahe bei der heutigen Herner Partnerstadt Hénin-Beaumont. Dort ereignete sich am 10. März 1906 ein schweres Grubenunglück, bei dem 1.099 Bergleute ums Leben kamen. Es war die bisher größte Grubenkatastrophe in der Geschichte des Bergbaus.
Die Straße ist benannt nach einer Zeche in Courrières (Nordfrankreich) nahe bei der heutigen Herner Partnerstadt Hénin-Beaumont. Dort ereignete sich am 10. März 1906 ein schweres [[Grubenunglück von Courrières|Grubenunglück]], bei dem 1.099 Bergleute ums Leben kamen. Es war die bisher größte Grubenkatastrophe in der Geschichte des Bergbaus.


An den Rettungsarbeiten beteiligten sich die Grubenwehren der [[Zeche Shamrock|Zechen Shamrock]] und Rheinelbe (Gelsenkirchen) unter der Leitung von Bergwerksdirektor Dr.-Ing. e.h. Albrecht-Meyer; hierbei kam erstmals ein von ihm entwickeltes tragbares Gasschutzgerät zum Einsatz.
An den Rettungsarbeiten beteiligten sich die Grubenwehren der [[Zeche Shamrock|Zechen Shamrock]] und Rheinelbe (Gelsenkirchen) unter der Leitung von Bergwerksdirektor Dr.-Ing. e.h. Albrecht-Meyer; hierbei kam erstmals ein von ihm entwickeltes tragbares Gasschutzgerät zum Einsatz.
Zeile 23: Zeile 23:


Bereits am 31. Mai 1906 wurde in Herne eine Courrièresstraße benannt. Sie lag nahe der [[Zeche Shamrock]] zwischen der [[Brunnenstraße]] und der [[Shamrockstraße]] und wurde 1969 vom öffentlichen Verkehr eingezogen. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref> <ref>http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Courriresstrasse?OpenDocument&ccm=080068</ref> <ref>StaH, Bestand Stadt Herne, Akte V/3110.</ref>
Bereits am 31. Mai 1906 wurde in Herne eine Courrièresstraße benannt. Sie lag nahe der [[Zeche Shamrock]] zwischen der [[Brunnenstraße]] und der [[Shamrockstraße]] und wurde 1969 vom öffentlichen Verkehr eingezogen. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref> <ref>http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Courriresstrasse?OpenDocument&ccm=080068</ref> <ref>StaH, Bestand Stadt Herne, Akte V/3110.</ref>
==Literatur==
==Literatur==
* [[Bollerey/Hartmann 1980]], S. 320 ff.
* [[Bollerey/Hartmann 1980]], S. 320 ff.

Version vom 21. April 2015, 03:58 Uhr

Nochkeinbild.png


Überblick



Benennung: 09. Dezember 1974
Durch: Stadtverordnetenversammlung der Stadt Herne [1]
Stadtbezirk: Sodingen
Ortsteil: Herne
Kartengitter: j6
Koordinaten: ,
Letze Änderung: 21.04.2015
Geändert von: Andreas Janik

Historie

  • Obere Koloniestraße (Benennung am 20. September 1907);
  • Koloniestraße (Benennung am 11. Mai 1928)

Die Straße ist benannt nach einer Zeche in Courrières (Nordfrankreich) nahe bei der heutigen Herner Partnerstadt Hénin-Beaumont. Dort ereignete sich am 10. März 1906 ein schweres Grubenunglück, bei dem 1.099 Bergleute ums Leben kamen. Es war die bisher größte Grubenkatastrophe in der Geschichte des Bergbaus.

An den Rettungsarbeiten beteiligten sich die Grubenwehren der Zechen Shamrock und Rheinelbe (Gelsenkirchen) unter der Leitung von Bergwerksdirektor Dr.-Ing. e.h. Albrecht-Meyer; hierbei kam erstmals ein von ihm entwickeltes tragbares Gasschutzgerät zum Einsatz.

Drei Wochen nach dem Unglück konnten von den Rettungskräften noch 14 Überlebende aus der brennenden Grube gerettet werden.

Bereits am 31. Mai 1906 wurde in Herne eine Courrièresstraße benannt. Sie lag nahe der Zeche Shamrock zwischen der Brunnenstraße und der Shamrockstraße und wurde 1969 vom öffentlichen Verkehr eingezogen. [2] [3] [4]

Literatur

Verwandte Artikel

Quellen

  1. StAH, Protokollbuch der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Herne 1974, Blatt 14, TOP 16.
  2. "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997
  3. http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Courriresstrasse?OpenDocument&ccm=080068
  4. StaH, Bestand Stadt Herne, Akte V/3110.