Luisenstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
| Stadtbezirk  = Sodingen
| Stadtbezirk  = Sodingen
| Ortsteil  = Horsthausen
| Ortsteil  = Horsthausen
| Kartengitter = [[h3]]
| Kartengitter = [[H3]]
| lat  = 51.550134
| lat  = 51.550134
| lon  = 7.225847
| lon  = 7.225847
}}
}}
[[Datei:Luisenstraße Gerd Biedermann 2016.jpeg|250px|mini|Im März 2016]]  
[[Datei:Luisenstraße Gerd Biedermann 2016.jpeg|250px|left|mini|Im März 2016]]  
[[Datei:Luisenstraße Roon straße Gerd Biedermann 2016.jpeg|250px|mini|Luisenstraße / [[Roonstraße]] im März 2016]]
[[Datei:Luisenstraße Roon straße Gerd Biedermann 2016.jpeg|left|250px|mini|Luisenstraße / [[Roonstraße]] im März 2016]]
==Historie==
==Historie==
*Heinrichstraße (Benennung am [[12. April]] [[1900]])  
*Heinrichstraße (Benennung am [[12. April]] [[1900]])  
*Louisenstraße (zwischenzeitlich auch so geschrieben)
*Louisenstraße (zwischenzeitlich auch so geschrieben)


Königin Luise, Königin von Mecklenburg-Strelitz, * am 10. März 1776 in Hannover, am 19. Juli 1810 auf Schloss Hohenzieritz bei Neustrelitz), heiratete den späteren König Friedrich Wilhelm III. von Preußen. Nach der Niederlage im Jahre 1806 musste sie mit ihren Kindern nach Ostpreußen fliehen. Um mildere Friedensbedingungen für Preußen zu erreichen, ließ sie sich zu einer (vergeblichen) Unterredung mit Napoleon I. bewegen. Ihr Lebensschicksal und ihr anmutiges Wesen verklärten das Andenken an sie: sie war die einzige preußische Königin, die in der Bevölkerung Popularität besaß. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref> <ref>http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Luisenstrasse?OpenDocument&ccm=080068</ref>
Königin Luise, Königin von Mecklenburg-Strelitz, geboren am 10. März 1776 in Hannover, gestorben am 19. Juli 1810 auf Schloss Hohenzieritz bei Neustrelitz), heiratete den späteren König Friedrich Wilhelm III. von Preußen. Nach der Niederlage im Jahre 1806 musste sie mit ihren Kindern nach Ostpreußen fliehen. Um mildere Friedensbedingungen für Preußen zu erreichen, ließ sie sich zu einer (vergeblichen) Unterredung mit Napoleon I. bewegen. Ihr Lebensschicksal und ihr anmutiges Wesen verklärten das Andenken an sie: sie war die einzige preußische Königin, die in der Bevölkerung Popularität besaß. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref>
 
==Lesen Sie auch==
==Verwandte Artikel==
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}
==Quellen==
==Quellen==

Version vom 4. Mai 2017, 11:55 Uhr

Überblick
Luisenstraße2 Gerd Biedermann 2016.jpeg
Bildinfo: Luisenstraße im März 2016



Benennung: 25. Mai 1908
Durch: Magistrat der Stadt Herne [1]
Postleitzahl: 44628
Stadtbezirk: Sodingen
Ortsteil: Horsthausen
Kartengitter: H3
Koordinaten: 51.550134,7.225847
Letze Änderung: 04.05.2017
Geändert von: Thorsten Schmidt
Die Karte wird geladen …
Im März 2016
Luisenstraße / Roonstraße im März 2016

Historie

  • Heinrichstraße (Benennung am 12. April 1900)
  • Louisenstraße (zwischenzeitlich auch so geschrieben)

Königin Luise, Königin von Mecklenburg-Strelitz, geboren am 10. März 1776 in Hannover, gestorben am 19. Juli 1810 auf Schloss Hohenzieritz bei Neustrelitz), heiratete den späteren König Friedrich Wilhelm III. von Preußen. Nach der Niederlage im Jahre 1806 musste sie mit ihren Kindern nach Ostpreußen fliehen. Um mildere Friedensbedingungen für Preußen zu erreichen, ließ sie sich zu einer (vergeblichen) Unterredung mit Napoleon I. bewegen. Ihr Lebensschicksal und ihr anmutiges Wesen verklärten das Andenken an sie: sie war die einzige preußische Königin, die in der Bevölkerung Popularität besaß. [2]

Lesen Sie auch

Quellen

  1. StAH, Protokollbuch des Magistrats der Stadt Herne 1907 - 1908, Blatt 78, TOP 6.
  2. "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997