Kapp-Lüttwitz-Putsch und Märzrevolution 1920
(Fast) vergessenes Ehrenmal wurde vor 90 Jahren in Herne eingeweiht
Die Herner Gewerkschaften und die sozialen Bewegungen unserer Stadt erinnern alljährlich an den Generalstreik gegen den Kapp-Putsch, der im Frühjahr 1920 zur Märzrevolution anschwoll und im Ruhrgebiet an die 1000 Opfer forderte. Unter den Opfern des bis heute ungesühnten Massenmords einer rechtsgerichteten Reichswehr, Sicherheitspolizei und entmenschten Freikorpseinheiten befanden sich auch zahlreiche Herner Arbeiter und Gewerkschafter. Darunter vier namentlich bekannte, junge Arbeiter aus unserer Stadt, die auf dem Herner Südfriedhof beigesetzt wurden. Es handelt sich um …
An der Grabstelle der vier Ermordeten Gewerkschafter auf dem Wiescherfriedhof, wurde vor genau 90 Jahren, am 1. Mai 1921 von den Herner Gewerkschaften unter großer Anteilnahme der Bevölkerung eine Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer der Märzrevolution, feierlich eingeweiht.
Nach 1933 wurde die Gedenkstätte auf dem damaligen Ehrenfriedhof von den Faschisten geschliffen und die Erinnerungstafel entfernt. Erst 1997 wurde das Ehrenmal wieder hergerichtet.
Seit 2008: Gedenkstätte der Herner Arbeiterbewegung
Aus Anlass des 130. Jahrestages der Gewerkschaftsgründung (1878) in unserer Stadt, des 90. Jahrestages der Novemberrevolution (1918) und des 75. Jahrestages der Zerschlagung der freien Gewerkschaften durch die Nazis (1933) wurde das Ehrenmal im Jahre 2008 durch eine vom DGB-Kreis gestiftete Bronzetafel mit den Namen von Widerstandskämpfern aus der Herner und Wanne-Eickeler Arbeiterbewegung, die von den Faschisten ermordet wurden, ergänzt.
Märzgefallenenfeiern bis 1933
Zur Erinnerung an die bei den Märzkämpfen 1920 ums Leben gekommenen Arbeiter wurde seit 1921 in Herne, wie in zahlreichen Städten des Ruhrgebiets, alljährlich eine „Märzgefallenenfeier“ veranstaltet. Diese Tradition reichte bis ins Jahr 1933, der Machtübertragung auf die Faschisten. An diese Tradition knüpfte der DGB-Herne vor Jahren wieder an um die Ereignisse der frühen 1920er Jahre dem Vergessen zu entreißen. Was 1933 nicht gelang, konnte 1920 noch verhindert werden: die offene, faschistische Diktatur.
Markstein in der demokratischen Tradition unseres Landes
Der Generalstreik, der mit ungeheurer Wucht gegen den Militärputsch einsetzte, war der einzige politische Generalstreik in der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, der diesen Namen verdient. Er ist ein Markstein in der demokratischen Tradition unseres Landes, über den auch heute noch das Ge- und Nachdenken lohnt.
Generalstreik verteidigt die Weimarer Republik
Am 13. März 1920 putschten unter Führung des preußischen Oberregierungsrats Kapp und des Generals Lüttwitz die Reichswehr und marodierende Freikorpseinheiten in Berlin gegen die Ergebnisse der Novemberrevolution (1918/19) und die junge Weimarer Republik. Die Reichsregierung unter Friedrich Ebert (SPD) flüchtete zunächst nach Dresden und dann nach Stuttgart. Gewerkschaften, SPD, USPD und KPD riefen zur Verteidigung der Republik und der ersten parlamentarischen Demokratie in der deutschen Geschichte zum Generalstreik auf. Ab 15. März 1920 befanden sich über 12 Millionen Arbeiter, Angestellte und Beamte im Streik.
Arbeiterräte in Herne und Wanne-Eickel
Auch in Herne und Wanne-Eickel drehte sich kein Förderrad der Zechen mehr, alle Betriebe und Verwaltungen standen hier, wie im übrigen Ruhrgebiet still. In beiden Städten bildeten sich "provisorische Arbeiterräte" und Aktionsausschüsse die die Kommunalverwaltung übernahmen und die Polizei ihrem Kommando unterstellten.
Die Republik war gerettet, aber der Terror ging weiter
Bewaffnete Arbeiterwehren wurden aufgestellt. In vielen Teilen Deutschlands, besonders aber hier im Industrierevier, wo sich eine 100tausend Mann starke >Rote Ruhrarmee< gebildet hatte lieferten sich die Arbeiter mit der äußerst brutal vorgehenden Soldateska zum Teil erbitterte, bewaffnete Kämpfe. Zunächst war der Generalstreik erfolgreich, die Reichswehr- und Freikorpseinheiten wurden zurückgeschlagen oder zur Kapitulation gezwungen. Der Putsch wurde vereitelt und die Republik gerettet. Es ging der Streikbewegung aber nicht nur um die Abwehr des Putsches sondern auch um die in der Novemberrevolution 1918/19 verfehlte, konsequente Sozialisierung von Wirtschaft und Gesellschaft. Gegen diese Bestrebungen wurden nunmehr von der gerade geretteten Regierung, Reichswehr und Freikorpseinheiten (darunter Teile der Putschtruppen) in Marsch gesetzt. Das Militär nahm in den folgenden Tagen und Wochen blutige Rache an den kämpfenden Arbeitern.
Am 3. April 1920 besetzte die Reichswehr unter Führung des General von Watter zunächst Wanne, Röhlinghausen, Eickel und schließlich die Stadt Herne. Der wütende, opferreiche Terror verrohter Militaristen überzog die Arbeiterviertel der Stadt und des gesamten Reviers. Jene großen Hoffnungen, die in der Novemberrevolution 1918/19 die Massen beflügelten und in der Märzrevolution 1920 noch einmal aufschieben, wurden in Blut und Terror erstickt … Die Taten blieben ungesühnt und die Täter gingen sämtlich straffrei aus. [1]
Verwandte Artikel
- Bürgerschützenverein Holthausen 1857 e.V. (← Links)
- Kapp-Putsch-Denkmal (← Links)
- Portal DGB-Geschichtswerkstatt (← Links)
- Belagerungszustand über Herne und Wanne-Eickel (← Links)
Quellen
- ↑ Ein Artikel von Norbert Kozicki