Ohmstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
| Erwähnung    =  
| Erwähnung    =  
| Von  = Stadtverordnetenversammlung der Stadt Herne <ref>StAH, Protokollbuch der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Herne 1974, Blatt 14, TOP 16.</ref>
| Von  = Stadtverordnetenversammlung der Stadt Herne <ref>StAH, Protokollbuch der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Herne 1974, Blatt 14, TOP 16.</ref>
|PLZ=44629
| Stadtbezirk  = Herne-Mitte
| Stadtbezirk  = Herne-Mitte
| Ortsteil  = Baukau
| Ortsteil  = Baukau

Version vom 16. August 2015, 13:36 Uhr

Nochkeinbild.png


Überblick



Benennung: 09. Dezember 1974
Durch: Stadtverordnetenversammlung der Stadt Herne [1]
Postleitzahl: 44629
Stadtbezirk: Herne-Mitte
Ortsteil: Baukau
Kartengitter: g3
Koordinaten: 51.55387,7.218251
Letze Änderung: 16.08.2015
Geändert von: Thorsten Schmidt
Die Karte wird geladen …

Historie

  • Georgstraße (Benennung am 8. April 1954)

Der Physiker Georg Simon Ohm (* am 16. März 1789 in Erlangen, † am 7. Juli 1854 in München) entdeckte das „Ohmsche Gesetz der Elektrizitätslehre“, das Beziehungen zwischen Stromstärke, Spannung und Widerstand vermittelt. [2] [3]

Verwandte Artikel

Quellen

  1. StAH, Protokollbuch der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Herne 1974, Blatt 14, TOP 16.
  2. "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997
  3. http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Ohmstrasse?OpenDocument&ccm=080068