Straße des Bohrhammers: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
(Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ {{Infobox Straße | Bild = | Bildinfo = | Benennung = 06. August 1951 | Erwähnung = | Von = Stadtverordnetenversammlung der Stad…“)
 
Zeile 17: Zeile 17:
Diese Erfindung hat revolutionierend im Kohlen-, Erz- und Salzbergbau, im Steinbruchbetrieb sowie im Straßen-, Eisenbahn-, Tunnel- und Schachtbau gewirkt. Eine ungeahnte, sprunghafte Aufwärtsentwicklung trat ein. Außerdem verhalf sie der Maschinenfabrik zum Durchbruch auf dem Weltmarkt. Von diesem Gesteinsbohrhammer mit Kugelsteuerung wurden rund eine Million Exemplare hergestellt und in alle Welt verkauft. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref> <ref>http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Strasse-des-Bohrhammers?OpenDocument&ccm=080068</ref>
Diese Erfindung hat revolutionierend im Kohlen-, Erz- und Salzbergbau, im Steinbruchbetrieb sowie im Straßen-, Eisenbahn-, Tunnel- und Schachtbau gewirkt. Eine ungeahnte, sprunghafte Aufwärtsentwicklung trat ein. Außerdem verhalf sie der Maschinenfabrik zum Durchbruch auf dem Weltmarkt. Von diesem Gesteinsbohrhammer mit Kugelsteuerung wurden rund eine Million Exemplare hergestellt und in alle Welt verkauft. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref> <ref>http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Strasse-des-Bohrhammers?OpenDocument&ccm=080068</ref>
==Literatur==
==Literatur==
*[[B. W. 1964]], S. 14 - 16.
*[[B., W. 1964]], S. 14 - 16.
*[[Brinkmann 1955]].
*[[Brinkmann 1955]].
*[[Brües 1954]].
*[[Brües 1954]].
*[[Bubenzer 1951]], S. 53 f.
*[[Bubenzer 1951]], S. 53 f.
==Verwandte Artikel==
==Verwandte Artikel==
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}}}
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}}}

Version vom 10. April 2015, 19:07 Uhr

Nochkeinbild.png


Überblick



Benennung: 06. August 1951
Durch: Stadtverordnetenversammlung der Stadt Herne [1]
Stadtbezirk: Herne-Mitte
Ortsteil: Herne
Kartengitter: g6
Koordinaten: ,
Letze Änderung: 10.04.2015
Geändert von: Thorsten Schmidt

Historie

Die Straße ist benannt nach dem von der Firma Flottmann (siehe „Flottmannstraße“) in mehrjähriger Forschungsarbeit entwickelten und am 16. März 1904 vom Kaiserlichen Patentamt genehmigten „Druckluft-Bohrhammer mit Kugelsteuerung und selbsttätiger Umsetzung“. M. Bubenzer nennt diese Erfindung „die Umsetzung der Wirkungsweise des in langsamer Handarbeit verwandten alten Bohrwerkzeuges ‚Schlegel und Eisen’ in mechanische Kraft und ihre ungeheure Steigerung in Tempo und Arbeitsleistung durch die Druckluft“.

Diese Erfindung hat revolutionierend im Kohlen-, Erz- und Salzbergbau, im Steinbruchbetrieb sowie im Straßen-, Eisenbahn-, Tunnel- und Schachtbau gewirkt. Eine ungeahnte, sprunghafte Aufwärtsentwicklung trat ein. Außerdem verhalf sie der Maschinenfabrik zum Durchbruch auf dem Weltmarkt. Von diesem Gesteinsbohrhammer mit Kugelsteuerung wurden rund eine Million Exemplare hergestellt und in alle Welt verkauft. [2] [3]

Literatur

Verwandte Artikel

Quellen

  1. StAH, Protokollbuch der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Herne 1951 - 1952, Blatt 9, TOP 13.
  2. "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997
  3. http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Strasse-des-Bohrhammers?OpenDocument&ccm=080068