Herzogstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
(Die Seite wurde neu angelegt: „==Erwähnung== Straßen- und Hausnummer-Verzeichnis der Gemeinde Eickel 1893 ===Stadtbezirk=== Eickel ===Ortsteil=== Eickel ===Kartengitter=== e7 ==Histo…“)
 
Zeile 14: Zeile 14:
Die Benennung der Straße geht auf den Herzog von Ahrenberg zurück, der entlang der heutigen Herzogstraße Ländereien besaß. Dieser erwarb 1875 das Gut Nosthausen, dessen älteste und bekannteste Besitzer die Herren von Aschebrock aus dem Hause Dorneburg waren (siehe „[[Aschebrock]]“ und „[[Dorneburger Straße]]“).
Die Benennung der Straße geht auf den Herzog von Ahrenberg zurück, der entlang der heutigen Herzogstraße Ländereien besaß. Dieser erwarb 1875 das Gut Nosthausen, dessen älteste und bekannteste Besitzer die Herren von Aschebrock aus dem Hause Dorneburg waren (siehe „[[Aschebrock]]“ und „[[Dorneburger Straße]]“).


Als der Herzog von Ahrenberg seinen Wohnsitz nach Brüssel verlegte, verkaufte er im Sommer 1912 seine Grundstücke, die an der König-, Holsterhauser-, Dorstener und Herzogstraße lagen, an die Industrie und das Amt Eickel. In diesem Gebiet entstand kurz darauf die sogenannte Gartenstadt. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref> <ref>http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Herzogstrasse?OpenDocument&ccm=080068</ref> <ref>Ruhr-Nachrichten 24.04.1957.</ref> <ref>WAZ 08.04.1953.</ref> <ref>Westfälische-Rundschau 11.06.1952.</ref>
Als der Herzog von Ahrenberg seinen Wohnsitz nach Brüssel verlegte, verkaufte er im Sommer 1912 seine Grundstücke, die an der König-, Holsterhauser-, Dorstener und Herzogstraße lagen, an die Industrie und das Amt Eickel. In diesem Gebiet entstand kurz darauf die sogenannte [[Gartenstadt]]. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref> <ref>http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Herzogstrasse?OpenDocument&ccm=080068</ref> <ref>Ruhr-Nachrichten 24.04.1957.</ref> <ref>WAZ 08.04.1953.</ref> <ref>Westfälische-Rundschau 11.06.1952.</ref>
 
==Literatur==  
==Literatur==  
* [[Hegler 1903/1981]], S. 42 u. 73 ff.
* [[Hegler 1903/1981]], S. 42 u. 73 ff.

Version vom 22. Februar 2015, 16:10 Uhr

Erwähnung

Straßen- und Hausnummer-Verzeichnis der Gemeinde Eickel 1893

Stadtbezirk

Eickel

Ortsteil

Eickel

Kartengitter

e7

Historie

  • Im Gemeinde-Atlas Eickel von 1823 verzeichnet [1]

Ein Herzog war ursprünglich ein Heerführer, der für die Dauer eines Krieges gewählt wurde, doch schon bald erlangten die Herzöge auch politische Macht.

Die Benennung der Straße geht auf den Herzog von Ahrenberg zurück, der entlang der heutigen Herzogstraße Ländereien besaß. Dieser erwarb 1875 das Gut Nosthausen, dessen älteste und bekannteste Besitzer die Herren von Aschebrock aus dem Hause Dorneburg waren (siehe „Aschebrock“ und „Dorneburger Straße“).

Als der Herzog von Ahrenberg seinen Wohnsitz nach Brüssel verlegte, verkaufte er im Sommer 1912 seine Grundstücke, die an der König-, Holsterhauser-, Dorstener und Herzogstraße lagen, an die Industrie und das Amt Eickel. In diesem Gebiet entstand kurz darauf die sogenannte Gartenstadt. [2] [3] [4] [5] [6]

Literatur

Quellen

  1. VuKAH, Gemeinde-Atlas Eickel 1823. Übersichts-Handriß.
  2. "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997
  3. http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Herzogstrasse?OpenDocument&ccm=080068
  4. Ruhr-Nachrichten 24.04.1957.
  5. WAZ 08.04.1953.
  6. Westfälische-Rundschau 11.06.1952.