Friedrich Cremer (1867-1937)

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
Friedrich Cremer
Cremer Fritz 1867-1937.jpg
Geboren am: 26. Februar 1867
Geboren in: Herne
Gestorben am: 7. August 1937
Gestorben in: Herne
Beruf: Kaufmann, Verwaltungsdirektor
Letzte Adresse: Schaeferstraße 24
Letzte Änderung: 20.02.2025
Geändert von: Andreas Janik


Friedrich Cremer (* 26. Februar 1867 in Herne; † 7. August 1937 in Herne) entstammt einer alten einflussreichen Herner Familie und war Kaufmännischer Direktor des Bürgerliches Brauhaus AG Herne.

Fritz Cremer, oder auch Krämer genannt, wurde als 5. Kind des Kaufmanns und Stadtpolitikers Friedrich Cremer (1836-1920) und dessen ersten Gattin Luise geb. Ungewitter (1839-1873) in Herne geboren.
Nach der Schulbildung unterstütze er seinen Vater und übernahm nach 1897 die im Bürgerlichen Brauhaus die kaufmännische Direktion. Die des Braumeisters übernahm Fritz Brinkhoff, Sohn des berühmten Dortmunder Braumeisters gleichen Namens (Brinkhoffs No. 1).

Herner Anzeiger 32 (09.08.1937) Cremer.png

1904 ließ er auf der damaligen Oststraße das Haus Nr. 18, später 24 für sich und seiner im Februar 1904 angetrauten Ehefrau Anna Lohmann (1880-) als standesgemäßes Wohnhaus einer gutbürgerlichen gehobenen Familie erbauen. Zuvor hatte er im elterlichen Gutshaus an der Bahnhofstraße 8 gewohnt.

1934 trat er in den Ruhestand, nachdem er seit 1927 in der die alte Brauerei übernehmenden Schlegel-Scharpenseel-Brauerei tätig gewesen ist.

Erinnerung
Ehret die Opfer
Benennt die Täter

Nie wieder Faschismus
Nie wieder Krieg


Fritz Cremer war seit dem 1. Mai 1933 Mitglied der NSDAP und förderte die sog. Bewegung sehr. Auch sein bei ihm lebenden Schwiegersohn Friedrich Buddenhorn gehörte zu den aktiven Förderern.

Fritz Cremer hatte mit seiner Frau Anna vier Kinder, Anne, Fritz, Ernst und Luise Cremer.

Er starb am 7. August 1937 in seinem Haus und wurde unter großem "Tamtam" von seinen Parteigenossen zu Grabe auf dem Südfriedhof getragen.[1]

Anzumerken ist, das die engl. Stadtbesatzungsverwaltung in seinem Haus ihr Hauptquartier nahmen.

Einzelnachweise

Lesen Sie auch