Gudrunstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
| Stadtbezirk  = Eickel
| Stadtbezirk  = Eickel
| Ortsteil  = Röhlinghausen
| Ortsteil  = Röhlinghausen
| Kartengitter = [[c7]]
| Kartengitter = [[C7]]
| lat  = 51.511345
| lat  = 51.511345
| lon  = 7.162446
| lon  = 7.162446
Zeile 16: Zeile 16:
* Hedwigstraße (Benennung vor [[1909]])
* Hedwigstraße (Benennung vor [[1909]])


Der Straßenname geht auf den Flöznamen „Gudrun“ zurück, der wiederum benannt ist nach dem nordischen Heldenepos „Kudrun“ (auch: „Gudrun“) aus der Zeit um 1230. Das Flöz „Gudrun“ liegt in den unteren Flammkohlenschichten. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref> <ref>http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Gudrunstrasse?OpenDocument&ccm=080068</ref>
Der Straßenname geht auf den Flöznamen „Gudrun“ zurück, der wiederum benannt ist nach dem nordischen Heldenepos „Kudrun“ (auch: „Gudrun“) aus der Zeit um 1230. Das Flöz „Gudrun“ liegt in den unteren Flammkohlenschichten. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref>  
==Literatur==
==Literatur==
* [[Boettcher 1964]], S. 37 f.
* [[Boettcher 1964]], S. 37 f.
* [[Bollerey/Hartmann 1980]], S. 116 ff.
* [[Bollerey/Hartmann 1980]], S. 116 ff.
* [[Kukuk 1938]], bes. S. 189.
* [[Kukuk 1938]], bes. S. 189.
==Verwandte Artikel==
==Lesen Sie auch==
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}
==Quellen==
==Quellen==

Version vom 13. Mai 2017, 18:21 Uhr

Überblick
Gudrunstrasse Gerd Biedermann 2016.jpeg
Bildinfo: Gudrunstraße im März 2016



Benennung: 28. April 1926
Durch: Der Kommissarische Bürgermeister der
Stadt Wanne-Eickel [1]
Postleitzahl: 44651
Stadtbezirk: Eickel
Ortsteil: Röhlinghausen
Kartengitter: C7
Koordinaten: 51.511345,7.162446
Letze Änderung: 13.05.2017
Geändert von: Thorsten Schmidt
Die Karte wird geladen …

Historie

  • Hedwigstraße (Benennung vor 1909)

Der Straßenname geht auf den Flöznamen „Gudrun“ zurück, der wiederum benannt ist nach dem nordischen Heldenepos „Kudrun“ (auch: „Gudrun“) aus der Zeit um 1230. Das Flöz „Gudrun“ liegt in den unteren Flammkohlenschichten. [2]

Literatur

Lesen Sie auch

Quellen

  1. StAH, Protokollbuch des Überleitungsausschusses der Stadt Wanne-Eickel 1926, Blatt 6, TOP 7.
  2. "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997