Hannoverstraße: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
Die Straße führt in Richtung der ehemaligen Zeche Hannover I in Bochum-Hordel, nach der sie ihren Namen erhalten hat. | Die Straße führt in Richtung der ehemaligen Zeche Hannover I in Bochum-Hordel, nach der sie ihren Namen erhalten hat. | ||
1847 wurde das Steinkohlenfeld „Sechs Brüder“ gemutet. Die Schürferlaubnis war am 14. Juni 1847 dem Rittergutsbesitzer Karl Richard von Hymmen aus Kaiserswerth und dem Kaufmann Julius Möller aus Elberfeld erteilt worden. 1854 / 55 erfolgte die Verleihung der Geviertfelder „Sechs Brüder“, „Wupperthal“, „Anton Ernst“ und „Sechs Schwestern“. 1856 wurden die [[Bergmannssprache B|Berechtsame]] durch die Hannover’sche Bergwerksgesellschaft erworben. Es taucht zum ersten Mal der Name Hannover auf; die offizielle Umbenennung geschah jedoch erst 1870 bei der Konsolidierung der Grubenfelder. | 1847 wurde das Steinkohlenfeld „Sechs Brüder“ gemutet. Die Schürferlaubnis war am 14. Juni 1847 dem Rittergutsbesitzer Karl Richard von Hymmen aus Kaiserswerth und dem Kaufmann Julius Möller aus Elberfeld erteilt worden. 1854 / 55 erfolgte die Verleihung der Geviertfelder „Sechs Brüder“, „Wupperthal“, „Anton Ernst“ und „Sechs Schwestern“. 1856 wurden die [[Bergmannssprache B#Berechtsame|Berechtsame]] durch die Hannover’sche Bergwerksgesellschaft erworben. Es taucht zum ersten Mal der Name Hannover auf; die offizielle Umbenennung geschah jedoch erst 1870 bei der Konsolidierung der Grubenfelder. | ||
1857 begann die [[Bergmannssprache A|Abteufung]] des Schachtes 1 (Carl) und das Schachtes 2 (Christian, später Hermann). 1872 förderten 619 Beschäftigte 141.619 Tonnen Kohle. Im gleichen Jahr kaufte Alfred Krupp die Zeche. Durch Friedrich Koepe, der von 1872 bis 1889 Werksdirektor war, wurde das Förderverfahren durch die Treibscheibenförderung revolutioniert. 1900 wurden von 3.298 Beschäftigten 840.713 Tonnen Kohle gefördert. Die Kokereien auf den Anlagen 1 / 2 und 3 / 4 (Hannover II) erzeugten 156.000 Tonnen Koks. | 1857 begann die [[Bergmannssprache A#Abteufen|Abteufung]] des Schachtes 1 (Carl) und das Schachtes 2 (Christian, später Hermann). 1872 förderten 619 Beschäftigte 141.619 Tonnen Kohle. Im gleichen Jahr kaufte Alfred Krupp die Zeche. Durch Friedrich Koepe, der von 1872 bis 1889 Werksdirektor war, wurde das Förderverfahren durch die Treibscheibenförderung revolutioniert. 1900 wurden von 3.298 Beschäftigten 840.713 Tonnen Kohle gefördert. Die Kokereien auf den Anlagen 1 / 2 und 3 / 4 (Hannover II) erzeugten 156.000 Tonnen Koks. | ||
1955 begann der Verbund mit der Wanne-Eickeler Schachtanlage [[Zeche Königsgrube|Königsgrube]] (siehe „[[Königsgruber Straße]]), 1959 mit der Zeche Hannibal (siehe „[[Hannibalstraße]]“). 1961 wurde die Zeche Königsgrube übernommen und 1964 die gesamte Kohlenförderung des Bergwerks Hannibal. 1967 erfolgte der Verbund der [[Zeche Vereinigte Constantin der Große]] (siehe „[[Constantinstraße]]“), Hannibal und Hannover zu Bergwerke Bochum. Am 31. März 1973 wurde dieser Grubenbetrieb stillgelegt. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref> | 1955 begann der Verbund mit der Wanne-Eickeler Schachtanlage [[Zeche Königsgrube|Königsgrube]] (siehe „[[Königsgruber Straße]]), 1959 mit der Zeche Hannibal (siehe „[[Hannibalstraße]]“). 1961 wurde die Zeche Königsgrube übernommen und 1964 die gesamte Kohlenförderung des Bergwerks Hannibal. 1967 erfolgte der Verbund der [[Zeche Vereinigte Constantin der Große]] (siehe „[[Constantinstraße]]“), Hannibal und Hannover zu Bergwerke Bochum. Am 31. März 1973 wurde dieser Grubenbetrieb stillgelegt. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref> |
Version vom 6. Januar 2018, 18:55 Uhr
|
Historie
- Hordeler Straße (Benennung vor 1909)
Die Straße führt in Richtung der ehemaligen Zeche Hannover I in Bochum-Hordel, nach der sie ihren Namen erhalten hat.
1847 wurde das Steinkohlenfeld „Sechs Brüder“ gemutet. Die Schürferlaubnis war am 14. Juni 1847 dem Rittergutsbesitzer Karl Richard von Hymmen aus Kaiserswerth und dem Kaufmann Julius Möller aus Elberfeld erteilt worden. 1854 / 55 erfolgte die Verleihung der Geviertfelder „Sechs Brüder“, „Wupperthal“, „Anton Ernst“ und „Sechs Schwestern“. 1856 wurden die Berechtsame durch die Hannover’sche Bergwerksgesellschaft erworben. Es taucht zum ersten Mal der Name Hannover auf; die offizielle Umbenennung geschah jedoch erst 1870 bei der Konsolidierung der Grubenfelder.
1857 begann die Abteufung des Schachtes 1 (Carl) und das Schachtes 2 (Christian, später Hermann). 1872 förderten 619 Beschäftigte 141.619 Tonnen Kohle. Im gleichen Jahr kaufte Alfred Krupp die Zeche. Durch Friedrich Koepe, der von 1872 bis 1889 Werksdirektor war, wurde das Förderverfahren durch die Treibscheibenförderung revolutioniert. 1900 wurden von 3.298 Beschäftigten 840.713 Tonnen Kohle gefördert. Die Kokereien auf den Anlagen 1 / 2 und 3 / 4 (Hannover II) erzeugten 156.000 Tonnen Koks.
1955 begann der Verbund mit der Wanne-Eickeler Schachtanlage Königsgrube (siehe „Königsgruber Straße), 1959 mit der Zeche Hannibal (siehe „Hannibalstraße“). 1961 wurde die Zeche Königsgrube übernommen und 1964 die gesamte Kohlenförderung des Bergwerks Hannibal. 1967 erfolgte der Verbund der Zeche Vereinigte Constantin der Große (siehe „Constantinstraße“), Hannibal und Hannover zu Bergwerke Bochum. Am 31. März 1973 wurde dieser Grubenbetrieb stillgelegt. [2]
Literatur
- Bödefeld/Brandt o.J..
- Bollerey/Hartmann 1980, S. 102 ff.
- Brandt o.J., bes. S. 50 - 69.
- Grubenlampe 1952 ff.
- Hegler 1903/1981, S. 58 f.
- Hermann 1990, S. 73 f., 109 u. 145 f.
- Huske 1987, S. 419 f.
- Keinhorst 1937.
- Kruppsche Mitteilungen 1929.
- Lange 1954.
- Lange/Keinhorst 1947.
- Varchmin 1991.
Lesen Sie auch
- Koloniestraße (← Links)
- 28. April (← Links)
- 1926 (← Links)
- Straßenumbenennungen H (← Links)
- Denkmalliste Herne (← Links)
Quellen
- ↑ StAH, Protokollbuch des Überleitungsausschusses der Stadt Wanne-Eickel 1926, Blatt 6, TOP 7.
- ↑ "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997