Siedlung Pantrings Hof
Die Siedlung Pantringshof liegt im Herner Stadtteil Horsthausen und grenzt an die Städte Recklinghausen (Ortsteil König Ludwig) und Castrop-Rauxel (Ortsteil Pöppinghausen).
Im Norden fließt die Emscher und im Süden liegt der Rhein-Herne-Kanal mit der Schleuse Herne-Ost. Auf dem Gelände des namensgebenden ehemaligen Hofes des Bauern Pantring baute in den 1950er Jahren die Zeche Friedrich der Große eine Bergarbeitersiedlung. Zuvor bestand der Ortsteil nur aus wenigen Wohnhäusern der Schleusenarbeiter und der am Kanal liegenden Staatswerft.
Geschichte
1734 wurde der namensgebende Hof Pantring erbaut.
In den 1970er Jahren wurde unter dem Namen „Siedlung Eichenforst“ ein Neubaugebiet zwischen dem Rhein-Herne-Kanal und Pantrings Hof für den sozialen Wohnungsbau erschlossen.
Grundschule Pantrings Hof
Die Grundschule Pantrings Hof ist eine städtische Grundschule im äußersten Nordosten der Stadt Herne. Die Schule hat sechs Lehrer und etwa 100 Schüler.
Zum Schulgelände gehören das seit 1961 bestehende Schulgebäude, ein Pausenhof, eine Turnhalle, ein Lehrschwimmbecken und ein – von den Kindern erbautes – Naturgebiet mit Teich, Trockenmauer, Kräuterspirale und Sumpfgelände. Im selben Schulkomplex befindet sich auch die Erich-Kästner-Grundschule, eine Sonderschule für Sprachbehinderte.
Naturgebiet
Im Schuljahr 1994/1995 begann die Planung und der Bau des Naturgebietes. Dazu sollte die in etwa 1500 m² große Gymnastikwiese umgestaltet werden. Als Erstes wurden intensive Planungsmaßnahmen mit Computern und anderen Medien durchgeführt. Zunächst wurde die Trockenmauer auf einem Schotterfundament errichtet. Als Nächstes wurde eine Grube für den Teich ausgehoben, mit Teichfolie verlegt und mit Wasser befüllt. Später wurde dann ein Nutzgarten mit einer Kräuterspirale gebaut und die Möglichkeit zur Kompostierung errichtet. Im Juni 1999 begann der Bau eines Sumpfes. Im Juni 2000 wurde die Schule zu einer Umweltschule in Europa gekürt.[1] 2002 erhielt die Schule die Auszeichnung ein weiteres Mal.[2]
Das Projekt „Umweltschule in Europa“ wurde 2003 abgelöst von der Kampagne Agenda 21 in der Schule. Auch in diesem Rahmen wurde die Grundschule Pantrings Hof in den Jahren 2003 bis 2005 und 2006 bis 2008 vom Schulministerium ausgezeichnet.[3] [4]
Das Baugebiet und seine Einbindung in den städtischen Raum, Verkehrsbeziehungen
[5]Erläuterungen zu den Einzeichnungen | ||
Roter Kreis | Baugelände Pantringshof | |
Blauer Kreis | Das Stadtzentrum | |
Doppelkreis | Die Arbeitsstätten | |
Roter Punkt | Der Bahnhof Herne | |
Gelbe Punkte | Endstelle Omnibusverkehrs | |
Gelbe Linie | Omnibus-Linienverkehr | |
Rote Punktlinie | Hauptdurchgangsverkehr |
Örtliche Situation:
Für eine Bergwerksgesellschaft mit ca. 5.000 Belegschaftsmitgliedern ist ein Siedlungsprojekt nach folgenden Gesichtspunkten zu planen.
Der Wohnungsbedarf ist durch Überalterung der Belegschaftsangehörigen und den noch anstehenden Nachholbedarf der Kriegs- und Nachkriegsjahre in ein Stadium getreten, dass nur durch ein zufriedenstellendes großangelegtes Siedlungsprogramm bereinigt werden kann. Auf dem werkseigenen, nördlich des Rhein-Herne-Kanal gelgegenen Gelände, sollen Wohnungen für ca. 2.500 Menschen geschaffen werden.
Das Baugelände wird zurzeit landwirtschftlich genutzt. Es muss neu aufgeschlossen werden. Die Wahl des Grundstückes — bei zwei Möglichkeiten — wurde vor allem durch seine ruhige Lage und seine Stellung nördlich der Arbeitsstätten beeinflusst. Hierdurch wird die unmittelbare Belästigung durch Abgase — bei den hier häufigsten Windrichtungen (West-Ost) — soweit als möglich ausgeschlossen. Der Baugrund ist trockener sandiger Lehm, das Gelände eben. Die Entwässerung kann ohne Klärung direkt in die Emscher erfolgen.
Die Arbeitsstätten:
Die Bewohner der neuen Wohnsiedlung sezten sich ausschließlich aus Belegschaftsmitgliedern des Bergwerks zusammen, die als Arbeiter oder Angestellte auf einer der beiden Schachtanlagen beschäftig sind. Die Arbeitsplätze liegen maximal 1,5 km vom Zentrum des neuen Wohngebietes entfernt.
Der Verkehr:
Das Baugebiet ist durch eine bestehende Omnibuslinie an den städtischen Raum angeschlossen. Es ist gut möglich, durch größere Dichte der Busfolge im Pendelverkehr zwischen den Endstellen (Siedlung — Arbeitsplatz — Bahnhof) die Verkehrsspitzen abzufangen. Das Stadtzentrum mit Bahnhof, Stadtverwaltung und Einkaufszentrum liegt 3 km von der Siedlung entfernt. Es ist durch vorhandene öffentlich Verkehrsmittel gut zu erreichen. Ein Anschluß an den Großraumverkehr ist durch bestehende Verkehrswege gegeben: Nord-Süd-Verkehr auf der B51 (Saargebiet - Bremen), der Ost-West-Verkehr über die OW III (Duisburg - Dortmund), im Nahverkehr und über die Autobahn Köln-Hannover im Fernerkehr.
[5]Nachweis der Flächenanteile, Darstellung der Grünflächen und Gemeinschaftsanlagen
[5]Erläuterung zur Zeichnung | ||
Gelbe Punkte | Sportanlage und Spielplätze | |
Grüne Punkte | Schule, Kindergarten, Kirche | |
Rote Linie | Straßenführung im Baugebiet | |
Dunkelblaue Flächen | Handel, Gewerbe (Ladenzentrum) | |
Dunkelblaue Flächen | Gemeinschaftsanlagen | |
Hellblaue Flächen | Öffentliche Grünflächen | |
Sehr hellblaue Flächen | Schutzstreifen |
Nachweis der Flächenanteile:
Das Bezeichnete Wohngebiet hat eine Größe von ca. 22 ha. Dazu kommt ein 50 ha breiter Schutzstreifen südlich an der Emscher entlang laufend, der auf unbestimmte Zeit von der Emschergenossenschaft als Pachtland zur Verfügung gestellt wird. Dieses Gelände darf nicht bebaut werden, kann aber als öffentliches Grün genutzt werden.
Die vorhandene Bruttowohnfläche wird wie folgt genutzt:
Verkehrsfläche | 22.500 m² | |
Ladenzentrum | 2.800 m² | |
Marktplatz | 1.000 m² | |
Grundschule | 15.000 m² | |
Kindergarten | 10.000 m² | |
Kirchen | 6.500 m² | |
Gemeinschaftshaus | 1.200 m² | |
Wohnwege | 1.500 m² | |
Parkflächen | 1.000 m² | |
Garten (zusätzlich) | 8.000 m² | |
Großer Kinderspielplatz | 3.000 m² | |
72.500 m² = 33 % Bruttobaufläche |
Die Nettofläche ergibt sich zu 220.000 - 72.500 = 147.500 m². Die durchschnittliche Nettowohndichte bei 2.200 Einwohnern beträgt ca. 160 Einwohner / ha.
In den oben angegebenen Werten sind die Anteile des Schutzstreifens nicht enthalten, da sie nicht als bleibender Faktor vorhanden sind.
Es ist daran gedacht, das öffentliche Grün, da wo es als Straßenbegleitung oder Anlage auftritt, anzulegen und vom „Bauträger“ unterhalten zu lassen. Dort wo es innerhalb von Wohngemeinschaften vorhanden ist, soll die Pflege durch diese Gemeinschaften erfolgen.
Lesen Sie auch
- Angelikastraße (← Links)
- Dickebankstraße (← Links)
- St. Joseph (Horsthausen) (← Links)
- Elisestraße (← Links)
- Finefraustraße (← Links)
- Geitlingstraße (← Links)
- Mausegattstraße (← Links)
- Hof Pantring (← Links)
- Pantrings Hof (← Links)
- Röttgersbankstraße (← Links)
- Sonnenscheinstraße (← Links)
- 1960 (← Links)
- In Horsthausen waren damals die Nachbarn füreinander da (WAZ 25.09.2014) (← Links)
- Horsthausen ist mit der Zeche „Piepenfritz“ gewachsen (WAZ 26.09.2014) (← Links)
- Herner Straßennamen und heimatstädtische Struktur (← Links)
- Eichenforst (← Links)
- Christian Korek (← Links)
- 1. April (← Links)
- 11. September (← Links)
- Paul-Gerhard-Kirche (← Links)
- Kinderbetreuung im Schatten der Pütts (← Links)
Einzelnachweise
- ↑ http://www.pantrings-hof.herne.de/umwelt-rechts_01.htm
- ↑ http://www.pantrings-hof.herne.de/umwelt-rechts_02.htm
- ↑ http://www.pantrings-hof.herne.de/agenda01-rechts.htm
- ↑ Wikipedia: Pantringshof, abgerufen am 29. April 2015
- ↑ 5,0 5,1 5,2 Plan der Wohnsiedlung Pantringshof von Herdolf Schneider im April 1960