Heinitzstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 17: Zeile 17:
* Gardinenstraße (Benennung vor [[1898]]);  
* Gardinenstraße (Benennung vor [[1898]]);  
* Stöckstraße (Benennung am [[28. April]] [[1926]]);
* Stöckstraße (Benennung am [[28. April]] [[1926]]);
* Adolf-Hitler-Straße (Benennung am [[19. April]] [[1933]]);
* [[Adolf-Hitler-Straße]] (Benennung am [[19. April]] [[1933]]);
* Stöckstraße (Benennung im Juli [[1945]]);
* Stöckstraße (Benennung im Juli [[1945]]);
* Heinitzstraße (Umbenennung eines Teilstücks der [[Stöckstraße]] von der [[Unser-Fritz-Straße|Unser-Fritz]]- bis [[Dorstener Straße]])
* Heinitzstraße (Umbenennung eines Teilstücks der [[Stöckstraße]] von der [[Unser-Fritz-Straße|Unser-Fritz]]- bis [[Dorstener Straße]])


Friedrich Anton Freiherr von Heinitz (* am 14. Mai 1725 in Dröschkau, † am 15. Mai 1802 in Berlin) gründete nach dem Studium in Dresden und Freiberg 1765 die Bergakademie Freiberg an der Saale. 1777 übernahm er als Staatsminister die Geschäfte des preußischen Berg- und Hütten-Departements. 1786 wurde Heinitz zum Provinzialminister für Westfalen ernannt. Bereits 1780 hatte er den mit ihm befreundeten Freiherrn vom Stein in preußische Dienste genommen. Beide arbeiteten seit 1786 besonders eng zusammen. Heinitz stellte das preußische Berg- und Hüttenwesen auf eine wissenschaftliche Grundlage. Die Eisenindustrie und der Steinkohlenbergbau in der Grafschaft Mark und in Schlesien blühten unter Freiherr von Heinitz besonders auf. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref> <ref>http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Heinitzstrasse?OpenDocument&ccm=080068</ref>
Friedrich Anton Freiherr von Heinitz (* am 14. Mai 1725 in Dröschkau, † am 15. Mai 1802 in Berlin) gründete nach dem Studium in Dresden und Freiberg 1765 die Bergakademie Freiberg an der Saale. 1777 übernahm er als Staatsminister die Geschäfte des preußischen Berg- und Hütten-Departements. 1786 wurde Heinitz zum Provinzialminister für Westfalen ernannt. Bereits 1780 hatte er den mit ihm befreundeten Freiherrn vom Stein in preußische Dienste genommen. Beide arbeiteten seit 1786 besonders eng zusammen. Heinitz stellte das preußische Berg- und Hüttenwesen auf eine wissenschaftliche Grundlage. Die Eisenindustrie und der Steinkohlenbergbau in der Grafschaft Mark und in Schlesien blühten unter Freiherr von Heinitz besonders auf. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref> <ref>http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Heinitzstrasse?OpenDocument&ccm=080068</ref>
==Literatur==
==Literatur==
* [[Westfalen 1815, 1965]], S. 42.
* [[Westfalen 1815, 1965]], S. 42.

Version vom 16. Oktober 2016, 16:35 Uhr

Überblick
Heinitzstrasse Gerd Biedermann 2016.jpeg
Bildinfo: Heinitzstraße im März 2016



Benennung: 16. Dezember 1958
Durch: Rat der Stadt Wanne-Eickel [1]
Postleitzahl: 44653
Stadtbezirk: Wanne
Ortsteil: Wanne (Bickern)
Kartengitter: C4
Koordinaten: 51.543578,7.1547
Letze Änderung: 16.10.2016
Geändert von: Thorsten Schmidt
Die Karte wird geladen …
Friedrich Anton Freiherr von Heynitz (1725-1802) gemalt von Anton Graff (1736-1813). [2]

Historie

Friedrich Anton Freiherr von Heinitz (* am 14. Mai 1725 in Dröschkau, † am 15. Mai 1802 in Berlin) gründete nach dem Studium in Dresden und Freiberg 1765 die Bergakademie Freiberg an der Saale. 1777 übernahm er als Staatsminister die Geschäfte des preußischen Berg- und Hütten-Departements. 1786 wurde Heinitz zum Provinzialminister für Westfalen ernannt. Bereits 1780 hatte er den mit ihm befreundeten Freiherrn vom Stein in preußische Dienste genommen. Beide arbeiteten seit 1786 besonders eng zusammen. Heinitz stellte das preußische Berg- und Hüttenwesen auf eine wissenschaftliche Grundlage. Die Eisenindustrie und der Steinkohlenbergbau in der Grafschaft Mark und in Schlesien blühten unter Freiherr von Heinitz besonders auf. [3] [4]

Literatur

Verwandte Artikel

Einzelnachweise

  1. StAH, Protokollbuch des Rates der Stadt Wanne-Eickel 1957 - 1958, Blatt 135, TOP 1 j.
  2. Gemälde der Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden, Wikimedia Commons
  3. "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997
  4. http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Heinitzstrasse?OpenDocument&ccm=080068