Herner Männerchor 1869 e. V.

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
Button-Artikel-in-Arbeit.png
Zu diesem Artikel fehlen uns leider noch einige Informationen ...

Wenn Sie uns helfen möchten, den Artikel Herner Männerchor 1869 e. V. zu erweitern oder zu verbessern, so melden Sie sich bei uns an und werden Autor für das Wiki der Stadtgeschichte. Hier anmelden!
Sie können uns auch Ihre Artikel per Mail schicken: redaktion@hv-her-wan.de


Die Geschichte des 1869 geründeten Herner Männerchor 1869 e. V.

Herner Männerchor 1869 e. V.
Logo HMC1869evLogo.png
Abkürzung: HMC
Vorsitz: Karl Heinz Straht
Gründung: 1869
Mitglieder: 33
Vorstand:
  • Karl-Heinz Straht (Vorsitzender)
  • Jochen Nicklas (2. Vorsitzender)
Adresse: Bergstraße 22, 44625 Herne
Telefon: 02323-42840
Homepage: http://www.herner-maennerchor.de/
Letzte Änderung: 02.03.2019
Geändert von: Thorsten Schmidt


Gründungsgeschichte des HMC

Sieben Jahre, nachdem der Deutsche Sängerbund in Coburg gegründet ist, etabliert sich im Jahre 1869 der jetzige HMC unter dem Namen „Männer-Chor Gemütlichkeit" in der Wirtschaft Bohnenkamp gegenüber der Zeche von der Heydt. Die Pflege des deutschen Liedes und eines kameradschaftlichen Geistes ist sein Ziel. In der Folgezeit wird aus nicht mehr feststellbaren Gründen das Vereinslokal des öfteren gewechselt, ab 1873 ist es die Gastwirtschaft Meinhardt, kurz vor 1900 die Wirtschaft Hermann Sassenhoff, ab 1900 das neue Lokal Meinhardt, ab etwa 1903 das von Fritz Hülshoff. Im Jahre 1894 besteht der Chor 25 Jahre. Er feiert dieses Ereignis zwei Tage, und zwar im Saale Nußbaum. Kurz vor seinem 40jährigen Jubiläum, im Jahre 1908, tritt der Chor dem eben gegründeten Westfälischen Provinzial-Sängerbund bei, um zur Stärkung des Sänger-Gedankens im heimatlichen Raum beizutragen. Das 40jährige Jubelfest selbst steigt am 3. Oktober 1909 im Saal Funke. Zehn Jahre darauf kann der Chor am 16. und 18. Oktober 1919 bereits sein 50jähriges begehen. Ohne noch von seinen gesanglichen Leistungen zu wissen, dürfte dies ein Zeichen für die Anziehungskraft des Chores sein. Im gleichen Jahr 1919 nimmt der Chor seinen jetzigen Namen, Herner Männer-Chor 1869, an, gleichsam mit dem ernsteren Namen eine gleiche Gesangsarbeit symbolisierend.

Eine große Stunde hat der HMC im Jahre 1925, als er sich mit der „Sängervereinigung Herne" vereinigt. Diese letztere stellt eine Verschmelzung des 1897 gegründeten Männergesangvereins „Harmonie" mit der 1908 ins Leben gerufenen Sängervereinigung dar. Wie das 100jährige Jubiläum des Herner Männer-Chores zeigt, hat sich dieser Zusammenschluß von ehemals drei Chören als ein Zeichen der Stärke erwiesen. Insoweit hat sich einmal mehr die Wahrheit des Wahlspruches Otto von Bismarcks erwiesen: In trinitate robur (in der Dreiheit die Kraft). So übersteht der Chor ohne größere Schwierigkeiten die Inflationsjahre und kann im Sommer 1929 sein nunmehr 6Ojähriges Jubiläum feierlich begehen. Seit zwei Jahren davor — 1927 — singt er in einem anderen Vereinsheim, der jetzigen „Westfalenschänke", Bahnhofstraße 40, das ihm rund vier Jahrzehnte als solches dient. In der Ära des Nationalsozialismus wird dem Chor ein Zusammenschluß mit dem Gesangverein „Sangeslust 1862" und dem „Friedrich-Silcher-Chor 1889" unter Vorsitz des damaligen Oberbürgermeisters Albert Meister aufgezwungen, der nach Beendigung des zweiten Weltkrieges rückgängig gemacht wird. Ein wichtiges Datum in der Geschichte des HMC ist der 7. Dezember 1954, als sich der Chor eine Satzung gibt. Hiernach soll der Chor ins Vereinsregister eingetragen werden, womit er seine Rechtsfähigkeit erlangt. Bald ist dann die Feier des 90jährigen Bestehens fällig, nämlich am 23. Mai 1959. An diesem Tage stellt der jetzige Protektor des Chores, Stadtdirektor i. R. R. Grobe, ohne Übertreibung fest, daß der HMC tief in der Bevölkerung verwurzelt und einer der wichtigsten Faktoren im Kulturleben Hernes ist. Die Objektivität dieses Urteils stellt sich am Sonntag, dem 1. Juni 1969, heraus: An jenem Vormittag wird unter 40 Vereinen auch dem Herner Männer-Chor 1869 im Robert-Schumann-Saal des Ehrenhofes zu Düsseldorf im Auftrage des Kultusministers von Nordrhein-Westfalen die Zelterplakette verliehen. Diese Auszeichnung wird ausschließlich an kulturell bedeutende Chöre vergeben, die 100 Jahre bestehen. Mit dieser eindrucksvollen Ehrung ist die bisherige Geschichte des HMC auf dem laufenden. [1]

Lesen Sie auch

Quellen

  1. Festschrift 100 Jahre Herner Männerchor 1869 e. V. 1869 - 1969