Teutoburgiastraße: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „400px|thumb|Waldschule 2015 __NOTOC__ {{Infobox Straße | Bild = Datei:Teutoburgiastraße-gb-2015.jpg|400px|center…“) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
__NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
{{Infobox Straße | {{Infobox Straße | ||
| Bild = [[Datei:Teutoburgiastraße-gb-2015.jpg|400px|center|]] | | Bild = [[Datei:Teutoburgiastraße-gb-2015.jpg|400px|center|]] | ||
| Bildinfo = Teutoburgiastraße 2015 | | Bildinfo = Teutoburgiastraße 2015 <ref name="GB">Foto: Gerd Biedermann †</ref> | ||
| Benennung = nicht bekannt | | Benennung = nicht bekannt | ||
| Erwähnung = Adress-Buch der Stadt Herne, Sodingen / Börnig | | Erwähnung = Adress-Buch der Stadt Herne,<br />Sodingen / Börnig | ||
|Jahr3=1914 | |||
| Von = | | Von = | ||
|PLZ=44628 | |||
| Stadtbezirk = Sodingen | | Stadtbezirk = Sodingen | ||
| Ortsteil = Börnig | | Ortsteil = Börnig | ||
| Kartengitter = | | Kartengitter = L3 | ||
| lat = | | lat = 51.550861 | ||
| lon = | | lon = 7.27402 | ||
}} | }} | ||
== | {{Strassennamen | ||
|Name=Teutoburgiastraße | |||
|Text= | |||
}} | |||
[[Datei:Teutoschacht_b-gb-2015.jpg|250px|left|thumb|Fördergerüst der ehem. Zeche Teutoburgia 2015 <ref name="GB">Foto: Gerd Biedermann †</ref>]] | |||
[[Datei:Teutoburgiasstraße Schreberstraße Gerd Biedermann 2015.jpg|left|mini|Im August 2015 <ref name="GB">Foto: Gerd Biedermann †</ref>]] | |||
[[Datei:Teutoburgiastraße Gerd Biedermann 2015.jpg|left|mini|Im August 2015 <ref name="GB">Foto: Gerd Biedermann †</ref>]] | |||
Die Straße ist benannt nach der ehemaligen [[Zeche Teutoburgia]]. | Die Straße ist benannt nach der ehemaligen [[Zeche Teutoburgia]]. | ||
Bereits 1858 erfolgte die Verleihung der Felder „Teutoburgia II, III und IV“. Nach mehreren Tauschgeschäften und Feldteilungen begann man 1909, Schacht 1 und Wetterschacht 2 abzuteufen. Es war die letzte Bergwerksgründung auf Alt-Herner Gebiet. | Bereits [[1858]] erfolgte die Verleihung der Felder „Teutoburgia II, III und IV“. Nach mehreren Tauschgeschäften und Feldteilungen begann man [[1909]], Schacht 1 und Wetterschacht 2 abzuteufen. Es war die letzte Bergwerksgründung auf Alt-Herner Gebiet. | ||
1911 wurde die Kohlenförderung aufgenommen mit 80.371 Tonnen bei 492 Beschäftigten. Die höchste Kohlenförderung wurde 1913 mit 553.574 Tonnen bei 1.512 Beschäftigten erreicht. Die Förderung wurde aber bereits zum 1. September 1925 wieder eingestellt, weil sich das Grubenfeld als zu klein erwies und geologische Störungen die Produktion hemmten. | [[1911]] wurde die Kohlenförderung aufgenommen mit 80.371 Tonnen bei 492 Beschäftigten. Die höchste Kohlenförderung wurde [[1913]] mit 553.574 Tonnen bei 1.512 Beschäftigten erreicht. Die Förderung wurde aber bereits zum [[1. September]] [[1925]] wieder eingestellt, weil sich das Grubenfeld als zu klein erwies und geologische Störungen die Produktion hemmten. | ||
Die Tagesanlagen wurden größtenteils abgebrochen. Am 1. Oktober 1929 übernahm Zeche Erin das Grubenfeld und die Schächte. | Die Tagesanlagen wurden größtenteils abgebrochen. Am [[1. Oktober]] [[1929]] übernahm Zeche Erin das Grubenfeld und die Schächte. | ||
Das erhaltene deutsche Strebengerüst (1907 / 08) ist Symbol und Bezugspunkt für die 1909 bis 1923 gebaute Bergarbeitersiedlung „Teutoburgia“. Sie zählt zu den schönsten westdeutschen Zechensiedlungen. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997 | Das erhaltene deutsche Strebengerüst (1907 / 08) ist Symbol und Bezugspunkt für die 1909 bis [[1923]] gebaute Bergarbeitersiedlung „Teutoburgia“. Sie zählt zu den schönsten westdeutschen Zechensiedlungen. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref> <ref>WAZ 06.06.1984.</ref> | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
*[[Architekturführer Herne 1987]], S. 31, Nr. 20 u. S. 36, Nr. 28. | *[[Architekturführer Herne 1987]], S. 31, Nr. 20 u. S. 36, Nr. 28. | ||
Zeile 38: | Zeile 45: | ||
*[[Schultz 1963]], S. 70 f. | *[[Schultz 1963]], S. 70 f. | ||
*[[Stadt Herne 1988]]. | *[[Stadt Herne 1988]]. | ||
== | ==Lesen Sie auch== | ||
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}}} | {{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}} | ||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
<references /> | <references /> | ||
[[Kategorie:Straße]] | [[Kategorie:Straße]] | ||
[[Kategorie:Sodingen]] | [[Kategorie:Sodingen (SV)]] | ||
[[Kategorie:]] | [[Kategorie:Börnig (SV)]] |
Aktuelle Version vom 20. Dezember 2024, 15:36 Uhr
|
|
Die Straße ist benannt nach der ehemaligen Zeche Teutoburgia.
Bereits 1858 erfolgte die Verleihung der Felder „Teutoburgia II, III und IV“. Nach mehreren Tauschgeschäften und Feldteilungen begann man 1909, Schacht 1 und Wetterschacht 2 abzuteufen. Es war die letzte Bergwerksgründung auf Alt-Herner Gebiet.
1911 wurde die Kohlenförderung aufgenommen mit 80.371 Tonnen bei 492 Beschäftigten. Die höchste Kohlenförderung wurde 1913 mit 553.574 Tonnen bei 1.512 Beschäftigten erreicht. Die Förderung wurde aber bereits zum 1. September 1925 wieder eingestellt, weil sich das Grubenfeld als zu klein erwies und geologische Störungen die Produktion hemmten.
Die Tagesanlagen wurden größtenteils abgebrochen. Am 1. Oktober 1929 übernahm Zeche Erin das Grubenfeld und die Schächte.
Das erhaltene deutsche Strebengerüst (1907 / 08) ist Symbol und Bezugspunkt für die 1909 bis 1923 gebaute Bergarbeitersiedlung „Teutoburgia“. Sie zählt zu den schönsten westdeutschen Zechensiedlungen. [2] [3]
Literatur
- Architekturführer Herne 1987, S. 31, Nr. 20 u. S. 36, Nr. 28.
- Bergwerksgesellschaft Hibernia 1954.
- Bollerey/Hartmann 1980, S. 258 ff.
- Clarke 1991, S. 340 -342.
- Debus 1915.
- Gebert 1976, S. 72 f.
- Giewald 1987, Nr. 3/4, S. 146 - 166; 1988, Nr. 1/2, S. 74 - 78.
- Hermann 1990, S. 76 f. u. 253 f.
- Huske 1987, S. 897 f.
- LBS/BDB 1987/88.
- Schilling 1976.
- Schmidt 1967, S. 36 ff.
- Schultz 1963, S. 70 f.
- Stadt Herne 1988.
Lesen Sie auch
- Teutoburgiahof (← Links)
- 1914 (← Links)
- Herner Straßennamen und heimatstädtische Struktur (← Links)
- Josef Pillmann (← Links)
- Denkmalliste Herne (← Links)
- Chicago in Herne-Holthausen (Dortmunder Zeitung 5. Januar 1932) (← Links)
- Siedlung Teutoburgia (← Links)