Auguststraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
==Benennung==
__NOTOC__
26. Juni 1903, Gemeindevertretung Baukau <ref>StAH, Protokollbuch der Gemeindevertretung Baukau 1900 - 1907, Blatt 111, TOP I Nr. 2.</ref>
{{Infobox Straße
===Stadtbezirk===
| Bild      =  
Herne-Mitte  
| Bildinfo  =
===Ortsteil===
| Benennung     = 26. Juni [[1903]]
Baukau  
| Erwähnung    =
===Kartengitter===
| Von  = Gemeindevertretung Baukau <ref>StAH, Protokollbuch der Gemeindevertretung Baukau 1900 - 1907, Blatt 111, TOP I Nr. 2.</ref>
[[g3]]
| Stadtbezirk   = Herne-Mitte
 
| Ortsteil = Baukau
| Kartengitter = [[g3]]
| lat  =
| lon  =
}}
==Historie==
==Historie==
* [[Goethestraße]] (nordwestlicher Teil, Benennung am 26. Juni 1903, Einbeziehung in die Augustastraße am 15. November 1912)
* [[Goethestraße]] (nordwestlicher Teil, Benennung am 26. Juni [[1903]], Einbeziehung in die Augustastraße am 15. November [[1912]])
 
Die Straße ist entweder benannt nach August Adolff Georg von Forell (geboren am 5. Dezember 1813), dem Sohn des Hauptmanns Friederich von Forell zu Strünkede und seiner Ehefrau Friederica Carolina geborene von Pallandt, oder nach August, einem Bruder des Landrats Friederich von Forell. Letzterer starb 1892 als General. Die Straße wurde von den Erben der Familie Forell angelegt. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref> <ref>EHM, Archiv Haus Strünkede, Mappe 32.</ref> <ref>http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Auguststrasse?OpenDocument&ccm=080068</ref>


Die Straße ist entweder benannt nach August Adolff Georg von Forell (geboren am 5. Dezember [[1813]]), dem Sohn des Hauptmanns Friederich von Forell zu Strünkede und seiner Ehefrau Friederica Carolina geborene von Pallandt, oder nach August, einem Bruder des Landrats Friederich von Forell. Letzterer starb 1892 als General. Die Straße wurde von den Erben der Familie Forell angelegt. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref> <ref>EHM, Archiv Haus Strünkede, Mappe 32.</ref> <ref>http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Auguststrasse?OpenDocument&ccm=080068</ref>
==Verwandte Artikel==
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}}}
==Weblinks==
==Weblinks==
http://andreas-janik.de/familie_von_forell.html
http://andreas-janik.de/familie_von_forell.html

Version vom 31. Mai 2015, 13:03 Uhr

Nochkeinbild.png


Überblick



Benennung: 26. Juni 1903
Durch: Gemeindevertretung Baukau [1]
Stadtbezirk: Herne-Mitte
Ortsteil: Baukau
Kartengitter: g3
Koordinaten: ,
Letze Änderung: 31.05.2015
Geändert von: Thorsten Schmidt

Historie

  • Goethestraße (nordwestlicher Teil, Benennung am 26. Juni 1903, Einbeziehung in die Augustastraße am 15. November 1912)

Die Straße ist entweder benannt nach August Adolff Georg von Forell (geboren am 5. Dezember 1813), dem Sohn des Hauptmanns Friederich von Forell zu Strünkede und seiner Ehefrau Friederica Carolina geborene von Pallandt, oder nach August, einem Bruder des Landrats Friederich von Forell. Letzterer starb 1892 als General. Die Straße wurde von den Erben der Familie Forell angelegt. [2] [3] [4]

Verwandte Artikel

Weblinks

http://andreas-janik.de/familie_von_forell.html

Quellen

  1. StAH, Protokollbuch der Gemeindevertretung Baukau 1900 - 1907, Blatt 111, TOP I Nr. 2.
  2. "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997
  3. EHM, Archiv Haus Strünkede, Mappe 32.
  4. http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Auguststrasse?OpenDocument&ccm=080068