Friedrich-Ebert-Platz 5, Alte Sparkasse, Bürgeramt

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
Friedrich-Ebert-Platz 5
Freiligrathstraße Gerd Biedermann 2016.jpeg
Bildinfo: Bild: Gerd Biedermann †
Auch bekannt als: Stadtsparkasse, Einwohner- und Bürgeramt
Stadtbezirk: Herne-Mitte
Die Karte wird geladen …
Letzte Änderung: 02.06.2025
Geändert von: Andreas Janik


Bürgeramt Herne (ehemalige Städtische Sparkasse)

Das heutige Bürgeramt der Stadt Herne befindet sich in einem markanten Backsteinbau am Friedrich-Ebert-Platz 5 Ecke Freiligrathstraße, der ursprünglich als Hauptsitz der Städtischen Sparkasse diente. Das Gebäude ist ein bedeutendes Beispiel für den Backsteinexpressionismus der späten 1920er Jahre und steht unter Denkmalschutz. Es nutzt perfekt das dreieckeige Baugrundstück am Ende des ehem. Polizeiamtsgebäudes und ermöglicht einen repräsentativen Zutritt zum Publikumsbereich.

Bau und Nutzung als Sparkasse (1929–1969)

Zustand (KI Retusche) um 1930

Der Bau der Städtischen Sparkasse wurde zwischen 1929 und 1930 im Stil des Backsteinexpressionismus durch das städtische Bauamt unter Leitung von Stadtbaurat Heinrich Knöll und den Stadtarchitekten Karl Kurzreuther und Bernhard Dierks errichtet. Das Gebäude zeichnet sich durch seine markante Klinkerfassade und die architektonische Gestaltung aus, die typisch für diese Epoche ist. Es diente bis 1969 als Hauptsitz der Sparkasse, bevor diese in einen Neubau am Berliner Platz umzog.

Vgl.: Der Neubau für die Sparkasse (Herner Anzeiger vom 4. September 1928)

Nach der Übergabe wurden auch verschiedene Diensstellen der Stadtverwaltung im Gebäude untergebracht. Dadurch verzichtete man auf den Bau eines südlichen Rathausflügels.

Umnutzung zum Bürgeramt (ab 1969)

Nach dem Auszug der Sparkasse übernahm die Stadt Herne das Gebäude und richtete dort das Bürgeramt ein. Die ehemalige Schalterhalle wurde für die Bürgerdienste umgestaltet, wobei der ursprüngliche Charakter des Raumes erhalten blieb.

Sanierung und temporäre Schließung (2018–2021)

Im November 2018 wurde eine umfassende Generalsanierung des denkmalgeschützten Gebäudes begonnen. Die Arbeiten umfassten die Ertüchtigung der Deckentragwerke, die denkmalgerechte Sanierung der historischen Bausubstanz, den Innenausbau in Leichtbauweise sowie die Nachrüstung einer barrierefreien Erschließung durch einen neuen Aufzugskern. [1]

Während der Renovierungsarbeiten zogen die Mitarbeiter des Bürgeramtes in andere Räumlichkeiten um. Das Einwohnermeldeamt Herne-Mitte war während dieser Zeit in der Bahnhofstraße 38 untergebracht, gleich neben der St. Bonifatius Kirche.

Wiedereröffnung (2021)

Nach fast vier Jahren Sanierungsarbeiten konnte das Gebäude der ehemaligen Sparkasse im April 2021 offiziell wiedereröffnet werden. Das Einwohnermeldeamt Herne-Mitte kehrte in die renovierten Räumlichkeiten zurück. [2]

Architektur

Das Gebäude ist ein herausragendes Beispiel für den Backsteinexpressionismus im Ruhrgebiet. Es wurde in den 1920er Jahren errichtet und zeichnet sich durch seine markante Klinkerfassade und die architektonische Gestaltung aus, die typisch für diese Epoche ist. Das Gebäude steht seit dem 15. November 1988 unter Denkmalschutz und ist Teil des städtebaulich interessanten Behördenviertels in Herne.

Denkmalschutz

DENKMAL NR. 69

  • Verwaltungsgebäude
  • Friedrich-Ebert-Platz 5, Herne Mitte
  • Erbaut: 1928-1930
  • Architektur: Städtisches Hochbauamt Herne
  • Details: Das Verwaltungsgebäude, heutiges Einwohnermeldeamt, wurde als viergeschossiges Amts- und Sparkassengebäude mit hohem Sockelgeschoss aus Ziegelstein errichtet. Der Baukörper erhebt sich über einem symmetrischen, spitzwinkelig zulaufenden Eckgrundriss.
    Dadurch entsteht eine eigenwillige Lösung der Grundriss- und Eingangssituation. Das Gebäude schwingt hier konkav ein und wird durch eine dreigeschossige Kalksandsteinfassade betont. Eine breite Treppenanlage führt zum Eingang, über dem sich eine Reliefplatte befindet, in welcher allegorische Figuren Fleiß, Sparsamkeit und Arbeit darstellen. Über der mittleren Figur ist eine Wappentafel angebracht. Die Dominanz des Gebäudes wird durch die besondere Lage, die auffällige Ecklösung und repräsentative Gestaltung bewirkt.

Verwandte Artikel

Einzelnachweise