Magistrat Herne 1908: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
K (Textersetzung - „padding:1.2em 6.8em 1.2em 6.8em;“ durch „padding:2em 2em 2em 2em;“)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
*Stadtrat Heinrich Dickhoff<ref>Heinrich sen. Rentier, Beckstraße 3 oder Heinrich Dickhoff jun., Architekt und Bauunternehmer, Beckstraße 3</ref>
*Stadtrat Heinrich Dickhoff<ref>Heinrich sen. Rentier, Beckstraße 3 oder Heinrich Dickhoff jun., Architekt und Bauunternehmer, Beckstraße 3</ref>
*Stadtrat Mathias Schreiber (Stadtbaurat)<ref>Es gibt im Adressbuch nur: Kaufmann Mathias Schreiber, Bahnhofstraße 5.</ref>
*Stadtrat Mathias Schreiber (Stadtbaurat)<ref>Es gibt im Adressbuch nur: Kaufmann Mathias Schreiber, Bahnhofstraße 5.</ref>
*Stadtbaurat, Regierungsbaumeister Piel, Seit Juli 1906<ref>Vgl. Castroper Zeitung Nr. 160, 16. Juli 1906 [https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/6500999 online]</ref>
</div>
</div>
==Verwandte Artikel==
==Verwandte Artikel==

Version vom 5. November 2019, 17:40 Uhr

Siegelmarke Magistrat Herne W0392543.jpg
Vor der Eingemeindung [mit Baukau und Horsthausen] 1908[1] bestannt der Magistrat aus den Herren:
  • Stadtbaurat, Regierungsbaumeister Piel, Seit Juli 1906[6]

Verwandte Artikel

Quelle

  1. Adressbuch 1908
  2. Wilhelm Schlenkhoff, Kaufmann, Bahnhofstraße 126 oder Wilhelm Schlenkhoff jun., Kaufmann, Friedrichstraße 18a
  3. Büro-Direktor der Zeche Shamrock, Shamrockring 26.
  4. Heinrich sen. Rentier, Beckstraße 3 oder Heinrich Dickhoff jun., Architekt und Bauunternehmer, Beckstraße 3
  5. Es gibt im Adressbuch nur: Kaufmann Mathias Schreiber, Bahnhofstraße 5.
  6. Vgl. Castroper Zeitung Nr. 160, 16. Juli 1906 online