Urkunde 1662 März 25: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
(Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ <div class="inhalt" style="background-color:#FAF9E3;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:1.2em 6.8em 1.2em 6.8em;font-size:17px;max-width:…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
__NOTOC__
<div class="inhalt" style="background-color:#FAF9E3;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:1.2em 6.8em 1.2em 6.8em;font-size:17px;max-width:650px;text-align:justify">
{{Urkunde}}
== Urkundentext ==
== Urkundentext ==
<blockquote>
[[25. März]] [[1662]] <br />
[[25. März]] [[1662]] <br />
Willem Schulte zu Eickel und Henrich Middeldorf, Markgenossen des [[Eickeler Bruch|Eickeler Bruchs]], bekunden, heule von den Eheleuten Henrich Rottberg zum [[Im Gosewinkel|Gosewinckel]] und Agnes Klocken ein Darlehn von 100 Rtlr. für die Durchführung des mit dem von Aschebroch zu [[Haus Nosthausen|Nosthausen]] wegen des vorbenannten Bruchs schwebenden Prozesses erhalten zu haben. <br />
Willem Schulte zu Eickel und Henrich Middeldorf, Markgenossen des [[Eickeler Bruch|Eickeler Bruchs]], bekunden, heule von den Eheleuten Henrich Rottberg zum [[Im Gosewinkel|Gosewinckel]] und Agnes Klocken ein Darlehn von 100 Rtlr. für die Durchführung des mit dem von Aschebroch zu [[Haus Nosthausen|Nosthausen]] wegen des vorbenannten Bruchs schwebenden Prozesses erhalten zu haben. <br />
Zeile 10: Zeile 9:
Unterschrift des Notars Phi. Herrn. Springorum.<br />
Unterschrift des Notars Phi. Herrn. Springorum.<br />
Kopie.<br />
Kopie.<br />
Loses Blatt
Loses Blatt <ref>[[Stadtarchiv Herne]]  - Urkundenbestand</ref>
 
</div>
== Quelle ==
*[[Stadtarchiv Herne]]  - Urkundenbestand
==Literatur==
==Literatur==
*[[Symann 1929]] S. 80 Nr. 238
*[[Symann 1929]] S. 80 Nr. 238
*[[Werbeck  1999]]
*[[Werbeck  1999]]
== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}
 
== Quelle ==
== Anmerkungen ==
<references/>
<references/>



Aktuelle Version vom 25. April 2017, 16:34 Uhr


Urkundentext

25. März 1662
Willem Schulte zu Eickel und Henrich Middeldorf, Markgenossen des Eickeler Bruchs, bekunden, heule von den Eheleuten Henrich Rottberg zum Gosewinckel und Agnes Klocken ein Darlehn von 100 Rtlr. für die Durchführung des mit dem von Aschebroch zu Nosthausen wegen des vorbenannten Bruchs schwebenden Prozesses erhalten zu haben.
Sie versprechen, die landesüblichen Zinsen = 5 Rtlr. jährlich auf Petri cathedra (22. Februar), 8 Tage vor- oder nachher zu bezahlen.
Zur Sicherheit verpfänden sie den Haberbruch. Die Ablösung bleibt beiden Teilen nach vorheriger 1/4 jähriger Kündigung vorbehalten. Wilhelm Schulte und Henrich Middeldorf verbürgen sich ebenfalls mit ihrem gesamten Besitz für sämtliche Markengenossen.
Unterschrift der Aussteller, auf ihre Bitten unterschreiben ferner Johan von Hugenpoth zum Gosewinckel, zu Hilbeck, Hemerde und Horst etc. als Schutzherr des Eickeler Bruchs wie auch Johan von Aschenbroch als ein Miterbe des Bruchs.
Unterschrift des Notars Phi. Herrn. Springorum.
Kopie.
Loses Blatt [1]

Literatur

Siehe auch

Quelle

  1. Stadtarchiv Herne - Urkundenbestand