In der Falsche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
K (Textersetzung - „K5“ durch „K5“)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
|Bild=[[Datei:In_der_Falsche-gb-052015.jpg|400px|center]]
|Bild=[[Datei:In_der_Falsche-gb-052015.jpg|400px|center]]
|Bildinfo=In der Falsche im Mai 2015
|Bildinfo=In der Falsche im Mai 2015
|Benennung=[[11. Mai]] [[1928]]
|Benennung=
|Benennung2=[[26. Juni]] 1928
|TagMonat=11. Mai
|Jahr=1928
|Benennung2=
|TagMonat2=26. Juni
|Jahr2=1928
|Erwähnung=
|Erwähnung=
|Von=Magistrat der Stadt Herne <ref>StAH, Protokollbuch des Magistrats der Stadt Herne 1928, Blatt 145, TOP 19.</ref>
|Von=Magistrat der Stadt Herne <ref>StAH, Protokollbuch des Magistrats der Stadt Herne 1928, Blatt 145, TOP 19.</ref>
Zeile 19: Zeile 23:
|lon=7.257165
|lon=7.257165
}}
}}
==Historie==
* Wilhelmstraße (Benennung am [[26. Januar]] [[1898]])
Die Straße ist benannt nach der alten Gewannbezeichnung „in der Falsche“ in der Gemarkung Sodingen, Flur XXIV, genannt Giesenberg. <ref>VuKAH, Gemeinde-Atlas Sodingen 1827. Übersichts-Handriß.</ref>
Die Straße ist benannt nach der alten Gewannbezeichnung „in der Falsche“ in der Gemarkung Sodingen, Flur XXIV, genannt Giesenberg. <ref>VuKAH, Gemeinde-Atlas Sodingen 1827. Übersichts-Handriß.</ref>


Becker vermutet, dass der Name auf den westfälischen Feldflurnamen „Auf der Falscheit“ zurückzuführen ist. Das Wort „Falsche“ könnte die Kurzform von Falscheit sein. Während der erste Bestandteil des Wortes die fahle Farbe der Feldflur andeutet, bezeichnet „scheit“ den Rücken eines Erdhügels. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref>  
Becker vermutet, dass der Name auf den westfälischen Feldflurnamen „Auf der Falscheit“ zurückzuführen ist. Das Wort „Falsche“ könnte die Kurzform von Falscheit sein. Während der erste Bestandteil des Wortes die fahle Farbe der Feldflur andeutet, bezeichnet „scheit“ den Rücken eines Erdhügels. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref>  
==Historie==
* Wilhelmstraße (Benennung am [[26. Januar]] [[1898]])
==Literatur==
==Literatur==
*[[Becker o.J.]], S. 23 f.
*[[Becker o.J.]], S. 23 f.

Version vom 8. Februar 2018, 12:34 Uhr

Überblick
Bildinfo: In der Falsche im Mai 2015



Benennung: 11. Mai 1928
Durch: Magistrat der Stadt Herne [1]
Benennung: 26. Juni 1928
Durch: Polizeipräsident Bochum, Polizeiamt Herne [2]
Postleitzahl: 44627
Stadtbezirk: Sodingen
Ortsteil: Sodingen
Kartengitter: K5
Koordinaten: 51.535988,7.257165
Letze Änderung: 08.02.2018
Geändert von: Thorsten Schmidt
Die Karte wird geladen …

Die Straße ist benannt nach der alten Gewannbezeichnung „in der Falsche“ in der Gemarkung Sodingen, Flur XXIV, genannt Giesenberg. [3]

Becker vermutet, dass der Name auf den westfälischen Feldflurnamen „Auf der Falscheit“ zurückzuführen ist. Das Wort „Falsche“ könnte die Kurzform von Falscheit sein. Während der erste Bestandteil des Wortes die fahle Farbe der Feldflur andeutet, bezeichnet „scheit“ den Rücken eines Erdhügels. [4]

Historie

Literatur

Lesen Sie auch

Quellen

  1. StAH, Protokollbuch des Magistrats der Stadt Herne 1928, Blatt 145, TOP 19.
  2. Amtsblatt der Preuß. Regierung in Arnsberg 1928, Teil II, Stück 29, Nr. 563.
  3. VuKAH, Gemeinde-Atlas Sodingen 1827. Übersichts-Handriß.
  4. "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997