Edwin Ostendorf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
(Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ <div class="inhalt" style="background-color:#FFFFFF;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:1.2em 6.8em 1.2em 6.8em;font-size:17px;max-width:…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
<div class="inhalt" style="background-color:#FFFFFF;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:1.2em 6.8em 1.2em 6.8em;font-size:17px;max-width:1000px;text-align:justify">
<div class="inhalt" style="background-color:#FFFFFF;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:1.2em 6.8em 1.2em 6.8em;font-size:17px;max-width:1000px;text-align:justify">
'''Edwin Ostendorf''' (* [[26. Februar]] [[1909]]; † [[12. April]] [[1994]] in Herne) war von 1953 bis 1974 Oberstadtdirektor der Stadt Herne.
'''Edwin Ostendorf''' (* [[26. Februar]] [[1909]]; † [[12. April]] [[1994]] in Herne) war von 1953 bis 1974 Oberstadtdirektor der Stadt Herne.
[[Datei:StaarcHER-Edwin-Ostendorf-Oberstadtdirektor-Herne.jpg|miniatur|Edwin Ostendorf, <small>Bildquelle: Stadtarchiv Herne</small>]]


Am [[2. Juni]] [[1953]] wird Edwin Ostendorf als Nachfolger [[Hermann Meyerhoff|Hermann Meyerhoffs]] zum neuen Oberstadtdirektor gewählt. Bis zu seinem altersbedingten Ausscheiden am [[28. Februar]] [[1974]] leitet er die Verwaltung der Stadt Herne. In dieser Zeit fallen viele große Vorhaben der Stadt. Über den "Entwicklungsplan Stadtkern" mit all seinen Ab-, Um- und Ausbauten, dem Entstehen des Revierparks Gysenberg bis zum Widerstand gegenüber der Kommunalen Neuordnung und die Organisation des Zusammenschlusses von Wanne-Eickel und Herne reichte seine Verantwortung.
Am [[2. Juni]] [[1953]] wird Edwin Ostendorf als Nachfolger [[Hermann Meyerhoff|Hermann Meyerhoffs]] zum neuen Oberstadtdirektor gewählt. Bis zu seinem altersbedingten Ausscheiden am [[28. Februar]] [[1974]] leitet er die Verwaltung der Stadt Herne. In dieser Zeit fallen viele große Vorhaben der Stadt. Über den "Entwicklungsplan Stadtkern" mit all seinen Ab-, Um- und Ausbauten, dem Entstehen des Revierparks Gysenberg bis zum Widerstand gegenüber der Kommunalen Neuordnung und die Organisation des Zusammenschlusses von Wanne-Eickel und Herne reichte seine Verantwortung.
Zeile 8: Zeile 7:
Als Freund Frankreichs, seiner Lebensart und Menschen lag ihm die Städtepartnerschaften mit Hénin-Liétard ([[Hénin-Beaumont-Straße|Hénin-Beaumont]]) (1954) und die mit der englischen Stadt Castleford ([[Wakefieldstraße|Wakefield Metropolitan District Council]]) (8. Mai 1956) sehr am Herzen.  
Als Freund Frankreichs, seiner Lebensart und Menschen lag ihm die Städtepartnerschaften mit Hénin-Liétard ([[Hénin-Beaumont-Straße|Hénin-Beaumont]]) (1954) und die mit der englischen Stadt Castleford ([[Wakefieldstraße|Wakefield Metropolitan District Council]]) (8. Mai 1956) sehr am Herzen.  


Die Aufarbeitung der [[Meyerhoff 1963|Geschichte Hernes]] während der NS-Diktatur erfolgte in seiner Amtszeit, jedoch aus Sicht der damals Beteiligten. "''Die Zeit war wohl noch nicht reif dafür, die alten Verdrängungsmechanismen noch zu stark. Nach dem Zweiten Weltkrieg etablierte sich ein unausgesprochener Kompromiss: Wiederaufbau und Wirtschaftswunder fanden im Zeichen einer umfassenden Verdrängung statt. Dieser Übereinkunft fühlte sich auch ein Mann wie Robert Brauner verpflichtet, der in der NS-Zeit in Haft war. Andere wie Oberstadtdirektor Edwin Ostendorf, der vermutlich selbst „Parteigenosse“ gewesen war, wollten aus verständlichen Gründen lieber die Vergangenheit begraben.''"<ref>Readaktion WAZ: Interview mit Ralf Piorr: Von Herner Nazis und Schauer-Effekten. WAZ vom 9. November 2013. http://www.derwesten.de/staedte/nachrichten-aus-herne-und-wanne-eickel/von-herner-nazis-und-schauer-effekten-id8647214.html#plx1843984921</ref>
Geehrt wurde Ostendorf mit einem Portrait im kleinen Sitzungssaal des Herner Rathauses. Beigesetzt ist er auf dem [[Südfriedhof]].
 
Ggehrt wurde Ostendorf mit einem Portrait im kleinen Sitzungssaal des Herner Rathauses. Beigesetzt ist er auf dem [[Südfriedhof]].
 


==Literatur==
==Literatur==
*[[Herne - unsere Stadt - 01 / 1974]] - Der Chef a. D. - Ein Ostendorfporträt aus drei Blickwinkeln
*[[Herne - unsere Stadt - 01 / 1974]] - Der Chef a. D. - Ein Ostendorfporträt aus drei Blickwinkeln


==Verwandte Artikel==
==Verwandte Artikel==
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}
==Quelle==
<references />


[[Kategorie:Person|Ostendorf]]
[[Kategorie:Person|Ostendorf]]

Version vom 29. November 2016, 15:43 Uhr

Edwin Ostendorf (* 26. Februar 1909; † 12. April 1994 in Herne) war von 1953 bis 1974 Oberstadtdirektor der Stadt Herne.

Am 2. Juni 1953 wird Edwin Ostendorf als Nachfolger Hermann Meyerhoffs zum neuen Oberstadtdirektor gewählt. Bis zu seinem altersbedingten Ausscheiden am 28. Februar 1974 leitet er die Verwaltung der Stadt Herne. In dieser Zeit fallen viele große Vorhaben der Stadt. Über den "Entwicklungsplan Stadtkern" mit all seinen Ab-, Um- und Ausbauten, dem Entstehen des Revierparks Gysenberg bis zum Widerstand gegenüber der Kommunalen Neuordnung und die Organisation des Zusammenschlusses von Wanne-Eickel und Herne reichte seine Verantwortung.

Als Freund Frankreichs, seiner Lebensart und Menschen lag ihm die Städtepartnerschaften mit Hénin-Liétard (Hénin-Beaumont) (1954) und die mit der englischen Stadt Castleford (Wakefield Metropolitan District Council) (8. Mai 1956) sehr am Herzen.

Geehrt wurde Ostendorf mit einem Portrait im kleinen Sitzungssaal des Herner Rathauses. Beigesetzt ist er auf dem Südfriedhof.

Literatur

Verwandte Artikel