Neue Seiten

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
Neue Seiten
Registrierte Benutzer ausblenden | Bots ausblenden | Weiterleitungen einblenden
(neueste | älteste) Zeige ( | ältere 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • 13:15, 2. Apr. 2024Postgebäude Herne - Bebelstraße 20 (Versionen | bearbeiten) ‎[4.357 Bytes]Andreas Janik (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Baudenkmal |Name=Postgebäude Herne |Text= |Bild= 450px|rahmenlos|zentriert |Bildinfo=Das Postgebäude 2015 |Erbaut=vor 1909/1910 |Auch bekannt als:=Kaiserl. Postamt |Erwähnung= |Straße_Nr.=Bebelstraße 20 |Von2= |Stadtbezirk=Herne-Mitte |Ortsteil= |Kartengitter= |lat=51.53930234082456 |lon=7.219630581863786 |lata= |lona= }} Das Gebäude wurde am 27. September 1910 als Kaiserliches Postamt in Dienst g…“)
  • 14:48, 20. Mär. 2024Heinrich-Weidmann-Weg (Versionen | bearbeiten) ‎[1.469 Bytes]Andreas Janik (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ {{Infobox Straße |Name=Heinrich-Weidmann-Weg |Bild= |Bildinfo= |Benennung=17. August 2023 |TagMonat= |Jahr= |Benennung2= |Erwähnung= |Von=Bezirksvertretung Eickel |Von2= |PLZ= 44651 |PLZ2= |PLZ3= |PLZ4= |Stadtbezirk=Eickel |Ortsteil=Herne |Kartengitter=J6 |lat=51.51808411451931 |lon=7.178929764609404 }} {{Strassennamen |Name=Heinrich-Weidmann-Weg |Text= }} Der Heinrich-Weidmann-Weg ist ein Fuß./Radweg im Stadtbezirk Eickel. Er beginnt im West…“)
  • 19:37, 16. Mär. 2024Adolf Brenne (Versionen | bearbeiten) ‎[2.452 Bytes]Andreas Janik (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ <big>'''<big>Adolf Brenne</big>''' (geboren am 2. November 1891 in Hagen; gestorben am 4. April 1970) war langjähriger Pastor in Crange und Superintendent.</big> <div class="inhalt" style="background-color:#FFFFFF;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:2em 2em 2em 2em;font-size:17px;max-width:1000px;text-align:justify"> ==Leben== Gustav Adolf Brenne wurde als Sohn eines Kaufmanns Adolf Brenne und dessen Ehefrau Sophie…“)
  • 13:47, 15. Mär. 2024Hof Lepler (Versionen | bearbeiten) ‎[2.806 Bytes]Andreas Janik (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ {{Infobox Hof |Name=ehemaliger Hof Lepler |Bild=450px|center |Bildinfo= |Erbaut= |Auch bekannt als:= |Erwähnung= |Von= |Von2= |PLZ= |PLZ2= |PLZ3= |PLZ4= |Stadtbezirk=Herne-Wanne |Ortsteil= |Kartengitter= |lat=51.534558968435626 |lon=7.14627349894431 |lata= |lona= }} <big>Der ehemaligen Hof Lepler lag in der alten Gemarkung Bickern, Flur III, ungefähr dort, wo sich heute der Tennisplatz des TC Blau-Weiss Wanne-Ei…“)
  • 18:20, 14. Mär. 2024Hof Schalke (Versionen | bearbeiten) ‎[4.220 Bytes]Andreas Janik (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ {{Infobox Hof |Name=ehemaliger Hof Schalke |Bild=[[Datei:|400px|center]] |Bildinfo= |Erbaut= |Auch bekannt als:=Hof Bauer auf den Horsthöfen |Erwähnung= |Von= |Von2= |PLZ= |PLZ2= |PLZ3= |PLZ4= |Stadtbezirk=Herne-Wanne |Ortsteil= |Kartengitter= |lat=51.53529410606988 |lon=7.148638623702289 |lata= |lona= }} Der ehemaligen Hof Schalke lag in der alten Gemarkung Bickern, Flur 10, ungefähr zwischen der Emscherstraße, [[Hammerschmidtstraße]…“)
  • 19:13, 13. Mär. 2024Ehrensäule der Verunglückten auf Pluto-Wilhelm 1917 (Versionen | bearbeiten) ‎[4.495 Bytes]Andreas Janik (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ {{Infobox Baudenkmal |Name= |Text= |Bild= 400px|rahmenlos|zentriert |Bildinfo=<small>Bild: Thorsten Schmidt © 2017</small> |Erbaut= |Auch bekannt als:= |Erwähnung= |Straße_Nr.= |Von2= |Stadtbezirk= |Ortsteil= |Kartengitter= |lat=51.55436405636184 |lon=7.147178225854225 |lata= |lona= }} <big>Am 9. Juli 1917 erfolgte auf der Schachtanlage Pluto-Wilhelm eine Schlagwetterexp…“)
(neueste | älteste) Zeige ( | ältere 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)