Heinz-Otto Sieburg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 15: Zeile 15:
*Vom Dorf zur Industriegroßstadt - Beitrag zur Herner Heimatgeschichte d. letzten Jahrhunderts, Herner Stadtanzeiger 27. September 1951  
*Vom Dorf zur Industriegroßstadt - Beitrag zur Herner Heimatgeschichte d. letzten Jahrhunderts, Herner Stadtanzeiger 27. September 1951  
*Die Geschichte der Stadtwerke Herne 1903-1953, Duisburg 1953
*Die Geschichte der Stadtwerke Herne 1903-1953, Duisburg 1953
*Alt Herne 800-1847. In: Der Märker Bd. 5 (1956) S. 124-126.
*[https://medien.maerkischer-kreis.de/archiv/catalog/Kreisarchiv/r/53959/viewmode=infoview/fc=4:434/qsc=1957 Sozialpsychologische Wandlungen des Ruhrbergmannes seit 1945], Der Märker 1957 Heft  10 S. 404, [https://medien.maerkischer-kreis.de/archiv/main/galleryview/fc=4:434/qsc=1957 Heft 11 S. 472] und [https://medien.maerkischer-kreis.de/archiv/catalog/Kreisarchiv/r/53996/viewmode=infoview/fc=4:434/qsc=1957 Heft 12 S. 486]
*Der Aufstieg Hernes zur Großstadt. In. Der Märker Bd. 7 (1958) S. 204-205 und 241-249.
*[https://medien.maerkischer-kreis.de/archiv/catalog/Kreisarchiv/r/51699 Alt Herne 800-1847. In: Der Märker Bd. 5 (1956) S. 124-126.]
*Die Stadt Herne im ersten Weltkrieg und in der Nachkriegszeit. In: Der Märker Bd. 5 (1956) S. 159-162 und Bd. 6 (1957) S. 191-193.
*Der Aufstieg Hernes vom Dorf zur Stadt 1847 - 1914, In: Der Märker [https://medien.maerkischer-kreis.de/archiv/catalog/Kreisarchiv/r/50999/viewmode=infoview/fc=4:426/qsc=1954 Band 3 1954 Heft 4/5 S. 109], [https://medien.maerkischer-kreis.de/archiv/catalog/Kreisarchiv/r/51052/viewmode=infoview Heft 7/8 S. 149] und [https://medien.maerkischer-kreis.de/archiv/catalog/Kreisarchiv/r/51242/viewmode=infoview/fc=4:432/qsc=1955 Band 4 1955 Heft 1 S. 8].
*Der Aufstieg Hernes zur Großstadt. In. Der Märker Bd. 7 (1958) [https://medien.maerkischer-kreis.de/archiv/catalog/Kreisarchiv/r/62071/viewmode=infoview/fc=4:438 Heft 6 S. 204-205] und [https://medien.maerkischer-kreis.de/archiv/catalog/Kreisarchiv/r/62149/viewmode=infoview/fc=4:438/qsc=1958 Heft 8 241-249].
*Die Stadt Herne im ersten Weltkrieg und in der Nachkriegszeit. In: Der Märker Bd. 5 (1956) [https://medien.maerkischer-kreis.de/archiv/catalog/Kreisarchiv/r/51780/viewmode=infoview/fc=4:433/qsc=1956 Heft 6 S. 159-162],  Bd. 6 (1957) [https://medien.maerkischer-kreis.de/archiv/catalog/Kreisarchiv/r/52110/viewmode=infoview/fc=4:434/qsc=1957 Heft 4 S. 191-193] und [https://medien.maerkischer-kreis.de/archiv/catalog/Kreisarchiv/r/53665/viewmode=infoview/fc=4:434/qsc=1957 Heft 5 S. 241].
*Zusammen mit [[Leo Reiners]]: Fünfzig Jahre Straßenbahn Herne-Castrop-Rauxel. 120 Jahre Herner Nahverkehr. Herne 1956.
*Zusammen mit [[Leo Reiners]]: Fünfzig Jahre Straßenbahn Herne-Castrop-Rauxel. 120 Jahre Herner Nahverkehr. Herne 1956.


*Das Ethos von Courrières. In: [https://medien.maerkischer-kreis.de/archiv/catalog/Kreisarchiv/r/53665/viewmode=infoview/fc=4:434/qsc=1957 Der Märker Band 7 1958, Heft 12 S. 347]
*Deutschland und Frankreich in der Geschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts, 1954/58.
*Deutschland und Frankreich in der Geschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts, 1954/58.
*mit Peter Richard Rohden: Politische Geschichte Frankreichs, zweite, neubearbeitete und erweiterte Auflage. Bibliographisches Institut, Mannheim 1959.
*mit Peter Richard Rohden: Politische Geschichte Frankreichs, zweite, neubearbeitete und erweiterte Auflage. Bibliographisches Institut, Mannheim 1959.
Zeile 34: Zeile 37:


== Literatur ==
== Literatur ==
* Barbara Stambolis: [http://www.barbara-stambolis.de/PDFs/Die_Grubenkatastrophe_von_Courri%C3%A8res_1906.pdf ''Histoire croisée, shared memory: deutsch-französische Erinnerungsorte'', in: ''Die Grubenkatastrophe von Courrières 1906 Aspekte transnationaler Geschichte''.] (PDF; 148 kB) Hrsg. von Michael Farrenkopf und Peter Friedemann, Bochum 2008, ISBN 978-3-937203-39-3, S 212–228
* Barbara Stambolis: [http://www.barbara-stambolis.de/PDFs/Die_Grubenkatastrophe_von_Courri%C3%A8res_1906.pdf ''Histoire croisée, shared memory: deutsch-französische Erinnerungsorte'', in: ''Die Grubenkatastrophe von Courrières 1906 Aspekte transnationaler Geschichte''.] (PDF; 148 kB) Hrsg. von Michael Farrenkopf und Peter Friedemann, Bochum 2008, {{ISBN|978-3-937203-39-3}}, S 212–228
* Heribert Müller: [http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/files/124/erbfeind.pdf ''Der bewunderte Erbfeind. Johannes Haller, Frankreich und das französische Mittelalter''.] (PDF; 3,5 MB) öffentliche Antrittsvorlesung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt. Frankfurt/Main 1989
* Heribert Müller: [http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/files/124/erbfeind.pdf ''Der bewunderte Erbfeind. Johannes Haller, Frankreich und das französische Mittelalter''.] (PDF; 3,5 MB) öffentliche Antrittsvorlesung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt. Frankfurt/Main 1989
* Albert H. V. Kraus: ''Die Suche nach dem „schwarzen Gold“ – der Lebensnerv des Saar-Reviers'', in: ''Der Saarländische Steinkohlenbergbau'' (Hrsg.: Karlheinz Pohmer), RAG AG, Herne und Institut für Landeskunde im Saarland, Schiffweiler, 2012, ISBN 978-3-9814952-1-8, S. 110f.
* Albert H. V. Kraus: ''Die Suche nach dem „schwarzen Gold“ – der Lebensnerv des Saar-Reviers'', in: ''Der Saarländische Steinkohlenbergbau'' (Hrsg.: Karlheinz Pohmer), RAG AG, Herne und Institut für Landeskunde im Saarland, Schiffweiler, 2012, {{ISBN|978-3-9814952-1-8}}, S. 110f.


==Verwandte Artikel==
==Verwandte Artikel==

Aktuelle Version vom 20. November 2023, 20:00 Uhr

Heinz-Otto Ernst Sieburg (geboren 16. Dezember 1917 in Herne; gestorben 7. November 2003 in Saarbrücken)[1] war Neuhistoriker und Autor. Zahlreiche seiner Werke zeugen von dem tiefempfundenem freundschaftlichen Verhältnis, das ihn in Sachen Deutsch-französische Beziehungen auszeichnet.

Leben

Sieburg wurde ins bildungsbürgernahe Elternhaus von Studienrat an der Oberschule für Mädchen in Herne, Dr. Mathias Ernst Erich Sieburg (1878– 21. Juni 1947), geboren und wuchs im Umfeld von Kohle- und Montanindustrie auf. Gleichzeitig erlebte er ab Januar 1923 die Ruhrbesetzung der Franzosen hautnah. 1937 legte er sein Abitur am Pestalozzi Gymnasium ab und studierte Geschichte, Philosophie, Kunstgeschichte und neuere deutsche Literatur zunächst in Münster, dann in Berlin, das 1938/39 von einem neunmonatigen Arbeitsdienst unterbrochen wurde. 1941 legte er mit dem Titel „Das Erwachen des politischen Bewußtseins in Deutschland zwischen 1815 und 1848 im Spiegel des Griechenbildes“ seine Promotion ab und wurde anschließend zur Marine einberufen. Die Stationierung erfolgte ins französische Angers.

Werk und Arbeit

Seine ersten größeren Veröffentlichungen konnten so erst nach dem Krieg erscheinen. Sie beschäftigten sich mit seiner Geburtsstadt Herne und der Mentalitätsgeschichte der Bergleute an der Ruhr. Sieburg besaß eine grundsätzlich frankophile Grundeinstellung, die durch sein Elternhaus geprägt worden sein dürfte. Sein Onkel Friedrich Sieburg (1893–1964) ist der Autor des berühmten und mehrfach wiederaufgelegten Werkes Gott in Frankreich (französisch „Dieu est-il Français?“) (1929). Im Mittelpunkt Sieburgs Œuvre steht die Komplexe Beziehung der beiden großen mitteleuropäischer Völker.

Zu seinen wichtigsten Werken zählt das zweibändige 1954 und 1958 herausgegebene Großwerk Deutschland und Frankreich in der Geschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts, in dem er den Mythos der Deutsch-französische Erbfeindschaft widerlegt und das heute als Standardwerk gilt. Ab 1958 war Sieburg emeritierter Professor für Neuere Geschichte mit dem Schwerpunkt deutsch-französische Beziehungen an der Universität des Saarlandes. Während der 25 Jahre seiner Lehrtätigkeit in Saarbrücken gab Sieburg zahlreiche weitere Werke heraus, darunter auch eine vielbeachtete soziologische Untersuchung zum Thema Bergbau.

In seinem Buch Die Grubenkatastrophe von Courrières 1906 über das Grubenunglück von Courrières beschreibt er die Arbeit der deutschen Rettungsmannschaften bei dieser Tragödie, bei der annähernd 1100 Kumpel ums Leben kamen und die von der französischen Presse ausdrücklich gewürdigt wurde: „L'humanité n'a pas de patrie!“ (deutsch „Menschlichkeit kenn kein Vaterland). Die 1954 eingegangene Städtepartnerschaft zwischen der französischn Bergarbeiterstadt Hénin-Beaumont und Herne rührt aus diesem Ereignis.

Schriften (Auswahl)

  • Das Ethos von Courrières. In: Der Märker Band 7 1958, Heft 12 S. 347
  • Deutschland und Frankreich in der Geschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts, 1954/58.
  • mit Peter Richard Rohden: Politische Geschichte Frankreichs, zweite, neubearbeitete und erweiterte Auflage. Bibliographisches Institut, Mannheim 1959.
  • Grundzüge der französischen Geschichte, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, 1966.
  • Die Grubenkatastrophe von Courrières 1906, Verlag F. Steiner Wiesbaden, 1967.
  • Napoleon und Europa, 1971.
  • Geschichte Frankreichs, Kohlhammer Verlag, Stuttgart 1975.

Ehrungen

  • Officier dans lŽOrdre des Palmes Académiques[2]

Nachlass

  • In der Martin-Opitz Bibliothek (online)

Literatur

Verwandte Artikel

Ursprungstext mit Autorenverzeichnis

Wikipedia: Heinz-Otto Sieburg</ref>, abgerufen am 21. April 2015

Quellen