Sportplatz DJK Sodingen-Börnig: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
K (Textersetzung - „{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}}}“ durch „{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}“)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
</gallery>
</gallery>


Der privat angelegte "Sportplatz" ist ein Opfer des Nationalsozialismus geworden. Er wurde nach 1933 umgepflügt, da es ein Sportplatz der katholischen Jugendorganisation DJK (Deutsche Jugend Kraft) der Pfarrgemeinde [[St. Peter und Paul]] war.
Der privat angelegte "Sportplatz" ist ein Opfer des Nationalsozialismus geworden. Er wurde nach 1934 umgepflügt, da es ein Sportplatz der katholischen Jugendorganisation DJK (Deutsche Jugend Kraft) der Pfarrgemeinde [[St. Peter und Paul]] war.


Erst durch einen Bericht und in Gesprächen mit Frau Gesing konnte [[Benutzer:Schug|Gerd E. Schug]] 2015 ermitteln, wo sich der Sportplatz damals befunden hat. Er war in Vergessenheit geraten. Inzwischen konnte Gerd E. Schug sogar Bilder vom Bau des Sportplatzes ausfindig machen.
Erst durch einen Bericht und in Gesprächen mit Frau Gesing konnte [[Benutzer:Schug|Gerd E. Schug]] 2015 ermitteln, wo sich der Sportplatz damals befunden hat. Er war in Vergessenheit geraten. Inzwischen konnte [[Gerd E. Schug]] sogar Bilder vom Bau des Sportplatzes ausfindig machen.


Der Sportplatz befand sich an der [[Kirchstraße]] in Börnig, zwischen den heutigen Straßen [[Am Kornfeld]] und [[Auf dem Berge]].
Der Sportplatz befand sich an der [[Kirchstraße]] in Börnig, zwischen den heutigen Straßen [[Am Kornfeld]] und [[Auf dem Berge]].
Zu Fronleichnam 1934 wurde auf diesem Platz als damalige Neuerung das Eucharistische Opfer der Prozession gefeiert.<ref>Vgl. Herner Anzeiger vom 1. Juni 1934. [https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/21290739 Online auf Zeitpunkt.nrw]</ref>


Vgl: [[Fronleichnam zu Hause in Börnig (um 1932)]]
Vgl: [[Fronleichnam zu Hause in Börnig (um 1932)]]

Version vom 22. Mai 2023, 23:32 Uhr

Der privat angelegte "Sportplatz" ist ein Opfer des Nationalsozialismus geworden. Er wurde nach 1934 umgepflügt, da es ein Sportplatz der katholischen Jugendorganisation DJK (Deutsche Jugend Kraft) der Pfarrgemeinde St. Peter und Paul war.

Erst durch einen Bericht und in Gesprächen mit Frau Gesing konnte Gerd E. Schug 2015 ermitteln, wo sich der Sportplatz damals befunden hat. Er war in Vergessenheit geraten. Inzwischen konnte Gerd E. Schug sogar Bilder vom Bau des Sportplatzes ausfindig machen.

Der Sportplatz befand sich an der Kirchstraße in Börnig, zwischen den heutigen Straßen Am Kornfeld und Auf dem Berge.

Zu Fronleichnam 1934 wurde auf diesem Platz als damalige Neuerung das Eucharistische Opfer der Prozession gefeiert.[1]

Vgl: Fronleichnam zu Hause in Börnig (um 1932)

Verwandte Artikel

Quellen

  1. Vgl. Herner Anzeiger vom 1. Juni 1934. Online auf Zeitpunkt.nrw