Herbert Stabenow
|
Herbert Stabenow (geboren am 3. Juni 1927, gestorben am 21. Januar 2012 in Herne) war eine Herner Bergmann, Bergmannsvereinsfunktionär und Lokalpolitiker (CDU)
1983 ging der ehem. Maschinen-Steiger in den Unruhestand.
Stabenow war von 1982 bis 1992 Bundesgeschäftsführer und von 1992 bis 2004 Vorsitzender der Vereinigung deutscher Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine.
Herbert Stabenow war maßgeblich beteiligt, die Traditionspflege in Sachsen wieder zu erwecken, den Sächsischen Landesverband der Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine zu gründen und die Aufnahme in den Bundesverband vorzubereiten und zu unterstützen.
Als Höhepunkt seines Engagement gilt sicherlich die Ausrichtung des 9. Deutschen Bergmanns-, Hütten- und Knappentag, der vom 1. – 3. September 2000 in Herne veranstaltet wurde.
Etwa 6ooo Berg- und Hüttenleute von ca. 180 Vereinen, Knappschaften und Orchestern aus Deutschland sowie aus acht europäischen Ländern waren gekommen, um ihre Aufwartung zu machen und ein herzliches “Glück auf” aus ihren Revieren zu überbringen.
3oo ooo Gäste (nach Schätzungen der Gastgeber) ließen es sich bei diesem bergmännischen Großereignis, das in vieler Hinsicht im Stile eines rheinisch-westfälischen Volksfestes ablief, nicht nehmen, vor allem die Höhepunkte des Festes – Zapfenstreich und Bergparade am 2. September – zu besuchen.
Politik
Stabenow war Mitglied in der CDU und wurde zwischen 1979-1984 in den Rat der Stadt Herne gewählt. 1990 machte er sich aufmerksam, als seine Ratsfraktion die Rückkehr der Statuen des Dreimännereck unter dem Motto „Keine Zukunft ohne Geschichte“ an den Originalschauplatz forderte. Dabei schlüpfte er und seine Kollegen May und Grzeskiewicz an Ort und Stelle in die Kostüme von Eisenbahner, Kumpel und Schiffer.
Ehrungen
- Juni 1997: Bundesverdienstkreuz
- 2004: Ehrenvorsitzender Vereinigung deutscher Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine
Zu diesem Artikel fehlen uns leider noch einige Informationen ... Wenn Sie uns helfen möchten, den Artikel Herbert Stabenow zu erweitern oder zu verbessern, so melden Sie sich bei uns an und werden Autor für das Wiki der Stadtgeschichte. Hier anmelden! |
Lesen Sie auch
Einzelnachweise