Flözstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
| Bild      =  
| Bild      =  
| Bildinfo  =
| Bildinfo  =
| Benennung      = 19. August [[1954]]
| Benennung      = [[19. August]] [[1954]]
| Erwähnung    =  
| Erwähnung    =  
| Von  = Bauausschuss der Stadt Herne <ref>StAH, Protokollbuch des Bauausschusses der Stadt Herne 1954, Blatt 7, TOP 4 g.</ref>
| Von  = Bauausschuss der Stadt Herne <ref>StAH, Protokollbuch des Bauausschusses der Stadt Herne 1954, Blatt 7, TOP 4 g.</ref>
Zeile 9: Zeile 9:
| Stadtbezirk  = Sodingen
| Stadtbezirk  = Sodingen
| Ortsteil  = Herne
| Ortsteil  = Herne
| Kartengitter = [[j6]]
| Kartengitter = [[J6]]
| lat  = 51.52714
| lat  = 51.52714
| lon  = 7.254559
| lon  = 7.254559
Zeile 16: Zeile 16:
„Flöz“ ist ein bergmännischer Begriff. Das althochdeutsche Wort „flezzi“ (ebener Boden) bezeichnet eine plattenförmige Lagerstätte nutzbarer Mineralien, die sich über große Flächen erstreckt.
„Flöz“ ist ein bergmännischer Begriff. Das althochdeutsche Wort „flezzi“ (ebener Boden) bezeichnet eine plattenförmige Lagerstätte nutzbarer Mineralien, die sich über große Flächen erstreckt.


Die Flözstraße gehört zu einer 1900 bis 1920 von der [[Zeche Vereinigte Constantin der Große|Gewerkschaft Vereinigte Constantin der Große]] in Sodingen gebauten Bergarbeitersiedlung. Die Siedlung umfasst eine Fläche von 11,20 Hektar und hat 223 Gebäude. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref> <ref>http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Floezstrasse?OpenDocument&ccm=080068</ref>
Die Flözstraße gehört zu einer 1900 bis 1920 von der [[Zeche Vereinigte Constantin der Große|Gewerkschaft Vereinigte Constantin der Große]] in Sodingen gebauten Bergarbeitersiedlung. Die Siedlung umfasst eine Fläche von 11,20 Hektar und hat 223 Gebäude. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref>  
 
==Literatur==
==Literatur==
* [[Bollerey/Hartmann 1980]], S. 320 ff.
* [[Bollerey/Hartmann 1980]], S. 320 ff.
* [[Cramm/Huske 1989]], S. 16.
* [[Cramm/Huske 1989]], S. 16.
* [[Kukuk 1938]], bes. S. 76 - 85 u. 158 ff.
* [[Kukuk 1938]], bes. S. 76 - 85 u. 158 ff.
==Verwandte Artikel==
==Lesen Sie auch==
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}



Version vom 13. Mai 2017, 16:46 Uhr

Nochkeinbild.png


Überblick



Benennung: 19. August 1954
Durch: Bauausschuss der Stadt Herne [1]
Postleitzahl: 44627
Stadtbezirk: Sodingen
Ortsteil: Herne
Kartengitter: J6
Koordinaten: 51.52714,7.254559
Letze Änderung: 13.05.2017
Geändert von: Thorsten Schmidt
Die Karte wird geladen …

Historie

„Flöz“ ist ein bergmännischer Begriff. Das althochdeutsche Wort „flezzi“ (ebener Boden) bezeichnet eine plattenförmige Lagerstätte nutzbarer Mineralien, die sich über große Flächen erstreckt.

Die Flözstraße gehört zu einer 1900 bis 1920 von der Gewerkschaft Vereinigte Constantin der Große in Sodingen gebauten Bergarbeitersiedlung. Die Siedlung umfasst eine Fläche von 11,20 Hektar und hat 223 Gebäude. [2]

Literatur

Lesen Sie auch

Quellen

  1. StAH, Protokollbuch des Bauausschusses der Stadt Herne 1954, Blatt 7, TOP 4 g.
  2. "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997