Amalienstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
__NOTOC__
{{Infobox Straße
{{Infobox Straße
| Bild      =  
| Bild      =[[Datei:Amalienstrasse Bunker Gerd Biedermann 2016.jpeg|400px|zentriert]]
| Bildinfo    =  
| Bildinfo    =Amalienstraße im März 2016
| Benennung      = nicht bekannt
| Benennung      = nicht bekannt
| Benennung2      =  
| Benennung2      =  
Zeile 11: Zeile 11:
| Stadtbezirk  = Herne-Mitte
| Stadtbezirk  = Herne-Mitte
| Ortsteil  = Herne
| Ortsteil  = Herne
| Kartengitter = [[g5]]
| Kartengitter = [[G5]]
| lat  = 51.531197
| lat  = 51.531197
| lon  = 7.221009
| lon  = 7.221009
}}
}}
[[Datei:Amalienstrasse Overwegstrasse Gerd Biedermann 2016.jpeg|250px|mini|Ecke [[Overwegstraße]] im März 2016]]
==Historie==
==Historie==
Die Straße wurde benannt nach der früheren Miteigentümerin des Geländes, Frau Amalie Lenz, geborene Overkamp.
Die Straße wurde benannt nach der früheren Miteigentümerin des Geländes, Frau Amalie Lenz, geborene Overkamp.


Im Jahre [[1912]] wurde der Bebauungsplan geändert, damit die Straße angelegt werden konnte. Die Häuser wurden um 1929 gebaut. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref> <ref>http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Amalienstrasse?OpenDocument&ccm=080068</ref>
Im Jahre [[1912]] wurde der Bebauungsplan geändert, damit die Straße angelegt werden konnte. Die Häuser wurden um 1929 gebaut. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref> <ref>http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Amalienstrasse?OpenDocument&ccm=080068</ref>
==Genealogische Anmerkungen==
Eltern: Johann Dietrich Overkamp und Henriette Borgmann
:Louise Henriette Amalie Overkamp, * 21. Oktober 1858; ~ 26. November 1858 St. Dyonisius;
:oo
:Friedrich Lenz
::Kinder
::Paul Diedrich Friedrich Lentz, * 22. April 1880; ~ 12. Juni 1880 Lünen (evgl.)
::Margarethe Henriette Luise Emma Lenz, * 2. November 1882; ~ 18. Dezember 1882 Lünen (evgl.)


==Verwandte Artikel==
==Verwandte Artikel==

Version vom 19. Mai 2016, 12:57 Uhr

Überblick
Amalienstrasse Bunker Gerd Biedermann 2016.jpeg
Bildinfo: Amalienstraße im März 2016



Benennung: nicht bekannt
Erwähnung: Einwohner-Buch der Stadt Herne 1929 [1] {{{Jahr3}}}Der für das Attribut „War im Jahr“ des Datentyps Seite angegebene Wert „{{{Jahr3}}}“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.
Postleitzahl: 44623
Stadtbezirk: Herne-Mitte
Ortsteil: Herne
Kartengitter: G5
Koordinaten: 51.531197,7.221009
Letze Änderung: 19.05.2016
Geändert von: Thorsten Schmidt
Die Karte wird geladen …
Ecke Overwegstraße im März 2016

Historie

Die Straße wurde benannt nach der früheren Miteigentümerin des Geländes, Frau Amalie Lenz, geborene Overkamp.

Im Jahre 1912 wurde der Bebauungsplan geändert, damit die Straße angelegt werden konnte. Die Häuser wurden um 1929 gebaut. [2] [3]

Verwandte Artikel

Quellen

  1. StAH, Protokollbuch der Stadtverordnetenversammlung vom 31.03.1910 - 17.07.1912, Blatt 298, TOP 21
  2. "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997
  3. http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Amalienstrasse?OpenDocument&ccm=080068