Melanchthonstraße

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
Version vom 11. März 2015, 17:52 Uhr von Thorsten Schmidt (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ {{Infobox Straße | Bild = | Bildinfo = | Benennung = 11. Juni 1907 | Erwähnung = | Von = Gemeindevertretung Wanne <ref>StAH, Pr…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Nochkeinbild.png


Überblick



Benennung: 11. Juni 1907
Durch: Gemeindevertretung Wanne [1]
Stadtbezirk: Wanne
Ortsteil: Wanne (Bickern)
Kartengitter: c4
Koordinaten: ,
Letze Änderung: 11.03.2015
Geändert von: Thorsten Schmidt

Historie

Der deutsche Reformator und Humanist Philipp Melanchthon (geboren am 16. Februar 1497 in Bretten, gestorben am 19. April 1560 in Wittenberg) war seit 1518 Professor der griechischen Sprache in Wittenberg und schloss sich 1521 Martin Luther im Kampf für die Erneuerung der Kirche an. Die auf ihn zurück gehende „Augsburger Konfession“ aus dem Jahr 1530 zählt zu den grundlegenden Bekenntnisschriften der lutherischen Kirche. Nach Luthers Tod 1546 fiel ihm die Führung des Protestantismus zu. [2] [3]

Verwandte Artikel

Quellen

  1. StAH, Protokollbuch der Gemeindevertretung Horsthausen 1906 - 1910, Blatt 106, TOP 12.
  2. "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997
  3. http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Melanchthonstrasse?OpenDocument&ccm=080068