Anton Hardick

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
Anton Hardick
Geboren am: 30. September 1840
Geboren in: Stückenbusch
Gestorben am: 13. August 1928
Gestorben in: Bad Godesberg
Beruf: Bauunternehmer
Letzte Änderung: 28.05.2025
Geändert von: Thorsten Schmidt


Anton Hardick (* 30. September 1840 in Stückenbusch; † 13. August 1928 in Bad Godesberg) war Bauunternehmer und Lokalpolitiker in Wanne.

Anton Wilhelm Hardick wurde als Sohn des Zimmermanns Heinrich Hardick und dessen Gattin Sybilla Kemna in Stückenbusch geboren und am 31. Dzember 1840 in Recklinghausen getauft.. Auch erlernte das Zimmermannshandwerk um sich vor 1871 in Röhlinghausen selbstständig zu machen.

1879 ist er Mitglied bei der Gründung einer Gesellschaft für die Errichtung einer höheren Bürgerschule im Amt Wanne.[1]

Im Adressbuch von 1898 / 1899 ist er als Eigentümer der Häuser Antonstraße 6 und 7 eingetragen.

Anton Hardick war Mitglied der Gemeindevertretung Bickern (ab 1897: Wanne) vom 30. November 1888 bis 30. November 1903 und der Amtsversammlung Wanne vom 31. Oktober 1891 bis 17. Dezember 1903.

Bei der Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Wanne wurde er im August 1881 deren erster Leiter. Das blieb er bis 1883.[2]

1889: Der Gesangverein "Casino= Liedertafel" hat in seiner Generalversammlung am 3. ds. (=Januar) die Herren Stationsvorsteher Stünke als Präses, [und den] Bauunternehmer Hardick als Vicepräses, [...] wieder= resp. neugewählt.[3]

1894 ist er als Vorsitzender des Wanner Kriegerervereins erwähnt.[4] 1899 wird sein Bauunternehmen mit der Zimmermannsarbeit am Schlachthof beauftragt.

In den späteren Jahren wurde er Wirt und zog nach Steele. Hier starb seine Ehefrau Friederike Küper (1849-1918). Beigetzt wurde sie in Eickel. Mit ihr war er seit dem 11. Januar 1871 verheiratet. Ihre Eltern waren der Müller auf der Nosthauser Mühle (Löns Mühle) Herman Küper und dessen Gattin Elisabeth Heikamp.

Hardeck selber verzog nach Bad Godesberg wo er im August 1928 verstarb.

Ehrungen

  • Antonstraße[5]

Literatur

Verwandte Artikel

Quelle

  1. Wattenscheider Zeitung vom 18. Januar 1879. Online auf Zeitpunkt.nrw
  2. Wanne-Eickeler Zeitung vom 13. Juni 1931. Online auf Zeitpunkt.nrw
  3. Bochumer Kreisblatt vom 8. Januar 1889. Online auf Zeitpunkt.nrw
  4. Bochumer Kreisblatt vom 3. März 1894. ebd.
  5. "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997