Aus der Geschichte der Bahnhofstraße XI

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel

Originaltext aus dem Herner Anzeiger vom 1. Februar 1936. Abgeschrieben und mit neuen Überschriften versehen von Andreas Janik.

Aus der Geschichte der Bahnhofstraße

XI.

Der Rektoratschule war, wie wir schon sahen, die Wirtschaft Rolofs (heute Westfalenschänke) benachbart. Balthasar Rolofs hatte zuerst (1864) das Besitztum des Schusters Friedrich Stratmann gt. Muthmann (vorher Polizeidiener Heinrich Hesse) erworben, das er 1875 an den Wirt Bomm weiterverkaufte. (Es ist das heutige Ständehaus-Restaurant.) Vor dem Weiterverkauf hatte er aber an der jetzigen Stelle seine neue Wirtschaft gegründet. Die Grundstücke hatte er 1868 und 1871 von Rensinghoff gt. Schlenkhoff gekauft. Darauf erbaute er ein Wohnhaus das erweitert wurde durch einen Anbau mit Wohnung und Backhaus und einen weiteren Anbau. Wie das Backhaus erkennen lässt, war Balthasar Rolofs nicht nur Wirt, sondern auch Bäcker. (Er nannte sich auch Konditor.) Im Jahre 1882 starb er, seine Witwe und die Kinder wurden Eigentümer. Im Jahre 1887 übernahm der Sohn Heinrich Wilhelm Rolofs die Wirtschaft, die später den Namen „Zum Franziskaner“ führte. Das Backhaus machte schon 1888/89 einem Saalanbau Platz, dem weitere Anbauten folgten. Dann wurde 1906 das Ganze einem Umbau unterzogen, um es zu modernisieren. So blieb es bis 1932, wo für die „Westfalenschänke“ ein neuer Umbau, vor allem der Straßenseite mit den Läden, vorgenommen wurde. H. W. Rolofs hatte 1919 seiner Witwe und seinen drei Kindern das Besitztum hinterlassen, seit 1932 sind der Ingenieur Alfred Rolofs und Miterben als Eigentümer eingetragen. – Nun kommt die

St.-Bonifatius-Kirche

Sie ist die erste große Kirche in Herne (die evangelische Hauptkirche wurde er ein Jahr später fertig) und die erste für die Dauer berechnete Kirche der katholischen Missionsgemeinde Herne gewesen. Die 1859 erbaute Notkirche an der Von-der-Heydt-Straße, von der früher schon ausführlich die Rede war, war klein und armselig. Die katholische Gemeindewuchs aber stetig. 1866 war sie schon auf 2000 Seelen angewachsen. Daher sah sich der als Nachfolger Schmelzers 1862 nach Herne gekommene Pfarrer Schwartz genötigt, sich um den Bau einer neuen Kirche zu bemühen. Aber die katholische Gemeinde, durchweg aus Arbeitern bestehend, war arm. Zwar zeigte sich eine erfreuliche Opferwilligkeit, und von Monat zu Monat mehrte sich der Baufonds, aber ohne fremde Hilfe hätte man noch viele Jahre auf die Verwirklichung des Kirchenbauplanes warten müssen. „So sehen wir“ schreibt Rektor Knust in der hier als Quelle benutzten ersten grundlegenden Darstellung der Geschichte des neueren katholischen Kirchenwesens in Herne (erschienen als Artikelserie Ende 1908 und Anfang 1909 im Herner Anzeiger), „den strebsamen Pfarrer während seiner freien Zeit auf Kollektenreisen, in der Nähe und in der Ferne, bei Bekannten und Unbekannten, auf den Gehöften des Münsterlandes wie in den Dörfern der sauerländischen Berge, begleitet namentlich von seinem guten Freunde, dem Rentner Peter Wienert, der ihm bereitwilligst mit seiner Ortskenntnis zur Seite stand[1].
Die Kollekte – mit Befürwortung des Ehrenamtmanns von Forell war eine Provinzial-Hauskollekte genehmigt worden – brachte so namhafte Summen ein, dass zunächst laut Vertrag vom 26. Juni 1866 und 8. September 1866 von Heinrich Rensinghoff gt. Schlenkhoff für 2353 Taler 6 Sgr. Die für Kirche und Pastorat erforderlichen Grundstücke an der Bahnhofstraße erworben werden konnten. Im Jahre 1870 wurde dann zum Bau des Pastorathauses geschritten (es ist das Haus, in dem heute Vikar Bitter wohnt und das Caritasbüro untergebracht ist). Der Geistliche hatte bis dahin bei Nichtkatholiken zur Miete gewohnt. Am 25. Juli 1871 konnte er sein Pfarrhaus beziehen.

Der Kirchbau

Im Herbst 1872 begann man mit dem Bau der Kirche. Zugrundegelegt waren die Entwürfe einer Kölner Baufirma und der abgeänderte Plan des Architekten Fischer aus Barmen. Die Bauausführung war dem Maurermeister Bernhard Hommerloh aus Beckum übertragen. Am Feste Christi-Himmelfahrt des Jahres 1873 erfolgte die feierliche Grundsteinlegung durch Dechant Menke aus Wattenscheid unter Anteilnahme der ganzen Gemeinde. (Der Grundstein ist an der Kommunionbank neben der Sakristei sichtbar.) Pfarrer Schwartz war aber inzwischen an einem schweren Lungenleiden erkrankt, woran die Strapazen der Kollektengänge nicht unbeteiligt gewesen sein dürften. Im Lehnstuhl sitzend, wohnte er der Grundsteinlegung bei und sah mit Freude die Grundmauern bereits aus dem Boden emporwachsen, aber er erlebte die Vollendung nicht mehr. Am 23. September 1873 schied er aus diesem Leben. Die Kirchenvollendung herbeizuführen, war seinem im Frühjahr 1872 nach Herne gekommenen Kooperator und späterer Nachfolger Kaplan Gerhard Strickmann vorbehalten, der ebenfalls manche Wege gehen musste, um den Baufonds zu mehren, aber schon am Feste Christi-Himmelfahrt des Jahres 1874 konnte er die Benediktion und Ingebrauchnahme der fertigen Kirche erleben.


Verwandte Artikel

Quellen

  1. Herner Anzeiger Nr. 270/1908 vom 21. November 1908